Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Alserkirche
6 11 16

Alserkirche mit angebauten Minoritenkloster Wien

Die Dreifaltigkeitskirche der Minoriten in Wien, im Volksmund früher Zu den Weißspaniern und heute Alserkirche genannt, ist die römisch-katholische Pfarrkirche des Bezirksteils Alservorstadt im 8. Wiener Gemeindebezirk Josefstadt. Das Gotteshaus ist ein Bau des Frühbarocks. Die Fassade ist zweitürmig mit hohen Kuppeldächern. Das Innere ist kreuzförmig und von einer Kuppel überwölbt, an beiden Seiten sind Längskapellen. Die Barockfassade gilt als das älteste Beispiel einer Konkavform in Wien....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Karl B.
2 2

Die Bühne

Bekannter Veranstaltungstempel in Purkersdorf. Hier geben sich die Grössen der Austropo Szene die Ehre. Außerdem findet auch das alljährliche Open Air von Purkersdorf in unmittelbarer Nähe statt.

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
2 3 5

Fridolin-Brunnen

Ihn hat man der Purkersdorfer Partnerstadt Bad Säckingen gewidmet. Die Skulptur schuf Horst Aschermann

  • Wien
  • Liesing
  • Alois Fischer
1 40

Eröffnung der Vernissage für Acryl- und Ölmalerei der VHS Brigittenau

Am 26.3 wurde die Vernissage Acryl und Ölmalerei von der VHS Brigittenau, unter der Leitung von Erika Thiemann-Welz eröffnet. Unter zahlreichen Besuchern hatten Absolventen des Kurses für Acryl und Ölmalerei der VHS die Möglichkeit, ihre Bilder einem breiten Publikum vorzustellen. Von tollen Tierbildern bis hin zu Landschaftsmalereien, war für jeden Geschmack etwas dabei. Ebenfalls vor Ort Bezirksrätin "Christine Maly" und Heidi Schwab Chefin des Bezirksmuseums Brigittenau. Ein Buffet mit...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Nicole Kawan
prächtige Barockkirche mit einem Zentralraum und mittigem Glockenturm über dem Portal
11 11 25

Die Pfarrkirche Laxenburg

Ein Beitrag mit vielen Fotos und Informationen!! Wer nicht durchklicken will braucht auch nicht!! Der Bau der ehemals kaiserlichen Hofpfarrkirche zu Laxenburg wurde von Kaiser Leopold I. initiert und gefördert. Die alte Kirche war zu klein geworden. Am 11. Juni 1693 legte der Kaiser persönlich den Grundstein zur neuen Kirche, die auf Teilen der alten Mauern errichtet wurde. Ausführender Architekt war mit grösster Wahrscheinlichkeit Matthias Steinl. Die Bauleitung hatte Christian Alexander...

  • Mödling
  • Karl B.
11 9 12

Pfarrkirche Vösendorf

Die Pfarrkirche zu den Heiligen Simon und Judas Thaddäus ist eine römisch-katholische Kirche in der niederösterreichischen Gemeinde Vösendorf. Sie gehört zum Dekanat Perchtoldsdorf der Erzdiözese Wien. Die Pfarre Vösendorf ist seit 1267 urkundlich belegt. Der mittelalterliche westöstlich ausgerichtete dem Heiligen Georg geweihte Vorgängerbau der heutigen Kirche wurde während der Türkenkriege 1529 und erneut 1683 zerstört. Die Saalkirche von 1628 wurde 1686 wieder aufgebaut. Nachdem Vösendorf...

  • Mödling
  • Karl B.
11 17 4

Die alte Synagoge

Die alte Synagoge (íšj u. 22) stammt vom Ende des 13. Jahrhunderts. Im Obergeschoss informieren Exponate über das religiöse Leben der Juden in Sopron. Die Alte Synagoge war eine ehemalige Synagoge in Sopron. Seit dem 13. Jahrhundert lebten in der Neugasse in Sopron 10 bis 16 jüdische Familien. Anfang des 14. Jahrhunderts entstand eine Synagoge im Stil der Gotik mit rituellem Bad. Vom Eingang gelangt man zu einem großen Saal, dessen Hauptportal mit einem Spitzbogen und Tympanon aus dem Jahr 1300...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Karl B.
Die Pestsäule wurde 1713 von der "Königlichen Freystatt Eysenstatt" errichtet.
Dadurch wollte man sich die Befreiung von der Pest erbitten.
8 16 5

Ehrensäule der Heiligsten Dreifaltigkeit (Pestsäule von Eisenstadt)

Ehrensäule der Heiligsten Dreifaltigkeit und der gekrönten Himmelskönigin Maria. Die Pestsäule wurde 1713 von der "Königlichen Freystatt Eysenstatt" errichtet. Dadurch wollte man sich die Befreiung von der Pest erbitten. Am Sockel sind die Figuren des hl. Rochus, Sebastian, Kajetan, Johannes von Nepomuk und der hl. Rosalia zu erkennen. Darüber befindet sich eine Kartusche mit Stadtwappen. Zu Füßen des hl. Franziskus befindet sich eine steinerne Inschrifttafel mit beiderseits eingerollten Enden....

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Karl B.
10 15 8

Fiaker auf der Ringstraße unterwegs

Ein schöner Tag für Mensch und Tier auf der Wiener Ringstraße Wo: Dr. Karl Renner Ring, Doktor-Karl-Renner-Ring, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.

Fête de la FrancOFFonie, Ragnarhof

An diesem Abend warten französische Musik und Swing mit Mael Bleiz, Guem und Fumée Parisienne. 16., Grundsteingasse 12, Eintritt: 12 € bzw. 7 € erm., Informationen auf: www.ragnarhof.at Wann: 22.03.2014 19:00:00 Wo: Ragnarhof, Grundsteingasse 12, 1160 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Ottakring
  • BZ Wien Termine

Adel Tawil: Lieder, Stadthalle

Im Rahmen der ausgedehnten Konzerttour hat das Wiener Publikum heute die Chance, die Songs des neuen Albums und die großen Hits „Vom selben Stern“, „Stark“, „Stadt“, „So soll es bleiben“ und weitere live zu erleben. 15., Vogelweidplatz 14, Karten: ab 44,90 €, Infos: www.stadthalle.com Wann: 22.03.2014 19:30:00 Wo: Stadthalle, Vogelweidplatz, 1150 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • BZ Wien Termine

Wiener Symphoniker, Musikverein

Der renommierte Dirigent Markus Stenz interpretiert Egon Wellesz’ „Dritte Symphonie“. Vor der Pause Romantik pur mit Webers „Freischütz“-Ouvertüre und einem Schubertlied in subtiler Orchesterbearbeitung, bei dem die Sopranistin Carolyn Sampson ihr Debüt mit den Wiener Symphonikern feiert. 1., Musikvereinsplatz 1, Karten: ab 7 €, Infos: www.musikverein.at Wann: 23.03.2014 19:30:00 Wo: Musikverein, Musikvereinsplatz 1, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • BZ Wien Termine

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

  • 27. Juni 2024 um 19:00
  • VHS Liesing
  • Wien

FZA-Kulturtreff

Monatliches Treffen für alle Mitglieder, Künstler und Kulturinteressierten - zum Kennenlernen, Austauschen, Planen, Plaudern in gemütlicher Atmosphäre, sowie für alle, die aktiv mitgestalten und/oder sich vernetzen wollen. Darüber hinaus findet jedes Mal auch ein Unterhaltungsprogramm statt, wie Autoren-Lesungen, Kabaretteinlagen, Foto-/Videovorträge, Musikeinlagen, Ausstellungen… Wir freuen wir uns über "alte" und neue Gesichter! Ab sofort findet der Kulturtreff jeden letzten Donnerstag im...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.