Waldviertel
Klinikum Horn stellt Sicherheitsfachkraft für Pflege- und Betreuungszentren

- V.l.n.r.: Mag. Franz Huber (kaufmännischer Direktor LK Horn-Allentsteig), Ing. Harald Hauer
(Haus- und Medizintechnik LK Horn, Sicherheitsfachkraft PBZ Waldviertel) - Foto: Klinikum Horn
- hochgeladen von H. Schwameis
Kooperation Pflege- und Betreuungszentren Waldviertel und Landesklinikum Horn weiter
ausgebaut - Sicherheitsfachkraft bestellt
WALDVIERTEL. Harald Hauer, Haus- und Medizintechnik im LK Horn, ist seit dem 1. Juli 2024 als
Sicherheitsfachkraft für die Pflege- und Betreuungszentren (PBZ) des Waldviertels im Einsatz.
Diese Kooperation zwischen den Kliniken und Pflegeeinrichtungen dient der weiteren
Optimierung der Sicherheitsstandards und der Arbeitsbedingungen in sieben Einrichtungen
(Eggenburg, Litschau, Raabs/Thaya, Schrems, Waidhofen/Thaya, Weitra und Zwettl) der
Region.
Als Sicherheitsfachkraft übernimmt Harald Hauer eine wichtige Aufgabe in der Beratung der
Leitungen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Sicherheitsvertrauenspersonen und
Personalvertreterinnen und Personalvertreter zu Fragen der Arbeitssicherheit und
Arbeitsplatzgestaltung. Seine Aufgaben umfassen die Überprüfung und Bewertung von
Sicherheitseinrichtungen sowie Arbeitsbedingungen, wobei er seine Erkenntnisse und
Empfehlungen in fundierten Berichten zusammenfasst.
Aktiver Beitrag zur Sicherheit
Seit der Gründung der NÖ Landesgesundheitsagentur (NÖ LGA) im Jahr 2020, durch die die
Zusammenlegung aller Kliniken und Pflege- und Betreuungszentren in Niederösterreich
erfolgte, wird verstärkt darauf geachtet, Synergien effizient zu nutzen. Diese Maßnahme zielt
darauf ab, die Sicherheitsstandards in allen Gesundheitseinrichtungen weiter zu erhöhen und
den Anforderungen gesetzlicher Vorgaben gerecht zu werden.
Mag. Franz Huber, kaufmännischer Direktor LK Horn, betont: „Sicherheitsfachkräfte wie
Harald Hauer spielen eine zentrale Rolle in der Prävention von Arbeitsunfällen und
Berufskrankheiten. Sie koordinieren Maßnahmen zur Unfallverhütung, organisieren
Schulungen sowie Vorträge zur Brand- und Unfallverhütung. Durch den direkten Kontakt zu
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Abteilungen und dem Management der Betriebe tragen
sie aktiv zur Sicherheit und Gesundheit am Arbeitsplatz bei.“
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.