Biotech Campus Tulln
FHWN-Absolventin gewinnt Wissenschaftspreis 2025

FHWN-Absolventin Magdalena Hohlrieder während der Preisverleihung. | Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
4Bilder
  • FHWN-Absolventin Magdalena Hohlrieder während der Preisverleihung.
  • Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Mit ihrer Master-Arbeit über neue Methoden zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Master-Studiengangs Biotechnology & Analytics an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Biotech Campus Tulln, mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet.

TULLN. Hautkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebsarten – je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Genau hier setzte Magdalena Hohlrieder in ihrer Forschung an: Sie untersuchte bioanalytische Verfahren, um Hautkrebs bereits im Frühstadium präzise diagnostizieren zu können. In ihrer von Agnes Grünfelder betreuten Arbeit verglich sie drei Zelllinien – gesunde Hautzellen, nicht-metastasierende und metastasierende Tumorzellen – und stellte signifikante Unterschiede in deren genetischen und biologischen Eigenschaften fest. Ziel war es, auf Basis der Surface-Enhanced Raman Spektroskopie (SERS) ein schnelles, nicht-invasives und markierungsfreies Diagnoseverfahren zu entwickeln.

Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschafts Zukunfts Preises gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
  • Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschafts Zukunfts Preises gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf.
  • Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Die Forschung entstand im Rahmen des Projekts Ra-Dia-M, das von Katerina Prohaska am Biotech Campus Tulln geleitet und in Kooperation mit der IMC Fachhochschule Krems, dem Ludwig Boltzmann Institut für Osteologie und der Universität Salzburg durchgeführt wird. Gefördert wird das Projekt vom Land Niederösterreich im Rahmen des FTI-Calls Grundlagenforschung.


Auszeichnung folgte


Für ihre herausragende wissenschaftliche Leistung wurde die 31-jährige Tirolerin im Oktober im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung am Campus Krems von Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und Landeshauptfrau-Stellvertreter Stephan Pernkopf geehrt. „Die Auszeichnung freut mich ganz besonders, weil sie zeigt, dass unsere Forschung wirklich Relevanz für die Praxis hat. Die intensive Forschungsarbeit sowie die enge Zusammenarbeit im Team haben sich auf jeden Fall gelohnt“, sagte Hohlrieder im Anschluss an die Preisverleihung.

Besonders wichtig war der jungen Forscherin, ein Bewusstsein für die Gefahren von Hautkrebs zu schaffen: „Hautkrebs darf nicht unterschätzt werden – sobald er Metastasen gebildet hat, liegt die Überlebensrate bei nur rund 5 Prozent. Eine frühe Diagnose ist daher entscheidend.“

Studienzeit in Tulln

Ihre Studienzeit in Tulln bezeichnet Hohlrieder als prägend: „Das Master-Studium in Tulln hat mich durch die Vielseitigkeit und den starken Praxisbezug überzeugt.“ Nach ihrem Abschluss ist sie in ihre Heimat Tirol zurückgekehrt, wo sie heute als Projektingenieurin tätig ist.

FHWN-Absolventin des Masters "Biotechnology & Analytics" & Preisträgerin des Wissenschaft Zukunft Preises 2025. | Foto: Tirza Podzeit
  • FHWN-Absolventin des Masters "Biotechnology & Analytics" & Preisträgerin des Wissenschaft Zukunft Preises 2025.
  • Foto: Tirza Podzeit
  • hochgeladen von Victoria Edlinger

Auch Birgit Herbinger, Studiengangsleiterin des Master-Studiengangs Biotechnology & Analytics, zeigt sich stolz auf die Auszeichnung: „Magdalena Hohlrieder steht stellvertretend für das, was unsere Ausbildung ausmacht: wissenschaftliche Exzellenz, Neugier und der Mut, Neues auszuprobieren. Ihre Arbeit zeigt, wie forschungsorientiertes Lernen und interdisziplinäre Zusammenarbeit zu praxisrelevanten Ergebnissen führen. Wir sind sehr stolz auf Magdalena!“

Das könnte dich auch interessieren:

Die "Buch Tulln", eine Buchmesse von und für Autorinnen kommt

Der Bezirk Tulln im Jahr 2030 - Davon träumen wir
FHWN-Absolventin Magdalena Hohlrieder während der Preisverleihung. | Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
Alle Preisträgerinnen und Preisträger des Wissenschafts Zukunfts Preises gemeinsam mit Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf. | Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
FHWN-Absolventin des Masters "Biotechnology & Analytics" & Preisträgerin des Wissenschaft Zukunft Preises 2025. | Foto: Tirza Podzeit
Christian Dusek, Leiter des FHWN-Kollegiums, Agnes Grünfelder, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Betreuerin der Master-Arbeit, Magdalena Hohlrieder, Absolventin & Preisträgerin, Katerina Prohaska, Projektleiterin "Ra-Dia-M", Birgit Herbinger, Standortleiterin Biotech Campus Tulln und Axel Schneeberger, FHWN-Geschäftsführer. | Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
Anzeige
Die schnelle Verbreitung von Nachrichten auf Social Media kann Desinformation begünstigen.  | Foto: unsplash/camilo jimenez
2

Europäisches Parlament
Desinformation, eine Bedrohung für die Demokratie

Wer Desinformation verbreitet, möchte Menschen bewusst täuschen und das Vertrauen in demokratische Institutionen schwächen. Das Europäische Parlament setzt sich aktiv gegen Desinformation ein. Was ist Desinformation?Desinformation bezeichnet die gezielte Verbreitung von Unwahrheiten mit der Absicht, einzelne Menschen oder Gruppen zu täuschen oder zu beeinflussen. Gezielte Desinformation untergräbt das Vertrauen der Bürger:innen in Medien, Wissenschaft oder staatliche Institutionen, schürt...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

MeinBezirk Chefredakteur Oswald Hicker & Meinungsforscher Christoph Haselmayer laden ein: Bestimmen Sie die Zukunft mit – meinbezirk.at/soticktnö | Foto: Markus Berger
3

Mega-Umfrage - mitmachen & gewinnen
Tickt unsere Politik noch richtig?

"So tickt Niederösterreich" als Sprachrohr der Menschen zur Politik. Gestalte die Zukunft mit und gewinne Jahreseinkäufe von SPAR im Gesamtwert von 34.000 Euro! Umfragenblock 3 ist jetzt online – neue und letzte Gewinnchance sichern! NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China auch gut? Hat man nur mit Studium eine Zukunft? Sind Familien ohne Oma und Opa aufgeschmissen? Und brauchen wir eigentlich unsere Bauern noch? Diese Fragen sind im (politischen) Diskurs...

Mach mit bei der größten Meinungsumfrage Niederösterreichs und bestimme die Zukunft des Landes. | Foto: pixabay
4

Letzte Chance!
So tickt Niederösterreich – mitreden und gewinnen!

Umfrage Teil 3 ist online – neue Fragen und somit neue & letzte Gewinnchancen: So einfach kannst Du mitmachen, die Zukunft des Landes mitbestimmen und Spar Jahreseinkäufe im Wert von 34.000 Euro gewinnen. NÖ. Ist Wohnen in Niederösterreich noch leistbar? Schmeckt Gen-Mais aus China gut? Und haben unsere Kinder überhaupt eine Zukunft? MeinBezirk will wissen, wie Niederösterreich tickt. Gemeinsam mit Meinungsforscher Christoph Haselmayer und dem Institut für Demoskopie und Datenanalyse IFDD...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.