Kultur

Beiträge zum Thema Kultur

Brunnenanlage mit Stallung im Hof der Hermesvilla
2 12 2

Hof mit Stallungen der Hermesvilla

Brunnenanlage und Stallung im Hof der Hermesvilla Die Stallungen der Pferde der Kaiserin waren im linken Flügel des Hoftraktes untergebracht. Die originale Stalleinrichtung, wie die Trennwände der Boxen und (damals üblichen) Stände, sind heute noch zum Großteil vorhanden. Zwischen Boxen- und Anbindestall gibt es ein so genanntes „Rondeau“. Ein kreisrunder Bau im Durchmesser von 20 Meter, in dem die Pferde bei schlechtem Wetter longiert werden konnten. Ab den 1950er Jahren bis ins Jahr 2005...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
8 15 11

Nibelungenbrunnen bzw. Nibelungendenkmal in Tulln

Das Nibelungendenkmal bzw. der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderköniging, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin. Morgenland trifft Abendland Der Brautempfang Kriemhild durch Etzel in Tulln war ein friedvolles Fest, das heute als Symbol für die kulturelle Begegnung zwischen Abend- und Morgenland, zwischen Ost und West gesehen wird. Der Nibelungenbrunnen ist...

  • Tulln
  • Karl B.
Perchtoldsdorf BURG
16

Perchtoldsdorf Zellpark

Wo: Perchtoldsdorf Zellpark, Perchtoldsdorf Zellpark, 2380 Perchtoldsdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Karl B.
10 11 4

Der Imperialwagen

Verschiedenen Legenden nach sollte der Imperialwagen aus Spanien oder Frankreich stammen. Tatsächlich handelt es sich jedoch um das Werk des Wiener Meisters Franz Xaver Wagenschön. Das Herstellungsjahr ist nicht ganz eindeutig, wahrscheinlich wurde der Wagen zwischen 1735 bis 1740 für Kaiser Karl VI. hergestellt. Die Kutsche wurde mehrmals adaptiert. Für die Krönung von Josef II. zum römischen Kaiser in Frankfurt im Jahre 1764 wurde aber vermutlich eine sehr ähnliche Kutsche verwendet, die 1820...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
Der Karmel St. Josef in Mayerling
3 13 21

Der Karmel Mayerling

Einige Infos zu Mayerling nach dem Tod des Kronprinzen und seiner Geliebten. Die arme Mary Vetsera wurde zuletzt am 28. Oktober 1993 bestattet... Hier gibts das makabere Video dazu. Der Karmel Mayerling Schon wenige Tage nach dem Tod des Kronprinzen Rudolph und seiner Geliebten, der Baroness Mary Alexandrine Freiin von Vetsera, gibt es Pläne, an Stelle des Jagdschlosses eine Sühnestätte zu errichten. Andere Ideen sehen vor, alle Gebäude des Jagdschlosses abzureißen und hier einen Wald zu...

  • Baden
  • Karl B.
Der Eingang zur Kapelle des Krankenhauses Hietzing befindet sich unter dem weithin sichtbaren Glockenturm
13 6

Die Kapelle zur Allerheiligsten Dreifaltigkeit im Krankenhaus Hietzing

Das Krankenhaus Hietzing (vormals Lainz) wurde im Jahr 1913 anlässlich des 60-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Josef I. nach fünfjähriger Bauzeit eingeweiht. Architekt war Johann Nepomuk Scheiringer, der unter anderem auch die Karl Borromäus-Kirche im benachbarten ehemaligen Versorgungsheim Lainz geplant hatte. In seiner Zeit zählte das so genannte Kaiser-Jubiläumsspital mit seinen 1000 Betten zu den modernsten Spitälern der Stadt Wien. Von Anfang an hatte der Kamillianerorden die...

  • Wien
  • Hietzing
  • Karl B.
9

Wiener Tradition

Wo: Tanzschule Elmayer, Bräunerstraße 13, 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Blick zum Heldenplatz vom Volksgarten
7 11 11

Wien; Heldenplatz und Umgebung

Als die Sonne noch den Heldenplatz erstrahlte war ich unterwegs um einige Fotos von der Kulisse um die Hofburg zu machen. Wo: Heldenplatz, Heldenpl., 1010 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Karl B.
Der alten Pottendorfer Spinnerei wurde neues Leben eingehaucht
3 8 6

Spinnerei Pottendorf, eine beispielhafte Veränderung

Das wurde aus der "Alten Spinnerei" in Pottendorf So sah es noch 2013 aus Bild von Ines Schlager aus Beitrag Spinnerei Pottendorf auf www.meinbezirk.at http://www.meinbezirk.at/steinfeld/magazin/spinnerei-pottendorf-d481426.html Kosten - Nutzen gegenrechnen, ergibt für die Gemeinde und die Bürger eine sinnvolle Erneuerung und Ortsverschönerung. Eine Investition die für die meisten Bürger der Marktgemeinde Pottendorf Vorteile brachte. Hier der Link zu der PDF Datei der Sondernummer der...

  • Steinfeld
  • Karl B.

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.