Kommentar

Beiträge zum Thema Kommentar

Kommentar: Volle Kraft für die Westachse

Die ÖVP Tirol hat es geschafft, ihre Anhänger zu mobilisieren und Karlheinz Töchterle als Minister zu positionieren. Platter hat – noch vor Niederösterreich – das bes-te Landesergebnis der Schwarzen eingefahren. Wenn die große Koalition kommt, was derzeit als wahrscheinlich gilt, so wird Platters Wort in Wien wohl mehr Gewicht haben als bisher. Und in Verbindung mit Salzburg und Oberösterreich, die ein Abrutschen der ÖVP auf Platz drei verhindern konnten, kann für den Westen mehr erreicht...

Kommentar: Tunnelsperre als Wahlkampfthema

Obwohl die erste mehrmonatige Totalsperre des Arlbergtunnels erst im Jahr 2015 ansteht, hat das Thema nun auch in die Wahlkampfreden der einzelnen Spitzenkandidaten Einzug gehalten. Immer wieder werden neue Forderungen an die ASFINAG und ÖBB gerichtet. Ob es sich hier um umsetzbare Lösungen oder Wahlkampfgetöse handelt, bleibt dahingestellt. Auch die Wirtschaftskammer bringt immer neue Ideen auf's Tapet. Zudem stellt sich auch die Frage, ob eine temporäre Rollende Landstraße zwischen Schnann...

Kommentar: Dunkle Schatten über der Kultur

Dunkle Schatten der Nazizeit bei der Blasmusik, den Schützen und in anderen Kulturinstitutionen beginnen sich langsam aufzuhellen. Während sich die Tiroler Schützen schon seit längerem bemühen, die Zeit zwischen 1938 und 1945 zu verarbeiten, ist nun der Tiroler Blasmusikverband ebenfalls gezwungen, tätig zu werden. Und das hauptsächlich, weil die NS-Tätigkeit von Sepp Tanzer, dem langjährigen Landeskapellmeister, in Erinnerung gerufen wurde. Das musikalische Erbe von Sepp Tanzer für die Tiroler...

2

Kommentar: Windpark hängt in der Warteschleife

Die Diskussion um den Windpark am Venet befindet sich im Moment in einer Sackgasse. Das Projekt wurde auf Eigeninitiative vom Landecker Baumeister Günter Kramarcsik konzipiert und soll der Venetbergbahnen AG als finanzielles Zubrot dienen. Damit könnte auch gleichzeitig der Abgang reduziert werden und die Gemeinden Landeck und Zams würden dadurch entlastet. Die Grünen drängten bisher mehrfach auf den Start von Windmessungen. Trotz aller Skepsis haben sich die Gemeinden Landeck, Zams und Fließ...

1

Kommentar: Tempo 100 ist das geringste Problem

Die Diskussion um Tempo 100 auf der Inntalautobahn lässt ein wichtiges Verkehrsproblem in Tirol zugedeckt: Seit Monaten gibt es im Außerfern, im Zillertal oder im Wipptal an den Wochenenden gar kein Weiterkommen mehr, die Situation verschärft sich zusehends, auch an Sonntagen steht der Verkehr oft still. Für die TirolerInnen ist daher die von den Grünen in Diskussion gebrachte generelle 80er-Beschränkung für Bundesstraßen geradezu ein Hohn. Die Landesregierung und nach den Wahlen die neuen...

Kommentar: Landeck – Keine Insel der Seligen

Bisher wurde der Bezirk weitgehend von der Schwerkriminalität verschont. Trotzdem geht aber der Polizei auch bei uns nicht die Arbeit aus. Skidiebstähle, Vandalismus, Gewaltdelikte und Einbrüche fordern die BeamtInnen jeden Tag auf Neue heraus. Trotz des Rückgangs ist aber nach wie vor die verstärkte Gewaltbereitschaft unter Alkoholeinfluss bedenklich. Für die Zukunft ist aber noch eine effizientere Zusammenarbeit mit den Polizeiorganisationen der angrenzenden Länder besonders wichtig. Aufgrund...

Kommentar: Freizeitwohnsitze – Gebundene Hände

Derzeit fehlt trotz teilweise strenger gesetzlicher Regelungen in Tirol ein Rezept gegen den Wildwuchs von Freizeitwohnsitzen. Allen voran die liberalen EU-Regelungen zum Thema Grundverkehr sorgen bei der Politik für zusätzliche Sorgenfalten. Der nunmehrige Aufschrei der Bürgermeister aus 13 Tourismusorten in Westösterreich gegen diese "kalten Betten" ist daher nachvollziehbar. Die kommunale Infrastruktur muss zur Verfügung gestellt werden, aber es wird für deren Erhaltung kein Beitrag...

Falsches Sparen bei Hütten und Wegen

Das Wandern ist des Müllers Lust, heißt es in einem bekannten Lied. Selten denkt aber der Wanderer und Bergsteiger an den enormen Aufwand, der hinter der Erhaltung der Infrastruktur im alpinen Raum steht. Viele Schutzhütten liegen exponiert und können nur mittels Hubschrauber versorgt werden. Dazu kommt auch noch, dass der Betrieb der Hütten durch diverse Auflagen immer kostspieliger wird. Auch die Betreuung und Erhaltung der Bergwege, die viel Handarbeit erfordert, ist aufwendig. Großteils...

Kommentar: Machen wir der Politik Dampf

Bereits 2011 von der Liste Fritz eingefordert und von Schwarz-Rot abgelehnt, hat nun die schwarz-grüne Koalition die Installation des Petitionsausschusses in die Wege geleitet. Alle Parteien werden mitarbeiten. Unkompliziert können die TirolerInnen ihre Ideen für das Land einreichen, der Ausschuss behandelt den Antrag, zieht Experten hinzu und entscheidet rasch, was damit geschehen wird. Der Vorsitzende Andreas Angerer (Grüne) wünscht sich, dass der Ausschuss viel Arbeit bekommt und permanent...

Kommentar: Es braucht noch viel Information

Nach wie vor liegen die Meinungen beim Thema Ausbau des Kaunertalkraftwerks meilenweit auseinander. Gegner und Befürworter haben sich mit ihren Meinungen förmlich einzementiert. Ein erster Schritt für eine gemeinsame Position der Kaunertaler gegenüber der Tiwag war das Bürgerforum, wo alle sich einbringen konnten. Beim Bürgerbeteiligungsprozess wurden 170 Fragen erarbeitet und der Tiwag zur Beantwortung übermittelt. Nun liegen die Wünsche und Forderungen der Kaunertaler klar am Tisch. Auch die...

Kommentar: Weniger Bürokratie ist wünschenswert

Die Zusammenarbeit zwischen den früher abgeschiedenen Grenzregionen Bezirk Landeck/Imst, dem Engadin/Val Müstair und dem Vinschgau funktioniert tadellos. Seit 2007 wurden zahlreiche grenzüberschreitende Projekte in der so genannten "Terra Raetica" Region umgesetzt. Beim Abholen der Fördermittel agieren die Mitarbeiter des Regionalmanagements regioL in vorbildlicher Weise. Viele der EU-geförderten Projekte sind sehr innovativ und haben für andere Regionen mit ähnlichen Voraussetzungen...

Kommentar: Solidarität wird groß geschrieben

Bei Brand- oder Hochwasserkatastrophen zeigt sich immer wieder die große Spendenbereitschaft in der Bevölkerung. Auch für die Opfer der unheimlichen Brandserie in Landeck wurde bereits ein Spendenkonto eingerichtet. Auch hier ist die Solidarität groß. Dazu kommt auch noch die spontane Hilfe aus der Nachbarschaft und von heimischen Betrieben. Nachdem die Stadtgemeinde den am schlimmsten Betroffenen schnell und unbürokratisch unter die Arme gegriffen hat, gilt es nach der Schadensabklärung nun...

Kommentar: Beteiligung soll die Akzeptanz erhöhen

Das Projekt des Sanna-Kraftwerkes soll in ähnlicher Weise umgesetzt werden wie jenes im Stanzertal. Auch hier kommt ein Gemeindebeteiligungsmodell zur Anwendung. Dadurch werden die betroffenen Kommunen entlang des Flusses an der Kraftwerksgesellschaft beteiligt. Neben Entschädigungszahlungen sollen nach der Amortisation des Projektes Gewinne in die klammen Gemeindekassen gespült werden. Durch diese Einbindung der Region ist die Akzeptanz in der Bevölkerung von Anfang an größer, als wenn...

Kommentar: Streitkultur fehlt im Gemeinderat

Während in einigen Kommunen die Gemeinderatssitzungen eher gemächlich dahin plätschern bzw. bereits getroffene Entscheidungen durchgewunken werden, gehen in Zams die politischen Wogen immer hoch. Kaum eine Sitzung in der sich ÖVP-Bgm. Siggi Geiger und sein Vize Josef Reheis nicht mit AZL-Chef Georg Steinwender Wortgefechte liefern. Das politische Klima ist oftmals schon so vergiftet, dass verbal unter die Gürtellinie gegriffen wird. Auch Unterstellungen und Zurückweisungen sind an der...

Kommentar: Alles wird wohl beim Alten bleiben

Die Wahl ist geschlagen und die Plakate und Werbefolder verschwinden in den Parteiarchiven. Wahlversprechen wurden gemacht und die Politiker versprachen das Blaue vom Himmel. Auch der Kontakt zum Wahlvolk wurde gesucht - oftmals wirkte es eher verkrampft als volksnah. Nach der Regierungsbildung wird es sich zeigen, ob etwas davon gehalten wird oder die Bevölkerung weiter vertröstet wird. Natürlich hat es neben den Wahlen auch noch andere Ereignisse gegeben. Zu nennen ist hier der Sensationsfund...

Kommentar: Bürgerbeteiligung als Erfolgsprojekt

Das Thema Ausbau Kaunertalkraftwerk polarisiert innerhalb des Tales. Pro und Kontra gehen dabei oft sogar durch Freundeskreise und Familien. Mit dem Bürgerbeteiligungsprozess hat die Gemeinde Kaunertal das schier Unmögliche geschafft. In zahlreichen Diskussionsforen setzten sich die KaunertalerInnen mit dem Tiwag-Großprojekt auseinander. Der ergebnisoffene Dialog hat die Befürworter und Gegner an einen Tisch gebracht und es wurde miteinander geredet. In einer normalen und gesitteten Form wurden...

Kommentar: Platter für die Wahl gestärkt, aber …

Es gehört Mut dazu, drei Wochen vor der Wahl noch einen Parteitag zu organisieren. Noch dazu, wo die ÖVP Tirol intern alles andere als geeint gilt. Man denke an Ernst Schöpf, der gerade in der Agrarfrage ein erbitterter Gegner der Linie der ÖVP ist. Man denke auch an den Vorzugsstimmenwahlkampf des Bauernbundes. Nun hat Parteichef Platter 98,3 % der Delegiertenstimme erhalten und er kann die ÖVP gestärkt in die Wahlen führen. Gleichzeitig hat die ÖVP ihre Kampagne in Tirol auf die...

1

Kommentar: Wir wollen endlich Grün, Blau und …

Es gibt derzeit nur ein Thema. Nein, falsch, nicht die Wahlen, nicht die Politik, nicht die Krise. Es ist das besch … Wetter. Ja, auch das an Ostern ist gemeint. Wir wollen Frühling, Grün, Sonne und Gänseblümchen, wir wollen blauen Himmel, Flip-Flops, Spargel und Bärlauch. Wir wollen Prosecco trinkend auf der Terrasse sitzen – denn endlich ist auch die Fastenzeit vorbei – keinen Grüntee, keinen Glühwein, kein Kaminfeuer, keine Schafwollsocken, keine Wintergaloschen, keine Thermojacke. Aus! Gut,...

Kommentar: Ein Gefühl der Ohnmacht bleibt

Nach Protesten der Anrainer wurde das Deponieprojekt in Pettneu vorerst ad acta gelegt. Ein fahler Nachgeschmack bleibt aber trotzdem. Erst nach mehrmaligen schriftlichen Einwendungen erhielten die Anrainer Parteistellung. Vom Gesetz her mag wohl alles seine Richtigkeit haben, denn unter eine Deponiegröße von 100.000 Kubikmetern müssen die Betroffen nicht gefragt werden. Diese Intransparenz führt aber zu einem Gefühl der Ohnmacht und des Drüberfahrens. Gerade heute, wo Offenheit und Transparenz...

Kommentar: Ein Aderlass für die Landecker Roten

Kommentar zum Beitrag: http://www.meinbezirk.at/landeck/politik/clinch-nach-gut-zwei-jahren-d503994.html Nach der Bürgermeister-Wahl in Landeck stehen weitere personelle Veränderungen im Gemeinderat an. Beim Wahlverlierer SPÖ dreht sich munter das Personalkarussell. Stadtrat Hubert Niederbacher wirft nach einem verbalen Ausrutscher gegen den neuen Bürgermeister Wolfgang Jörg das Handtuch. Damit tritt ein profilierter und engagierter Gemeinderat überraschend von der politischen Bühne ab. Vor dem...

1

Kommentar: Aufwind für die Volkspartei

Die Wahl in Landeck ist geschlagen. Wolfgang Jörg wurde zum neuen Bürgermeister gewählt und beendete damit die 15-jährige sozialdemokratische Ära. Im Wahlkampf rechneten noch alle mit einem Kopf-an-Kopf-Rennen. Geprägt war die Auseinandersetzung aber von Fairness zwischen den Kontrahenten. Schlussendlich setzte der Wähler ein deutliches Zeichen. Die Volkspartei verspürt derzeit im Land Aufwind. Nach der gewonnenen Volksbefragung eroberten die Schwarzen bei den Bürgermeisterwahlen in Jenbach...

Kommentar: Vollsperre - Ein notwendiges Übel

Die Bombe ist geplatzt, der Arlbergtunnel wird binnen zwei Jahren für mehrere Monate komplett gesperrt. Die Asfinag hat aber bereits im Vorfeld die Gemeinden und Interessensvertretungen informiert. Mehrere Alternativen wurden geprüft, sogar der Bau einer zweiten Röhre stand im Raum, letztendlich entschieden sich die Verantwortlichen aber zu dieser Vorgehensweise. Für Alternativlösungen bleiben aber noch zwei Jahre Zeit. Wenig Freude zeigen die heimische Wirtschaft und der Tourismus. Ein...

4

Kommentar: Rumänische Gäule und unser Jahrling

Und? Schon genüsslich den Plastikdeckel der eingeschweißten Lasagne um 99 Cent entfernt? Schnell muss es gehen, billig muss es sein und gut noch außerdem. Schnell und billig geht oft, aber gut? So manchem Fertiggericht-Junkie wird derzeit das Essen im Hals stecken bleiben. Außer es ist einem egal, dass ein ausgemergelter rumänischer Ackergaul unter die Billignudelblätter geschichtet wurde. Und spätestens jetzt weiß der mündige Konsument, warum auch billig nicht immer ganz einfach ist. Die...

Kommentar: Zukunft für die Jugend schaffen

In den Tourismushochburgen des Bezirkes kommen die Schattenseiten des Booms zum Vorschein. Kaum ein junger Einheimischer kann sich in den Top-Orten einen Baugrund leisten, es sei denn seine Eltern besitzen einen. Zwar sind in diesen Gemeinden Flächen als Bauland gewidmet, aber die Grundstückspreise sind unerschwinglich. Durch den Zuzug von immer mehr vermögenden Touristen steigen die Immobilienpreise. Dieses Phänomen führt natürlich zu einer bedenklichen Abwanderung in die Nachbarorte. Dort...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.