Kuh

Beiträge zum Thema Kuh

Foto: Naturfreunde/Regina Hrbek
3

"Weidetiere auf den Almen": Naturfreunde geben Tipps

Unfälle mit Kühen auf einer gemütlichen Almwanderung können vermieden werden! Zum Beispiel, wenn man sich den neuen Folder der Naturfreunde Österreich durchliest: "Weidetiere auf Almen". Die Naturfreunde geben wichtige Tipps und stellen den Folder kostenlos zum Download oder zum Bestellen zur Verfügung. TIROL. Viele Wanderer wissen nicht, dass die Almregionen heutzutage besonders landwirtschaftliche genutzt werden und Kulturlandschaften mit vielfältigen Funktionen sind. So trifft man auf den...

Stolz auf den Dreifach-Nachwuchs: Bauer Florian Schieder mit seinen Söhnen Josef und Florian jun. | Foto: Schieder
1 2

Drillingskälber am Erlerberg

ERL. Beim Steinbeißbauern am Erlerberg freut man sich über Zuwachs: Kuh Lola hat gestern Drillingskälber geboren. "Dies ist, in Anbedracht dass alle drei Kälber sowie die Mutter wohlauf und "pumperlgesund" sind, eine absolute Seltenheit", freut sich der Bauer Florian Schieder. Er und seine beiden Söhn Josef und Florian jun. kümmerten sich sofort um den tierischen Nachwuchs.

Foto: Nageler

Almabtrieb: Hoam geht's

BEZIRK (hn). Jetzt geht´s wieder nach Hause, die Zeit der Almabtriebe hat begonnen. Und nach dem zuweilen beschwerlichen Fußmarsch haben sich die Tiere einen kräftigen Schluck Wasser verdient. So wie hier die prächtig geschmückten Kühe von "Kaufmann-Bauer" Alois Horngacher, die am Wochenende von der Walleralm zurück in den heimatlichen Stall marschiert sind.

Farbenfroher Almabtrieb in Kramsach
28

Traditioneller Almabtrieb in Kramsach

KRAMSACH: Am Samstag, den 22. September fanden im ganzen Bezirk Kufstein zahlreiche Almabtriebe statt. Die Veranstalter ließen sich von dem trüben Wetter nicht beeinflussen und im Laufe des Nachmittags marschierten zahlreiche bunt geschmückte Kühe durch die Ortschaften. Walter Lottersberger hielt in Kramsach einen ganz besonderen Almabtrieb mit seiner Kamera fest, welcher nicht als Touristenattraktion genutzt wurde sondern ganz dem alten Brauchtum entsprach. Fotos: Walter Lottersberger

Posen, auch ohne Mutter kein Problem für die Drillinge
2

Franz, Ferdl & Friedl

KUNDL (klausm) Knapp 1 Woche nach ihrer Geburt am 02. April, stellten sich die drei Fleckviehkälber „Franz, Ferdl & Friedl“ mit ihrer Mutter „Fani“ am 10. April ihrem ersten Fototermin. Die drei Fleckviehbuben gehören zur Tiroler Fleckviehrasse und damit zu einer der beliebtesten Rinderrassen unserer heimischen Bauern. Als derzeitige Wohnadresse geben wir einfach die Familie Hannes Unterrainer in St. Leonhard an. Mutter „Fani“ Die rein biologisch aufgezogene Fleckviehkuh „Fani“, geboren 2004,...

„Bella“, eines der 4 neugeborenen Tiroler Grauviehkälber
2 16

Tiroler Grauvieh - Spitzenklasse Tiroler Fleischproduktion

KUNDL (klausm) Bella, Arthos, Fiffi, Tommerl - so heißen die 4 Tiroler Grauviehkälber vom Bauernhof der Burgi Schett aus Kundl. Geboren sind sie zwischen 07. Dezember und 07. Jänner. Das „Tiroler Grauvieh“ gehörte noch bis vor kurzem zu einer vom Aussterben bedrohten Rasse, bis sich vor einigen Jahren aktive Tiroler Bauern der Wiedereinführung des „Tiroler Grauvieh’s“ angenommen hatten. Eine der Züchtergruppen nennt sich „Grauviehverein Kaisergebirge“ und hat sich im September 2006 in der...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.