Spende für Feuerwehr
Liefergebiet von Foodora wurde in Tulln erweitert

- PENNY und foodora bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Tulln für ihren Einsatz und feiern gleichzeitig auch die Erweiterung ihres Liefergebiets nach Tulln.
- Foto: Paul Breuss
- hochgeladen von Victoria Edlinger
PENNY & foodora starten in Tulln – Gutschein für die Freiwillige Feuerwehr Tulln
TULLN. Wenn es brennt, rücken sie aus: Die Freiwillige Feuerwehr Tulln Stadt steht rund um die Uhr bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. PENNY und foodora sagen dafür jetzt ganz bewusst Danke und feiern gleichzeitig auch die Erweiterung ihres Liefergebiets nach Tulln. Als Zeichen der Wertschätzung überreichen die beiden Partner einen 200-Euro-Gutschein an die Feuerwehr Tulln – perfekt für das nächste Mannschaftsfest oder eine gemeinsame Stärkung nach dem Einsatz. Denn wer immer für andere da ist, hat sich auch mal eine Auszeit verdient.
„Mit dem Ausbau unseres Angebots in Tulln ist es für uns selbstverständlich, auch der Region etwas zurückzugeben. Dass wir gemeinsam mit foodora die Freiwillige Feuerwehr unterstützen dürfen, freut uns besonders – denn ohne Engagement wie dieses funktioniert keine Stadt“, so Niko Karras, Geschäftsführung von PENNY Österreich.
Lebensmittel per Knopfdruck: PENNY und foodora setzen Expansion fort
- Lokale Spenden-Initiativen begleiten Launch
- Vier neue Liefergebiete in Österreich: Eisenstadt, Tulln, Baden und Wr. Neustadt
- Wels folgt im November
Was als erfolgreiche Zusammenarbeit begonnen hat, geht jetzt in die nächste Runde. Mit 1. Oktober erweitern die Quick-Commerce-Plattform foodora und der österreichische Markendiscounter PENNY ihre Kooperation und liefern in vier weiteren Städten direkt bis vor die Haustür. Ab sofort können Kund:innen in Eisenstadt, Tulln, Baden und Wr. Neustadt bequem per App PENNY Produkte bestellen. Das Erfolgsduo zeigt damit einmal mehr, wie gut schnelle Lieferung und smarter Einkauf zusammenpassen, und feiert den Ausbau mit lokalen Spenden für die Mannschaften des Österreichischen Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr.

- Bei der Übergabe und Feierlichkeit.
- Foto: Paul Breuss
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Damit wächst die digitale Nahversorgung über die Grenzen urbaner Räume hinaus – und erreicht immer mehr regionale Zentren und Gemeinden. Seit Beginn der Partnerschaft im Mai 2024 wurden österreichweit bereits über 250.000 Bestellungen abgewickelt. Im November wird das Liefergebiet auf die Stadt Wels ausgedehnt.
„Wir sehen, dass Quick Commerce längst nicht nur in Großstädten gefragt ist, sondern auch in regionalen Zentren echten Mehrwert bietet. Mit PENNY an unserer Seite bringen wir die Vorteile
digitaler Nahversorgung Schritt für Schritt in ganz Österreich – und zeigen, dass moderne Versorgung nicht an Stadtgrenzen haltmacht. Besonders freut mich, dass wir den Launch mit einer Spendeninitiative für das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr verknüpfen können und so auch den sozialen Zusammenhalt vor Ort stärken“, erklärt Alexander Gaied, Geschäftsführer foodora Österreich.
Gemeinsam stark für die Region
Zum Start der neuen Standorte setzen PENNY und foodora auf lokale Aktivierungen in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr. Pro Standort spenden die Partner 200 Euro für die nächste Teamfeier. Damit soll nicht nur die Sichtbarkeit des Angebots erhöht, sondern auch ein Beitrag für jene geleistet werden, die tagtäglich in der Region für die Gemeinschaft im Einsatz sind.

- Die Feuerwehr
- Foto: Christian Nowotny
- hochgeladen von Victoria Edlinger
„Seit Mai 2024 sind PENNY und foodora ein ‚perfect match‘ und bauen die digitale Nahversorgung Schritt für Schritt aus. Neu dabei sind jetzt Wr. Neustadt, Baden, Tulln, Schwechat, Eisenstadt – und bald auch Wels. Zusammen wollen wir auch einen Beitrag für die Regionen leisten. Darum setzen wir bei jedem Launch auf lokale Spenden-Initiativen – mir ist wichtig, dass Expansion nicht nur digital spürbar wird, sondern auch ganz konkret vor Ort,“ freut sich Niko Karras, Geschäftsführer PENNY Österreich.
Quick Commerce als neue Form der Nahversorgung
Quick Commerce – die Lieferung von Lebensmitteln, Drogerieartikeln oder Haushaltswaren in rund 30 Minuten – entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Baustein moderner Nahversorgung. Bereits heute werden über foodora rund sechs Prozent der österreichischen Landesfläche beliefert – Tendenz steigend.
Mit der laufenden Expansion und der engen Zusammenarbeit mit PENNY wird ein klares Ziel verfolgt: ein modernes, digitales und zugleich sozial verankertes Versorgungsmodell, das Kund:innen überall in Österreich den Alltag erleichtert.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.