Krankenhaus

Beiträge zum Thema Krankenhaus

Prim. Dr. Petra Georg,  Prim. Dr. Elisabeth Stubenberger, Dr. Andreas Meyer, Prim. Dr. Peter Errhalt, Katharina Linsbauer | Foto: Universitätsklinikum Krems
2

Uniklinikum Krems ist zertifiziertes Lungenkrebszentrum

Das Universitätsklinikum Krems stellte sich heuer dem ersten Überwachungsaudit von OnkoZert, dem Zertifizierungsinstitut der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG), um so den strengen Vorgaben als einziges in NÖ zertifiziertes Lungenkrebszentrum Rechnung zu tragen. KREMS. Seit fast einem Jahr ist das Universitätsklinikum Krems das einzige zertifizierte Lungenkrebszentrum in NÖ und somit auch eines von vier Zentren in ganz Österreich. „Durch das gebotene, umfangreiche Therapieangebot von der...

  • Krems
  • Doris Necker
Oberarzt Bernhard Grubmüller, Oberarzt Matiullah Karwandgar, Patient Herr K., DGKS Irene Batelka, Prim. Karl Hermann Grubmüller, Oberarzt Georg Erd  | Foto: Uniklinikum Krems

Klinikum Krems
Aggresiven und seltenen Tumor entfernt

Ein 5-köpfiges Ärzteteam des Universitätsklinikums Krems, bestehend aus erfahrenen Urologen und Chirurgen, entfernte im Zuge einer 4-stündigen Operation einen 3 Kilo schweren, seltenen und besonders aggressiven Tumor. Der Patient hat die Operation gut überstanden und konnte bereits 10 Tage später das Klinikum verlassen. KREMS. Es fing mit leichten Schmerzen an und ging leider nicht, wie erhofft, von alleine weg. Als Herr K. zusätzlich eine Schwellung am rechten Hoden bemerkte, suchte er...

  • Krems
  • Doris Necker
Derzeit gehen viele finanzielle Ressourcen verloren, weil die Zahl der Spitalsbesuche zu hoch ist. | Foto: holwichaikawee/Shutterstock.com

Praevenire Initiative Gesundheit 2030
Gesundheitssystem: Gut, aber leider zu teuer

Eine unabhängige Expertengruppe arbeitete von 13. bis 17. Mai 2019 im Stift Seitenstetten daran, jenes weiterzuentwickeln. Und auch in den kommenden Monaten finden im Rahmen der „Praevenire Initiative Gesundheit 2030“ weitere Gespräche statt, um einem finanzierbaren und für die Zukunft gewappneten Gesundheitssystem näherzukommen. Gutes, teures System„Internationale Statistiken zeigen, dass wir ein sehr teures Gesundheitssystem haben. In Finnland findet eine gleich gute Versorgung statt wie...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Marie-Thérèse Fleischer
2018 wurden bereits 890 Neuanträge für einen Pflegeplatz verzeichnet, was ein Plus von 310 im Vergleich zum selben Zeitraum im Vorjahr bedeutet. Die Warteliste auf einen Pflegeplatz sei von 197 auf 230 angestiegen.
1 4

Nach Pflegeregress-Aus: 356 Gemeinden in Niederösterreich fordern Bund zur Zahlung auf

VPNÖ-Landesgeschäftsführer Bernhard Ebner und Soziallandesrätin Barbara Schwarz (ebenfalls Volkspartei) fordern gemeinsam mit 356 niederösterreichischen Gemeinden die Bundesregierung dazu auf, die durch die bundesweite Pflegeregress-Abschaffung entstandenen Mehrkosten für Land und Gemeinden langfristig abzudecken. Nach der Abschaffung des Pflegeregress auf Bundesebene, auch für stationär untergebrachte Personen, entstehen laut Soziallandesrätin Schwarz mehr als 50 Millionen Euro an zusätzlichen...

  • Niederösterreich
  • Martin Rainer
Eine Operation am Herzen sollte lieber nachmittags stattfinden. | Foto: AntonioDiaz / Fotolia
3

Am offenen Herzen lieber nachmittags operieren

Herz-OPs gelingen öfter am Nachmittag - klingt kurios, ist aber wahr. Allgemein gesprochen werden Herz-Operationen immer sicherer, in den letzten Jahren gab es allerdings einige Komplikationen. So kam es aufgrund kontaminierter Geräte häufiger zu teils fatalen Infektionen. Dieses Problem hat die Medizin mittlerweile in den Griff bekommen, nun gab es weitere Erkenntnisse. Biorhythmus entscheidend Denn einer aktuellen Studie zufolge gelingen Herz-Operationen häufiger, wenn sie am Nachmittag...

  • Michael Leitner
Einem guten Hausarzt zu vertrauen, zahlt sich aus. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
2

Hält uns der Hausarzt gesund?

Wer seinem Hausarzt treu bleibt, muss Statistiken zufolge seltener ins Krankenhaus Zweite Meinungen sind heutzutage wohl beliebter als je zuvor. Nicht zuletzt die Suche im Internet, bei der die eigenen Symptome überprüft werden, hat an Bedeutung gewonnen. Wer dennoch lange Zeit seinem Hausarzt treu bleibt, könnte davon ordentlich profitieren. Einer britischen Studie zufolge müssen ältere Menschen nämlich seltener ins Krankenhaus, wenn sie immer zum selben Arzt gehen müssen. Das leuchtet auch...

  • Michael Leitner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.