Krisensituation

Beiträge zum Thema Krisensituation

„Unsere große Sorge ist, dass die Konjunkturlokomotive, das Bau- und baunahe Gewerbe, an Schwung verliert, worunter in der Folge viele Bereiche leiden würden“, erklärt Spartenobmann Franz Jirka. | Foto: Panthermedia.net/VIZAFOTO
2

Tiroler Gewerbe und Handwerk
Nur 14 % der Tiroler Betriebe haben positive Erwartungen

Nur 14 % der Tiroler Betriebe gehen mit positiven Erwartungen in das erste Quartal 2023. 62 % erwarten keine Veränderung. 41 % rechnen mit geringeren Auftragseingängen oder Umsätzen.  Die Stimmung im Tiroler Gewerbe und Handwerk könnte bessern sein, die Devise lautet: Mit Reformen und Optimismus gegen die Krise. INNSBRUCK. Von stark gestiegenen Material-, Energie- und Personalkosten bis hin zum Arbeitskräftemangel: Der aktuelle Belastungsmix stellt die überwiegend klein- und mittelständischen...

  • Tirol
  • Georg Herrmann
Die MitarbeiterInnen der Krisenintervention sind immer wieder mit Grenzen des ethischen Handelns in ihrer Arbeit konfrontiert. Diese müssen erkannt und in der Intervention entsprechend berücksichtigt werden.  | Foto: Österreischiches Rotes Kreuz

Rotes Kreuz Tirol
Tagung: Ethisches Handeln als Herausforderung in der Krise

TIROL. Von 27. bis 28. September finden die 18. Internationalen Kriseninterventionstage statt. Das Tagungsprogramm umfasst rund 40 Vorträge. Mit rund 600 TeilnehmerInnen ist die Veranstaltung ausgebucht. Kriseninterventionstage im Zeichen der Ethik Die 18. Internationalen Kriseninterventionstage befassen sich mit dem Thema ethisches Handeln in der Krise. Denn wer ethisch handelt,steht auch vor Konflikten und Dilemmas. Verschiedene Anforderungen und Bedürfnisse führen in Krisensituationen auch...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Auch im Katastrophenfall funktioniert in Tirol die Kommunikation der Einsatzkräfte, betonen LHStv Josef Geisler und Sektionschef Hermann Feiner (re.) vom Innenministerium. Dafür haben Land und Bund mit dem Aufbau einer Zweitanbindung für den behördlichen Digitalfunk wie hier in Stiglreith am Ranggerköpfl gesorgt.
 | Foto: © Foto: Land Tirol/Entstrasser-Müller
3

Krisen- und Notfallsituationen
Kommunikation der Einsatzkräfte auch bei Leitungs- und Stromausfall

TIROL. Im Tiroler Land sind extreme Wetterbedingungen durch Schnee, Sturm oder Hochwasser immer häufiger der Fall. Die Folgen sind zum Beispiel Muren, die wiederum Telefon- und Datenleitungen beschädigen können. Wenn die Kommunikation zusammenbricht und auch die Funkverbindung nicht mehr funktioniert, ist es wichtig, eine krisen- und katastrophensichere Zweitanbindung zu haben. Deshalb hat man in den vergangenen Jahren das behördliche Digitalfunknetz BOS-Austria aufgebaut, das nun abgeschlossen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.