Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Hier entsteht derzeit Andre Hellers "Zeitgöttin", eine Riesenskulptur. | Foto: KK
6

Riesen-Skulptur von Andre Heller in Taggenbrunn

"Wir machen jetzt eine Zeitgöttin mit Andre Heller, 15 Meter hoch", gab Jacques-Lemans Chef Alfred Riedl kürzlich vor Unternehmern über seine Pläne mit dem Weingut Taggenbrunn bekannt. Der Uhren-Fabrikant weiter: "Swarovski hat eine Million Besucher, wir sagen, wenn wir 10 Prozent zusammenbringen, sind wir nicht unglücklich. Hochosterwitz hat, ich glaube, 80.000 Besucher. Vielleicht haben wir im ersten Jahr 100.000 , eventuell sogar mehr. Der Heller sagt, 200.000 garantiert er mir. Garantieren...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
Gerhart Ellert war das männliche Pseudonym der  Schriftstellerin Gertrud Schmirger (* 26. Jänner 1900 in Wolfsberg; † 7. Mai 1975 ebenda). | Foto: pexels

Kunst & Kultur aus Kärnten - Teil 4 - Gerhart Ellert

Unter dem männlichen Pseudonym "Gerhart Ellert" veröffentlicht die österreichische Schriftstellerin Gertrud Schmirger ihre Werke Gertrud Schmirger wurde am 26. Jänner im Jahr 1900 in Wolfsberg geboren. Sie war das einzige Kind des Wolfsberger Primararztes Camillo Schmirger und seiner Frau Gabriele und besuchte keine öffentliche Schule. Gertrud Schmirger lernte zu Hause lesen und schreiben und durch ihre rege Phantasie erfand sie schon früh klleine Geschichten. Als sie etwas älter war, besuchte...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Sebastian Glabutschnig
Herbert Boeckl in den 1940er Jahren | Foto: Ernst Hartmann
5

Kunst & Kultur aus Kärnten - Teil 2 - Herbert Boeckl

Herbert Boeckl wurde am 3. Juni 1894 in Klagenfurt geborener Maler und gilt als Autodidakt und bedeutender Vertreter der österreichischen Moderne Als zweitältester von vier Söhnen des Staatsgewerbeschullehrers und Maschinenbauingenieurs Leopold Böckel und dessen Frau Paula entwickelt Herbert Boeckl bereits in Kindertagen ein großen Interesse an der Malerei. Er geht in Klagenfurt zur Schule, wo er im Jahr 1912 dann auch maturierte. Im Anschluss seiner Matura bewarb sich Boeckel dann an der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
57

Spinat beim Hirten

So unbekümmert, wie diese lockere Künstlergruppe aus Murau den bezugfreien Titel „Spinat war im Angebot“ für ihre noch bis 21. Mai 2016 beim „Hirten“, im Hirt-Haus Atelier Scheifling stattfindende Ausstellung gewählt hat, war auch die musikalische Umrahmung. Auch sie stammt aus dem Raum Murau, nennt sich John Davis Duo: Marko Zeiler, Voc, Gitarre und David Siebenhofer, Harmonika, voc, ziehen ihre Zuhörer mit Charme, Virtousität und Spontaneität in ihren Bann - diese Version von „proud mary“ z....

  • Stmk
  • Murau
  • Hans Georg Ainerdinger
68

Trigonale in St. Veit eröffnet

Mit dem Konzert "Tiranno Amore" fand die glanzvolle Eröffnung der Trigonale 2015 im vollbesetzten Rathaus von St. Veit an der Glan statt.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
54

Hochkarätiger Liederabend in Gurk

Unter dem Motto "In den Sternen steht's geschrieben" fand ein niveauvoller Liederabend im Arkadenhofen des Stiftes Gurk statt. Der nächtliche Streifzug mit wunderbaren Melodien aus Oper, Operette und Musical begeisterten das Publikum.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
1 58

Top Bigband auf Schloss Straßburg

Der Kulturring Schloss Straßburg konnte die Bigband "MS Carinthia" für ein Konzert gewinnen und die zahlreichen Besucher hatten ihr Kommen nicht bereut. Mit ihrem Programm "Around the World", moderiert von Kabarettist Christian Hölbling, boten die Musiker Bigband-Sound der Extraklasse.

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Peter Pugganig
4 16 2

Hallo ! ich bin Draki

Hallo ! Darf ich mich vorstellen, ich bin " D R A K I " Im Jahr 2009 hat mich der gebürtige Glanhofner Peter Treffner in München als Drache " NIKI " erschaffen. Meine Merkmale: Höhe 2,9m, Breite 2,0m, Länge 3,3m. Gewicht 375 Kg. Farbe schwarz 2010 bin ich an Martin Treffner als Geschenk für gute Zwecke für die Kinder Krebs Hilfe Kärnten im Rahmen des Frühlingsfests in Glanhofen überreicht worden. Am 28. Juli 2010 hat mich Peter Perdau erworben und mich auf den Namen " DRAKI " getauft. Bemalt...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Karl B
Der Nischenbildstock wurde im 16. Jh. errichtet und zuletzt 1962 renoviert. Es handelt sich hier um einen auf einem quadratischen Fundament errichteten Bildstock mit einem 8-eckigen Schaft sowie vier rechteckigen Nischen und einem mit Holzschindeln gedeckten Pyramidendach. Den Abschluss des Daches bildet ein Kugelknauf mit einem einfachen Kreuz.
4

Ternitzer Kreuz

Wo: Ternitzer Kreuz Bildstock, Seeberg Str., 9314 St. Martin auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Filialkirche Sankt Peter Friesach
7 14 5

Filialkirche Sankt Peter in Friesach

Die Filialkirche Sankt Peter ist weithin sichtbar an der Südostspitze des Petersberges über Friesach gelegen. Sie ist eine römisch katholische Filialkirche der Stadtpfarrkirche Sankt Bartolomäus. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahre 1130. Der Vorgängerbau der Kirche war eine in den Außenring der Burg eingebaute Kapelle. Bis zur josephinischen Pfarrregulierung Ende des 18. Jahrhunderts hatte die Kirche den Status einer Pfarrkirche. Bauwerk Der älteste Teil der Peterskirche ist...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
5 11 2

Etaminkleidchen mit Spitzeneinsätzen

Etaminkleidchen mit Spitzeneinsätzen in feinster Handarbeit hergestellt Die Ausstellung „Straßburg Fürstenresidenz und Bischofsstadt“ zeigt die Wurzeln der Gurker Kirche, des Bistums Gurk, wie auch die Entstehung von Straßburg. In der volkskundlichen Sammlung werden Objekte bäuerlichen Lebens vergangener Jahrhunderte gezeigt. Die Ausstellung „Frauenkunstwerke“ der Sammlung Werkmann zeigt einzigartige Exponate aus 200 Jahren mit Handarbeiten des bäuerlichen Lebens, Adel und...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
8 15 10

Der Hemma Pilgerbrunnen in Gurk

Der Hemma Pilgerbrunnen in Gurk befindet sich östlich der Apsiden des Gurker Domes in einer alten, lange Zeit leerstehenden Kapelle. Er wurde auf Initiative von Stiftspfarrer Pater Leo Thenner errichtet und von dem Künstlerehepaar Beate und Roman Szynol, in der Nähe von Breslau beheimatet, geschaffen. Im Brunnenhaus befindet sich an der Wand eine kleine Hemmastatue, die von Jakob Oberhollenzer aus Südtirol aus Marmor gemeißelt wurde. Sie soll das beständige und bleibende Wirken der hl. Hemma...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Südansicht
8 11 23

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert von Kobenz

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Rupert befindet sich im Gemeindegebiet von Kobenz östlich der Stadt Knittelfeld. Im Jahre 860 wurde die Kirche erstmals urkundlich genannt und gehört zu den ältesten Kirchen in der Steiermark. Die Pfarrkirche ist bemerkenswerterweise auch älter als die nahegelegene Abtei Seckau. Der romanische Turm der Pfarrkirche aus gemauertem Bruchstein und einem Spitzhelm prägt das Erscheinungsbild des Gotteshauses. Die Kirche steht zusammen mit dem Kirchhof und der...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Es enthält 99 szenische Darstellungen auf rund 89 Quadratmetern Leinentuch.
10 19 4

Das Fastentuch im Gurker Dom

Ältestes Fastentuch Kärntens im Gurker Dom Im Dom zu Gurk wurde das Fastentuches aufgezogen. Mittelalterliche Malkunst. Das Gurker Fastentuch, um 1458 von Meister Conrad von Friesach fertig gestellt, zählt zu den bedeutendsten europäischen Zeugnissen mittelalterlicher Malkunst. Es enthält 99 szenische Darstellungen auf rund 89 Quadratmetern Leinentuch. Auf zwei vertikal voneinander getrennten Teilen stellen sie in einer Folge von Rechteckfeldern alttestamentarische und neutestamentarische...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

BUCH TIPP: Niederschlag in Kunst und Kultur

Das Weltbürgertum erlag auf den Schlachtfeldern des 1. Weltkrieges. Künstler, Intellektuelle und Wissenschaftler ließen sich von den Feindseligkeiten mitreißen. Der Historiker Ernst Piper beschreibt spannend den Niederschlag des Krieges in Kunst und Kultur, eine geistige Mobilmachung. Das Werk ist eine Erfrischung im Neuerscheinungsdschungel zum Gedenkjahr. Verlag Propyläen, 592 Seiten, 27.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Vom Murauer Hauptplatz geht es leicht bergan zur Kirche
7 16 32

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau:

Stadtpfarrkirche St. Matthäus in Murau: Der frühgotische Bau wurde von 1284 bis 1296 errichtet, gestiftet von Freiherr Otto von Liechtenstein I, fertiggestellt von dessen Sohn Otto II und geweiht 1296 durch den Bischof von Lavant. Der Bau liegt auf halber Höhe des Schlossberges und ist von Burgmauern umgeben als Teil der alten Festungsanlage. Die Kirche ist dreischiffig und hat zwei hohe Querschiffe, die von einem Vierungsturm überragt werden. Besichtigenswert sind vor allem die barocke Kanzel,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B
Hl. Josef bitte für uns
4 14 3

Hl. Josef bitte für uns

Ein unscheinbares und mit wenig Beachtung bedachtes Wegkreuz findet sich in unmittelbarer Nähe der Basilika von Mariazell. Auf dem Hauptplatz vor dem Marienheim stehend, beherbergt es einen für mich kulturellen Schatz. Leider sind keinerlei Aufzeichnungen oder Informationen zu diesem Gebäude und dessen inhaltlichen Kunstschatzes zu finden. Weder scheint es unter den denkmalgeschützten Kunstdenkmälern, noch in den Infos der Gemeinde oder in den Basilika Mariazell Benediktiner - Superiorat Infos...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Karl B

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.