Biotech Campus Tulln
FHWN-Absolventin gewinnt Wissenschaftspreis 2025

- FHWN-Absolventin Magdalena Hohlrieder während der Preisverleihung.
- Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Mit ihrer Master-Arbeit über neue Methoden zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Master-Studiengangs Biotechnology & Analytics an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Biotech Campus Tulln, mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.
TULLN. Hautkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebsarten – je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Genau hier setzte Magdalena Hohlrieder in ihrer Forschung an: Sie untersuchte bioanalytische Verfahren, um Hautkrebs bereits im Frühstadium präzise diagnostizieren zu können. In ihrer von Agnes Grünfelder betreuten Arbeit verglich sie drei Zelllinien – gesunde Hautzellen, nicht-metastasierende und metastasierende Tumorzellen – und stellte signifikante Unterschiede in deren genetischen und biologischen Eigenschaften fest. Ziel war es, auf Basis der Surface-Enhanced Raman Spektroskopie (SERS) ein schnelles, nicht-invasives und markierungsfreies Diagnoseverfahren zu entwickeln.

- Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschafts Zukunfts Preises gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
- Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Die Forschung entstand im Rahmen des Projekts Ra-Dia-M, das von Katerina Prohaska am Biotech Campus Tulln geleitet und in Kooperation mit der IMC Fachhochschule Krems, dem Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie und der Universität Salzburg durchgeführt wird. Gefördert wird das Projekt vom Land Niederösterreich im Rahmen des FTI-Calls Grundlagenforschung.
Auszeichnung folgte
Für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung wurde die 31-jährige Tirolerin im Oktober im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Campus Krems von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf geehrt. „Die Auszeichnung freut mich ganz besonders, weil sie zeigt, dass unsere Forschung wirklich Relevanz für die Praxis hat. Die intensive Forschungsarbeit sowie die enge Zusammenarbeit im Team haben sich auf jeden Fall gelohnt“, sagte Hohlrieder im Anschluss an die Preisverleihung.
Besonders wichtig war der jungen Forscherin, ein Bewusstsein für die Gefahren von Hautkrebs zu schaffen: „Hautkrebs darf nicht unterschätzt werden – sobald er Metastasen gebildet hat, liegt die Überlebensrate bei nur rund 5 Prozent. Eine frühe Diagnose ist daher entscheidend.“
Studienzeit in Tulln
Ihre Studienzeit in Tulln bezeichnet Hohlrieder als prägend: „Das Master-Studium in Tulln hat mich durch die Vielseitigkeit und den starken Praxisbezug überzeugt.“ Nach ihrem Abschluss ist sie in ihre Heimat Tirol zurückgekehrt, wo sie heute als Projektingenieurin tätig ist.

- FHWN-Absolventin des Masters "Biotechnology & Analytics" & Preisträgerin des Wissenschaft Zukunft Preises 2025.
- Foto: Tirza Podzeit
- hochgeladen von Victoria Edlinger
Auch Birgit Herbinger, Studiengangsleiterin des Master-Studiengangs Biotechnology & Analytics, zeigt sich stolz auf die Auszeichnung: „Magdalena Hohlrieder steht stellvertretend für das, was unsere Ausbildung ausmacht: wissenschaftliche Exzellenz, Neugier und der Mut, Neues auszuprobieren. Ihre Arbeit zeigt, wie forschungsorientiertes Lernen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu praxisrelevanten Ergebnissen führen. Wir sind sehr stolz auf Magdalena!“
Das könnte dich auch interessieren:




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.