Nibelungenbrunnen bzw. Nibelungendenkmal in Tulln

Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
11Bilder
  • Abendstimmung bei dem Nibelungenbrunnen
  • hochgeladen von Karl B.

Das Nibelungendenkmal bzw. der Nibelungenbrunnen ist eine Gestaltung der Szene "Begegnung von Kriemhild, der Burgunderköniging, und dem Hunnenkönig Etzel in Tulln" in Form einer Bronzeskulpturen-Dokumentation, geschaffen vom Bildhauer Michail Nogin.

Morgenland trifft Abendland

Der Brautempfang Kriemhild durch Etzel in Tulln war ein friedvolles Fest, das heute als Symbol für die kulturelle Begegnung zwischen Abend- und Morgenland, zwischen Ost und West gesehen wird. Der Nibelungenbrunnen ist damit Erinnerungsstätte an einen der historischen Orte des Nibelungnliedes und dokumentiert die geschichtsträchtige Vergangenheit Tullns sowie die Verbundenheit der einzelnen Donauregionen.

Auf dem Denkmal kann man unter anderem auch Rüdiger von Bechelaren, Bledar (Attila`s Bruder), Dietrich von Bern, Gibich, Attilas Sohn und zwei Fürsten die Kriemhildes Schleppe tragen sehen.
Die Stadt Tulln (wo der Brunnen steht) wird im Nibelungenlied als der begegnungsort von Kriemhilde und Etzel erwähnt.

Für die, die diese Zeilen interessieren, noch ein Teil aus der Nibelungensage hier widergeben, der sich auf diesen Brunnen bezieht.

...es wird auch Tulln im Nibelungenlied erwähnt.

Eine Stadt liegt an der Donau im Österreicherland die ist geheißen Tulne (Tulln). Da ward ihr bekannt manche fremde Sitte, die sie noch niemals sah. Da empfingen sie gar viele, denen Leid durch sie geschah. Es ritt dem König Etzel, ein Ingesind voran, fröhlich und prächtig, höfisch und wohlgetan, wohl vierunzwanzig Fürsten mächtig und hehr: ihre Königin zu schauen, sie begehrten sonst nichts mehr. Zwei mächtige Fürsten, das ist uns wohl bekannt, gingen bei der Frau und trugen ihr Gewand, als der König Etzel ihr entgegenging und sie den edlen Fürsten mit Küssen gütlich empfing. Ihm alle Ehr zu machen der Fürst die Hunnen bat. Dann ritten sie von Tulne (Tulln) gen Wien in die Stadt. Im schönsten Schmucke fand man dort Gäste ohne Zahl. Da ward die schöne Kriemhild des König Etzels Gemahl.

Die Fontänen entspringen aus einem aufgeschlagenen Buch - dem Nibelungenlied. Abwechselnd werden die Fontänen auf beiden Seiten stärker, bis ihre Wasserströme sich schließlich berühren und vermischen - auch dies entspricht der Symbolik der einander annähernden Welten Ost und West in Tulln.

Wo: Nibelungenbrunnen, Donaulu00e4nde, 3430 Tulln an der Donau auf Karte anzeigen
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.