Spende für Feuerwehr
Liefergebiet von Foodora wurde in Tulln erweitert

PENNY und foodora bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Tulln für ihren Einsatz und feiern gleichzeitig auch die Erweiterung ihres Liefergebiets nach Tulln. | Foto: Paul Breuss
3Bilder
  • PENNY und foodora bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Tulln für ihren Einsatz und feiern gleichzeitig auch die Erweiterung ihres Liefergebiets nach Tulln.
  • Foto: Paul Breuss
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

PENNY & foodora starten in Tulln – Gutschein für die Freiwillige Feuerwehr Tulln

TULLN. Wenn es brennt, rücken sie aus: Die Freiwillige Feuerwehr Tulln Stadt steht rund um die Uhr bereit, wenn Hilfe gebraucht wird. PENNY und foodora sagen dafür jetzt ganz bewusst Danke und feiern gleichzeitig auch die Erweiterung ihres Liefergebiets nach Tulln. Als Zeichen der Wertschätzung überreichen die beiden Partner einen 200-Euro-Gutschein an die Feuerwehr Tulln – perfekt für das nächste Mannschaftsfest oder eine gemeinsame Stärkung nach dem Einsatz. Denn wer immer für andere da ist, hat sich auch mal eine Auszeit verdient.

„Mit dem Ausbau unseres Angebots in Tulln ist es für uns selbstverständlich, auch der Region etwas zurückzugeben. Dass wir gemeinsam mit foodora die Freiwillige Feuerwehr unterstützen dürfen, freut uns besonders – denn ohne Engagement wie dieses funktioniert keine Stadt“, so Niko Karras, Geschäftsführung von PENNY Österreich.

Lebensmittel per Knopfdruck: PENNY und foodora setzen Expansion fort

  • Lokale Spenden-Initiativen begleiten Launch
  • Vier neue Liefergebiete in Österreich: Eisenstadt, Tulln, Baden und Wr. Neustadt
  • Wels folgt im November

Was als erfolgreiche Zusammenarbeit begonnen hat, geht jetzt in die nächste Runde. Mit 1. Oktober erweitern die Quick-Commerce-Plattform foodora und der österreichische Markendiscounter PENNY ihre Kooperation und liefern in vier weiteren Städten direkt bis vor die Haustür. Ab sofort können Kund:innen in Eisenstadt, Tulln, Baden und Wr. Neustadt bequem per App PENNY Produkte bestellen. Das Erfolgsduo zeigt damit einmal mehr, wie gut schnelle Lieferung und smarter Einkauf zusammenpassen, und feiert den Ausbau mit lokalen Spenden für die Mannschaften des Österreichischen Roten Kreuzes und der Freiwilligen Feuerwehr.

Bei der Übergabe und Feierlichkeit. | Foto: Paul Breuss
  • Bei der Übergabe und Feierlichkeit.
  • Foto: Paul Breuss
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Damit wächst die digitale Nahversorgung über die Grenzen urbaner Räume hinaus – und erreicht immer mehr regionale Zentren und Gemeinden. Seit Beginn der Partnerschaft im Mai 2024 wurden österreichweit bereits über 250.000 Bestellungen abgewickelt. Im November wird das Liefergebiet auf die Stadt Wels ausgedehnt.

„Wir sehen, dass Quick Commerce längst nicht nur in Großstädten gefragt ist, sondern auch in regionalen Zentren echten Mehrwert bietet. Mit PENNY an unserer Seite bringen wir die Vorteile

digitaler Nahversorgung Schritt für Schritt in ganz Österreich – und zeigen, dass moderne Versorgung nicht an Stadtgrenzen haltmacht. Besonders freut mich, dass wir den Launch mit einer Spendeninitiative für das Rote Kreuz und die Freiwillige Feuerwehr verknüpfen können und so auch den sozialen Zusammenhalt vor Ort stärken“, erklärt Alexander Gaied, Geschäftsführer foodora Österreich.

Gemeinsam stark für die Region

Zum Start der neuen Standorte setzen PENNY und foodora auf lokale Aktivierungen in Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz und der Freiwilligen Feuerwehr. Pro Standort spenden die Partner 200 Euro für die nächste Teamfeier. Damit soll nicht nur die Sichtbarkeit des Angebots erhöht, sondern auch ein Beitrag für jene geleistet werden, die tagtäglich in der Region für die Gemeinschaft im Einsatz sind.

Die Feuerwehr | Foto: Christian Nowotny

„Seit Mai 2024 sind PENNY und foodora ein ‚perfect match‘ und bauen die digitale Nahversorgung Schritt für Schritt aus. Neu dabei sind jetzt Wr. Neustadt, Baden, Tulln, Schwechat, Eisenstadt – und bald auch Wels. Zusammen wollen wir auch einen Beitrag für die Regionen leisten. Darum setzen wir bei jedem Launch auf lokale Spenden-Initiativen – mir ist wichtig, dass Expansion nicht nur digital spürbar wird, sondern auch ganz konkret vor Ort,“ freut sich Niko Karras, Geschäftsführer PENNY Österreich.

Quick Commerce als neue Form der Nahversorgung

Quick Commerce – die Lieferung von Lebensmitteln, Drogerieartikeln oder Haushaltswaren in rund 30 Minuten – entwickelt sich zunehmend zu einem wichtigen Baustein moderner Nahversorgung. Bereits heute werden über foodora rund sechs Prozent der österreichischen Landesfläche beliefert – Tendenz steigend.

Mit der laufenden Expansion und der engen Zusammenarbeit mit PENNY wird ein klares Ziel verfolgt: ein modernes, digitales und zugleich sozial verankertes Versorgungsmodell, das Kund:innen überall in Österreich den Alltag erleichtert.

Das könnte dich auch interessieren:

So funktionieren Energiegemeinschaften im Bezirk Tulln
Wieder ein Sieg für unsere Handball Mädels
PENNY und foodora bedanken sich bei der Freiwilligen Feuerwehr Tulln für ihren Einsatz und feiern gleichzeitig auch die Erweiterung ihres Liefergebiets nach Tulln. | Foto: Paul Breuss
Bei der Übergabe und Feierlichkeit. | Foto: Paul Breuss
Die Feuerwehr | Foto: Christian Nowotny
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.