Landesklinikum

Beiträge zum Thema Landesklinikum

V.l.n.r.: Mag. Franz Huber (kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig), Ing. Harald Hauer
(Haus- und Medizintechnik LK Horn, Sicherheitsfachkraft PBZ Waldviertel) | Foto: Klinikum Horn

Waldviertel
Klinikum Horn stellt Sicherheitsfachkraft für Pflege- und Betreuungszentren

Kooperation Pflege- und Betreuungszentren Waldviertel und Landesklinikum Horn weiter ausgebaut - Sicherheitsfachkraft bestellt WALDVIERTEL. Harald Hauer, Haus- und Medizintechnik im LK Horn, ist seit dem 1. Juli 2024 als Sicherheitsfachkraft für die Pflege- und Betreuungszentren (PBZ) des Waldviertels im Einsatz. Diese Kooperation zwischen den Kliniken und Pflegeeinrichtungen dient der weiteren Optimierung der Sicherheitsstandards und der Arbeitsbedingungen in sieben Einrichtungen (Eggenburg,...

  • Horn
  • H. Schwameis
Die Schülerinnen Laura Pichler, Magdalena Weiss, Bianca Sommer, Lea Grasl, Hannah Aigner, Lara Schlüter, Julia Pfeiffer, Hannah Kasecker mit Lehrerin Helga Brenner-Schürr und Ärztin Martina Schlüter. | Foto: LK Waidhofen

Zentrum für Seelische Gesundheit
Landesklinikum stellt Schülern Berufsbilder vor

Die Vorstellung verschiedener Berufsfelder kann für Schüler als Entscheidungshilfe für die weitere Ausbildungs- und Berufswahl sehr nützlich sein. WAIDHOFEN/THAYA. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches Psychologie und Philosophie lud das Mary Ward-Oberstufenrealgymnasium Krems, Martina Schlüter, Fachärztin für Psychiatrie und Abteilungsleiterin des Waldviertler Zentrums für Seelische Gesundheit, zu Präsentation ihres Berufsfeldes ein. Dabei bekamen die interessierten Jugendlichen einen Einblick in...

LH-Stv. Pernkopf, Holding-Geschäftsführer Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten das Ergebnis der Befragung sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung in Niederösterreichs Krankenhäusern | Foto: Landeskliniken Holding NÖ
2 4

Patientenbefragung 2017 in Niederösterreich: "Beschwerden sind ein Schatz, den es zu heben gilt"

Landeshauptmann-Stellvertreter Pernkopf, der designierte Geschäftsführer der Landeskliniken-Holding, Markus Klamminger und Patientenanwalt Gerald Bachinger präsentierten die Ergebnisse der Patientenbefragung 2017 sowie Maßnahmen zur weiteren Verbesserung der niederösterreichischen Kliniken. Seit der Gründung der Landeskliniken-Holding, 2005, wurden rund 700.000 Patienten im Rahmen einer jährlichen Befragung gebeten. 32.000 PatientInnen bewerteten Niederösterreichs Kliniken Im vergangenen Jahr...

Bereichsleiterin Elisabeth Groiss, Stationsleiterin Ulrike Marian mit den Absolventinnen Irene Batelka, Regina Schatzl, Elisabeth Posselt und Stationsleiterin Gabriele Pachschwöll. | Foto: ULK Krems

Ausbildung, um Schmerzen besser zu lindern

KREMS. Schmerzmanagement erfolgt schon seit einigen Jahren auf Basis eines interdisziplinären Schmerzmanagements. Es gilt, die Entstehung von Schmerzen zu verhindern und bestehende Schmerzen zu verringern. Drei Mitarbeiterinnen der Pflegeteams schlossen kürzlich die Weiterbildung in diesem Bereich mit Erfolg ab. Schmerz gilt in der Regel als Warnsignal des Körpers. Wird er zum chronischen Zustand, so sind eine optimierte pflegerische Betreuung und die Sensibilisierung im Umgang mit...

Ademi Egzona, Stefan Spieß, Marion Schwarz | Foto: Foto: privat

Europaquiz Politische Bildung

KREMS. Am Europaquiz zur Politischen Bildung nahmen Schüler/innen der Fachrichtung der Global-HAK sowie auch andere Interessierte teil. Stefan Spieß (5CK) erreichte den ersten Platz, gefolgt von Marion Schwarz (5AK) und Ademi Egzona (3AK), die ex aequo den zweiten Platz errangen. Als Anerkennung wurde ihnen vom Elternverein ein Buchgeschenk überreicht. Der Erstplatzierte Stefan Spieß wird die HAK Krems beim Landeswettbewerb vertreten.

6

Krems: Krankenhaus wird seine Mängel los

Mehr als 32 Jahre Patientenbetrieb erfordern nunmehr eine Sanierung der Fassade. Teile der Balkone weisen Mängel auf – für die Patientinnen und Patienten als auch für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besteht jedoch in keiner Weise Gefahr. Im Zuge einer routinemäßigen Begehung wurden nach mehr als 32 Jahren Vollbetrieb altersbedingte Mängel an Balkonen des Universitätsklinikums festgestellt. Diese Mängel stellen keine akute Gefahr dar. Es wurden aber erste Vorsichtsmaßnahmen ergriffen – so...

Verkehrsunfall mit Verletzten auf der B 37

STRATZING. STRATZING. Am 1. Juni gegen 16.30 Uhr stieß der Pkw des 29-jährigen Stefan S. beim Überholvorgang fauf der B37 frontal gegen das Fahrzeug des 27-jährigen Manuel S., der dabei schwer verletzt wurde und mit dem Notarzthubschrauber in das Landesklinikum Waldviertel Horn geflogen. Bis auf die Gattin von Stefan S. wurden alle Unfallsbeteiligten bzw Insassen (zwei Erwachsene und fünf Kinder) unbestimmten Grades verletzt und in das Landesklinikum Krems eingeliefert. Die B 37 wurde während...

Verleihung des Vitalküche- Zertifikats an die Küche des Landesklinikums Krems. | Foto: Foto: Landesklinikum

Zertifizierung Vitalküche plus

KREMS/LAND: Am 24. April erhielten die Großküchen in 22 NÖ Landesklinikenstandorten zum ersten Mal die Auszeichnung »Vitalküche+« von Landeshauptmann-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka und Landesrat Mag. Karl Wilfing. Die »Vitalküche« in den Kliniken unterstützt die medizinische Therapie und trägt wesentlich zu Wohlbefinden und Genesung der Patienten bei. Mit der extern durchgeführten Zertifizierung »Vitalküche+« wird der Qualitätsstandard der NÖ-Landeskliniken bestätigt, wobei vor allem die...

Univ. Prof. Prim. Dr. Martin Pecherstorfer, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Univ. Prof. Prim. Dr. Thomas Neunteufl | Foto: Foto: Landesklinikum

Spezialisten für Landesklinikum

KREMS. Nachdem der langjährige Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum Krems, Primar Gerhard Kronik, mit 1. Dezember 2013 seinen Ruhestand angetreten hatte, kam es nun zur einer Neuorganisation und Bildung zweier eigenständiger medizinischer Abteilungen. Die Abteilung für Innere Medizin 1 wird mit 1. März 2014 von Thomas Neunteufl geführt, während die Leitung der Abteilung für Innere Medizin 2 bereits mit Jahresbeginn von Martin Pecherstorfer übernommen wurde. „Mit...

In letzter Zeit habe ich Schmerzen beim Laufen im Sprunggelenk und im Unterschenkel. Was kann das sein?

OÄ Dr. Andrea Podolsky, Leiterin Institut für Präventiv- und Angewandte Sportmedizin, Landesklinikum Krems: Da beim Laufen die eigene Körpermasse beschleunigt werden muss, werden Muskeln, Sehnen, Bänder, Knorpel und Knochen, vor allem die der unteren Extremitäten, stark belastet. Die meisten Beschwerden resultieren aus einem Missverhältnis zwischen Belastbarkeit des Binde- und Stützgewebes und dessen Belastung beim Laufen. Muskelimbalancen, ein zu schnell gesteigerter Trainingsumfang,...

Bei mir (30, w.) wurde ein Morton- Neurom diagnostiziert. Was soll ich machen - Operation oder auf Einlagen setzen?

OA Dr. Erwin Schwaighofer, Leiter Fachschwerpunkt Orthopädie, Landesklinikum Scheibbs: Das Morton-Neurom führt – wie viele unterschiedliche Erkrankungen auch – zu Vorfußschmerzen. Ursache: eine „Nervenverdickung“ (perineurale Fibrose) eines Nervenstranges zwischen dem zweiten und dritten oder dritten und vierten Mittelfußköpfchen. Zusätzlich bestehen häufig Fußdeformitäten wie Spreizfuß oder Hallux valgus. Die eigentliche Erkrankungsursache ist unklar. Der Hauptschmerz entsteht durch lokalen...

Ich höre ständig ein Brummen wie von einem Motor im Ohr. Mein Arzt sagt, es sei kein Tinnitus. Was kann es sonst sein?

Prim. Univ. Prof. Dr. Johannes Kornfehl, MBA, Leiter HNO-Abteilung, Landesklinikum Wiener Neustadt: Jedes Geräusch, das von einem Betroffenen wahrgenommen wird und das nicht aus der äußeren Umgebung kommt, wird unabhängig von der Qualität des Geräusches als Tinnitus bezeichnet. Die auslösenden Faktoren sind mannigfaltig. Die Abklärung beginnt am besten beim Allgemeinmediziner (Hausarzt) bzw. Internisten. Im nächsten Schritt erfolgt durch einen HNO-Arzt eine stufenweise Diagnostik. Lässt sich...

Ich hatte 2008 einen Bandscheibenvorfall (Lendenwirbelbereich) und seit 1 Jahr Hallux (20 Grad). Was kann ich tun?

Prim. Dr. Franz Menschik, Leiter Abteilung Orthopädie, LK Mistelbach-Gänserndorf: Die beschriebenen Beschwerden kommen von der Wirbelsäule, nicht von der Zehenfehlstellung. Die Restbeschwerden nach einem Bandscheibenvorfall können, wie von Ihnen beschrieben, Schmerzen sein, aber auch Gefühlsstörungen, (Teil)-Lähmungen und reflektorische Muskelverkürzungen. Ich empfehle eine Abklärung mittels MRT, um festzustellen, ob sich der Vorfall vergrößert hat oder ev. an einer anderen Stelle neu...

VorsorgeAktiv Programm - für ein besseres Leben

KREMS. Nach 2011, 2012 und 2013 wird auch heuer das VorsorgeAktiv Programm des niederösterreichischen Gesundheitsfonds in Krems angeboten. http://www.noetutgut.at/content/projekte/vorsorge/vorsorgeaktiv/vorsorgeaktiv.php Unter Aufsicht von OÄ Dr. Andrea Podolsky wird das erprobte Betreuerteam zu den Themen "Ernährung", Bewegung" und "Mentale Gesundheit" helfen auf einen gesunden, aktiven, und stressfreien Lebensstil umzustellen. Am 9. April findet um 18 Uhr im LK Krems (8.Stock, Raum...

Elisabeth Schnabl (Leitende Diätologin, Landesklinikum Scheibbs) | Foto: LKNOE

Ist Heil- bzw. Basenfasten im Allgemeinen überhaupt gesund? Was können Sie mir für Zuhause empfehlen?

Elisabeth Schnabl (Leitende Diätologin, Landesklinikum Scheibbs): Ein ausgewogenes Säure – Basen – Verhältnis ist Grundlage für die Gesundheit des Menschen. Die bei uns übliche Mischkost führt zu einem leichten Säureüberschuss, der aber beim gesunden Menschen neutralisiert und über die Nieren ausgeschieden wird. Auch Stress, Hektik, Bewegungsmangel und Leistungssport beeinflussen das Gleichgewicht. Heilfastenkuren unter ärztlicher Begleitung können ein Impuls zur Änderung des Lebensstils und...

Wichtig für Koordination und Kommunikation

KREMS. Am 19. Februar 2014 wurde in der NÖ Landeskliniken-Holding zur Arbeitsgemeinschaft (ARGE) der Pflegedienstleistungen der NÖ Landeskliniken geladen. Bei der gemeinsamen Diskussion verschiedener Fachthemen war auch Landesrat Mag. Karl Wilfing dabei. „Die ARGE der Pflegedirektoren ist ein sehr wichtiges Koordinations- und Kommunikationsgremium: Die Pflegemanagerinnen und -manager tauschen Erfahrungen und Informationen aus, beraten sich und erarbeiten Problemlösungen“, so Landesrat Mag....

500 Euro für neue Hochstühle

KREMS. Krems – Zum ersten Mal fand im November 2013 der Rehberger Kellergassen- Advent statt. Die Premiere wurde auch von einer Benefiz- Tombola begleitet, aus deren Erlös nun die Kinderstation des Landesklinikums Krems mit einem schönen Geschenk bedacht wurde. „Wir wollten nicht einfach einen Scheck überreichen; und so haben wir uns schon im Vorfeld bei der Kinderstation nach einem besonderen Wunsch erkundigt.“, erklärt Martin Weber, Hauptorganisator der Aktion. Die Tombola, die gemeinsam...

Selbsthilfegruppe Demenzerkrankte

KREMS. Angehörige von Demenzerkrankten erhielten seit der Gründung der Selbsthilfegruppe „Vergiss mein nicht“ im September 2013 schon viele nützliche Informationen bei den Gruppentreffen. Diese finden jeden 2. Mittwoch des Monats im Landesklinikum Krems statt. Das neue Jahr begann mit einem interessanten Vortrag von DGKS Lea Hofer-Wecer. Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Vertretungsbefugnis sind für die Teilnehmer keine reinen Rechtsfragen mehr, sondern auch praktisches Rüstzeug für ein...

Bei Forstarbeitern von Traktor überrollt

WEINZIERL AM WALDE. Am 16. Jänner gegen 15 Uhr war ein 67-Jähriger in einem Wald in Weinzierl am Walde mit Forstarbeiten beschäftigt. Aus bislang unbekannter Ursache geriet der Mann unter seinen Traktor und wurde von diesem überrollt. Trotz schwerer Verletzungen konnte der Mann selbständig nach Hause fahren. Er wurde nach Erstversorgung in das Landesklinikum Krems verbracht. Lebensgefahr besteht nicht.

2

Pecherstorfer übernimmt die Leitung der 2. Medizinischen Abteilung

KREMS. Krems – Nachdem der langjährige Leiter der Abteilung für Innere Medizin am Landesklinikum Krems, Univ. Doz. Prim. Dr. Kronik, mit 1. Dezember seinen Ruhestand angetreten hatte, kam es nun zur einer Neuorganisation und Bildung zweier eigenständiger medizinischer Abteilungen. Während das Auswahlverfahren zur Leitung der 1. Medizinischen Abteilung, die interimistisch von OA Dr. Franz Glaser geführt wird, noch nicht abgeschlossen ist, konnte für die neue 2. Medizinische Abteilung mit...

Betriebselektriker Josef Fasching (links) und der Leiter der Haustechnik des Landesklinikums Krems, Ing. Harald Schlager freuen sich über das neue Dieselaggregat. | Foto: Foto: LK Krems

Neuer Herzschrittmacher für Landesklinikum

KREMS. Die Elektrizität ist aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken. Ein Stromausfall gilt daher im Allgemeinen als ein recht unerfreuliches Ereignis. Im Alltag führt so ein Defekt üblicher Weise zu kurzfristigem, unfreiwilligem Fernsehverzicht und einem Jausenbrot statt der gewohnten Tiefkühlpizza. Für den Betrieb eines Krankenhauses stellt ein Zusammenbruch der Stromversorgung jedoch eine höchst gefährliche Situation dar, die mit allen Mitteln verhindert werden muss. Insgesamt 4,6...

Die Klinikleitung des Landesklinikums Krems und Regionalmanagerin Christa Stelzmüller überreichten den Patientenvertretern Maria Hetzer, Regula Zürcher, Karl Wolf, Alois Wieninger Horst Zoiser und Heinz Maderner, eine kleine Aufmerksamkeit zum Dank für ihre Mitarbeit. | Foto: LK Krems

Der Patient im Mittelpunkt

Eine außergewöhnliche Dialogveranstaltung des Landesklinikums Krems KREMS. Die Zufriedenheit der Patienten ist das erklärte Ziel aller Mitarbeiter in den Niederösterreichischen Landeskliniken. Die Patientenbefragungen stellen daher seit Jahren ein bewährtes Instrument zur Qualitätsverbesserung dar. Nun lud man im Rahmen des Führungskräfte- Workshops des Landesklinikums Krems im Kloster Und alle Beteiligten zum direkten Gespräch. Über 100 Personen, die kürzlich zu einem stationären...

Stationsleitung DGKS Gabriele Pachschwöll, Priv. Doz. OA Dr. Gudrun Kreye, Landesrat Mag. Karl Wilfing, Mag. Dr. Ursula Heck, Pflegedirektorin Siegrun Karner, Bezirkshauptmann StV. Mag. Christian Steger, Ärztl. Dir. Prim. Dr. Heinz Jünger, Regionalmanagerin Christa Stelzmüller, die Begründerin des Palliativteams Beatrix Wondraczek, Kaufm. Direktor DI Franz Laback und | Foto: Foto: Landesklinikum

Den Tagen mehr Leben geben

KREMS. „Nicht nur dem Leben mehr Tage geben, sondern den Tagen mehr Leben geben“- So lautet das Motto des Palliativteams des Kremser Landesklinikums. Was vor 10 Jahren als Projekt einiger engagierter Mitarbeiterinnen begann, ist heute als fester Bestandteil des medizinischen und pflegerischen Angebots im Landesklinikum Krems nicht mehr wegzudenken. „Man muss schon auch besondere Lebensfreude in sich tragen, um Menschen in einer so schweren Lebenslage beistehen zu können, und diese Freude sieht...

Gemeinsam besser essen

KREMS. Im Rahmen des Projekts „Gemeinsam besser essen“ wurde im LK Krems ein neues „Vitalküche“- Menüangebot für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zusammengestellt. Ab 1. Oktober 2013 gibt es nun die Möglichkeit zu Mittag zwischen einem Tut gut -Menü und einem „NÖ Vitalkost Menü“ zu wählen. Anlässlich der Präsentation des neuen Speiseplans lud die Hypo NOE Landesbank von 1.bis 3. Oktober alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Rahmen ihrer Beratungstage zum Essen ein. „Mit der...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.