Konflikt

Beiträge zum Thema Konflikt

Mag. (FH) Elisabeth Neureiter (Maschinenring Salzburg, AGRAR), Dipl. Ing. Georg Juritsch (Land Salzburg, Agrarwirtschaft, Bodenschutz und Almen), Claudia Entleitner (Landesbäuerin), Landesrätin Mag. (FH) Andrea Klambauer, Hubert Tarbauer (Österreichische Bundesforste AG), Dr. Kurt Luger (UNESCO-Lehrstuhl „Kulturelles Erbe und Tourismus“), Christoph Burgstaller ("Respektiere deine Grenzen"), Dr. Hubert Stock (Wolfsbeauftragter des Landes Salzburg). | Foto: Ronny Katsch
18

An der Alm hängt das Herz der Bauern!
Almfrust verdrängt die Almlust

Das Ankommenstour Querbeet Projekt vom Salzburger Bildungswerk lud unter dem Motto „Almlust statt Almfrust“ zu einem Almgespräch auf die Kögerlalm hoch über Dorfgastein und Lend-Embach. DORFGASTEIN (rok). Maria Fankhauser, die Koordinatorin vom Projekt Querbeet Pongau begrüßte zahlreiche Vertreter aus Politik, Bauernschaft und Tourismus. Die Alpen, und besonders auch das Salzburger Land, bezaubern mit einer markanten Bergwelt, mit reinen Gewässern und einer heilen Welt in Dörfern und auf Almen....

  • Salzburg
  • Pongau
  • Ronny Katsch
Claudia Wintersteller ist Supervisorin und Coach aus Eugendorf.
1

Supervision – Situationen von außen beleuchten

Oft hilft es sich einer neutralen Person anzuvertrauen um mehr Klarheit für den Arbeitsbereich zu bekommen, oder Lösungen für Konflikte zu finden. EUGENDORF (mst). Supervisorin Claudia Wintersteller aus Eugendorf, weiß wieso der Blick von außen so hilfreich für einen angenehmeren Arbeitsalltag sein kann. Supervision verstehen "'Von außen auf etwas hinauf schauen' – so könnte man Supervision wortwörtlich übersetzen. Es geht darum, dass der Supervisor die Situation des Betroffenen von außen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer
Konflikte sollten schnellstmöglich behoben werden um das Wohlbefinden in der Arbeit beizubehalten. | Foto: MEV

Richtiges Konfliktmanagement

SALZBURG (mst) Um schlechte Stimmung am Arbeitsplatz aus den Weg zu räumen oder von vornherein zu vermeiden, sollte versucht werden, Respekt für die Anliegen und Probleme der Kollegen zu zeigen. Wenn Menschen viel miteinander zusammenarbeiten, sind kleinere Reibereien auf Dauer verständlich. Wichtig ist es, bei möglichen Konflikten möglichst sachlich und neutral zu bleiben. So wird ein Klima geschaffen, in dem auch stärkere Wogen wieder geglättet werden können.

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Martina Stabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.