Biotechnologie

Beiträge zum Thema Biotechnologie

FHWN-Absolventin Magdalena Hohlrieder während der Preisverleihung. | Foto: Klaus Ranger / Land NÖ
4

Biotech Campus Tulln
FHWN-Absolventin gewinnt Wissenschaftspreis 2025

Mit ihrer Master-Arbeit über neue Methoden zur frühzeitigen Erkennung von Hautkrebs wurde Magdalena Hohlrieder, Absolventin des Master-Studiengangs Biotechnology & Analytics an der Fachhochschule Wiener Neustadt, Biotech Campus Tulln, mit dem „Wissenschaft Zukunft Preis 2025“ des Landes Niederösterreich ausgezeichnet. TULLN. Hautkrebs zählt weltweit zu den häufigsten Krebsarten – je früher er erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Genau hier setzte Magdalena Hohlrieder in ihrer...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Am Biotech Campus Tulln sind Lehre, Forschung und Wirtschaft optimal vernetzt. | Foto: FHWN
4

Forschungszentrum Tulln
Hier entstehen Medikamente und Pflanzenschutz

Forschungszentrum Tulln findet neue natürliche Wirkstoffe für Entwicklung von Medikamenten und Pflanzenschutzmitteln; LH-Stv. Pernkopf: Neue Förderperiode für Core Facility beschlossen TULLN. „Für viele aktuelle Herausforderungen brauchen wir Antworten aus der Wissenschaft. Dies trifft speziell auch auf Bereiche wie die Resistenz gegen Antibiotika-Medikamente oder das Auftreten neuer Krankheiten und Schädlinge in der Land- und Forstwirtschaft zu. Das Core Facility-Forschungszentrum Tulln...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Maja Plesko, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Biotech Campus Tulln beim Symposium on Bacterial Genetics and Ecology (BAGECO) in Graz.
 | Foto: Maja Plesko
4

Biotech Campus Tulln
Bodenbakterien als Quelle für neue Medikamente

Kleine Helfer, große Wirkung: Bodenbakterien liefern Wirkstoffe für die Medizin von morgen TULLN. Am Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt wurden 59 bislang unbekannte Streptomyces-Bakterienstämme aus österreichischen Boden- und Kompostproben entdeckt. Erste Laboranalysen zeigen, dass einige dieser Mikroorganismen natürliche Substanzen mit antimikrobieller und zytotoxischer Wirkung produzieren – ein vielversprechender Ansatz für die Entwicklung neuer Medikamente gegen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Studierende beim Experimentieren | Foto: FH Wiener Neustadt
4

Informationstag in Tulln
Technologien der Zukunft am Biotech Campus

Das zukunftsorientierte Studienangebot im Bereich Biotechnology & Digital Future des Biotech Campus Tulln der Fachhochschule Wiener Neustadt freute sich über zahlreiche Interessierte am Studien-Infotag.   TULLN. Die Zukunft der Biotechnologie wird viele Herausforderungen mit sich bringen: Von der gezielten Entwicklung neuer Medikamente über die nachhaltige Ressourcennutzung bis hin zum Einsatz von KI, um große Datenmengen in der Forschung zu analysieren.  Praxisnahe Ausbildung mit Zukunft„Am...

Einer der "Trend-Berufe": Im Marketing, in der Werbung oder im Public Relations: Bedeutung von digitalem Marketing und Social Media. Nachfrage nach kreativen und analytischen Köpfen. | Foto: Symbolbild: pixabay
2

Jobs in Salzburg
Das sind die Ausbildungen mit Zukunft im Bundesland

Das Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) hat die Berufsgruppen verraten, die in fünf Jahren besonders gefragt sein werden. Ganz nach dem Motto: Welche Ausbildung, die man heute startet, bietet einen sicheren Arbeitsplatz nach ihrer Beendigung? Das AMS spricht hier von "Trends" für gefragte Berufe in Österreich und auch in Salzburg. Eine Ausbildung in diesen Bereichen zu beginnen, kann arbeitsmarkttechnisch also Sinn machen. SALZBURG. Das Bundesland Salzburg weist viele touristische Highlights...

Hightech-Studium mit Zukunft: Startschuss für „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln - Die ersten Studierenden des neuen Studiengangs Softwaretechnik & Digitaler Systembau am Biotech Campus Tulln. | Foto: FHWN
3

Bachelor-Studium
„Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ in Tulln

Der neue Bachelor-Studiengang „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ am Biotech Campus Tulln der FH Wiener Neustadt ist erfolgreich gestartet. Unter der Leitung von Dominik Hölbling erwartet die Studierenden eine praxisnahe Ausbildung mit Fokus auf moderne Softwaretechnologien und Digitalisierungslösungen. TULLN. Das neue Bachelor-Studium „Softwaretechnik & Digitaler Systembau“ vermittelt Schlüsselkompetenzen für die Berufe von morgen. Unter der Leitung von Dominik Hölbling liegt der...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Fab Lab-Leiterin Barbara Kellner, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, Biotech Campus Tulln-Standortleiterin Birgit Herbinger und Leiterin der Abteilung Wissenschaft und Forschung Land NÖ Martina Höllbacher. | Foto: FHWN
5

Biotech-Lab & Escape Room
Science Center NÖ wird zum Erlebnis-Hotspot

Am 2. Oktober 2024 fand die feierliche Eröffnung des Science Centers Niederösterreich im Haus der Digitalisierung statt. Im Rahmen eines Festakts wurden die in Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Wr. Neustadt und dem Biotech Campus Tulln neugestalteten Räumlichkeiten präsentiert. Zu den besonderen Highlights zählen das neue Biotechnologie-Labor, in dem Workshops für Schulen angeboten werden, sowie ein spannender Escape Room, der naturwissenschaftliche Rätsel mit interaktiven Herausforderungen...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, Technische Universität Vizerektor Peter Ertl, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Vetmeduni Vizerektor Otto Doblhoff-Dier, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl und IFA Tulln Departmentleiter Georg Gübitz in einem Labor des IFA Tulln. | Foto: Victoria Edlinger
8

Wissenschaft
Forschungsinstitut IFA Tulln feiert 30-jähriges Jubiläum

Das Interuniversitäre Forschungsinstitut für Agrarbiotechnologie (IFA) Tulln feierte kürzlich sein 30-jähriges Bestehen. Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner würdigte bei einem Pressegespräch zusammen mit tullns Bürgermeister Peter Eisenschenk, BOKU-Rektorin Eva Schulev-Steindl, IFA-Abteilungsleiter Georg Gübitz und dem Vizerektor der Vetmeduni Wien, Otto Doblhoff-Dier, die Erfolge des Instituts. Mikl-Leitner betonte: „Heute ist ein wunderbarer Anlass, um auf eine sehr schöne...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
 Bischof Alois Schwarz, Landeshauptfrau-Stellvertreter Stefan Pernkopf, Wirtschaftsstadtrat Erich Hauptmann, Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Richard und Erich Erber, Bürgermeister Christoph Artner, und Kai Lie Stacher | Foto: Müller
7

Tiergesundheit und Pflanzenschutz
Eröffnung des SAN Biotech Park

SAN Group, ein global agierendes Biotechnologieunternehmen mit Schwerpunkt auf Tiergesundheit, Pflanzenschutz und dem Schutz unseres Planeten, feierte heute in Herzogenburg die Eröffnung ihres neuen Hauptsitzes, SAN Biotech Park. HERZOGENBURG/NÖ. Das moderne, nachhaltig gestaltete Gebäude dient als globale Unternehmenszentrale und beherbergt die Forschung, Entwicklung und Produktion in den Bereichen Veterinärmedizin und biotechnologischen Pflanzenschutz. Darüber hinaus wird hier die erste grüne...

Die Strahlkraft des Life Science Meetings ist seit 20 Jahren ungebrochen. Dem Institut Biotechnologie unter der Leitung von Harald Hundsberger gelingt es jedes Jahr Studierende, erfolgreiche Alumni und Industriepartner nach Krems zu holen und diese zu vernetzen und den fachlichen Austausch voranzutreiben – eine Erfolgsgeschichte.

 | Foto: IMC Krems
2

IMC Life Science Meeting - Krems
Hochkarätig besetztes Treffen der Biotechnologie-Branche

Das IMC Life Science Meeting hat zum 20. Mal seine Bedeutung als Plattform für den Austausch neuester Technologien und internationaler Zusammenarbeit bewiesen. Das Programm bot eine beeindruckende Reihe von renommierten Keynote Speakern und Biotechnologinnen und Biotechnologen aus der ganzen Welt. Im Fokus standen neueste Erkenntnisse zur personalisierten Krebsforschung und regenerativen Medizin. Top-Expertinnen und -Experten wie: KREMS. Klaus Rumpel von Boehringer sprach über die, bis zu 15...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Beim Studieninfotag am Biotech Campus Tulln konnten sich Interessierte einen Einblick verschaffen. | Foto: FHWN
6

Studien-Infotag Biotech Campus Tulln
Biotechnologie und Digitalisierung

Beim Studien-Infotag am Biotech Campus Tulln demonstrierte die Fachhochschule Wiener Neustadt, wie theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen zusammenkommen, um Studierende ideal auf die digitalen Herausforderungen der Zukunft einzustellen. Besucherinnen und Besucher hatten die Gelegenheit, sich mit erfahrenem Lehrpersonal auszutauschen und erhielten einen ersten Eindruck von den vier Studiengängen sowie den hochmodernen Laboren. Ein Highlight bot der neue Bachelor-Studiengang...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Dr. Christian Schimper und Professorin Birgit Herbinger im Labor. | Foto: WWW.OTS.AT
9

Neues Forschungszentrum in Tulln
Forscher arbeiten an Recylclingmethoden

TULLN (PA). Im Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscherinnen und Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Haus der Digitalisierung in Tulln stellte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute dieses neue Zentrum vor: „Das Josef Ressel Zentrum in Tulln lässt den...

  • Tulln
  • Oskar Benisch
Bürgermeister Peter Eisenschenk, Wirtschaftsstadtrat Lucas Sobotka und Julia Uhlik, Projektleiterin bei accent Inkubator GmbH (rechts) mit Igor Luketina und Helmut Schabschneider (Co-Founder COSMOTAICS), Franziska Roth-Walter, PhD (Co-Founder VIALYM) und Eva-Kathrin Ehmoser (Co-Founder FREHM-MED). | Foto: Stadtgemeinde Tulln
3

„Makerspace“
Biotech-Start-Ups bekommen Förderung von der Stadt Tulln

Förderung der Stadt Tulln für Biotech-Start-Ups am Standort der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule TULLN. Das Areal der ehemaligen landwirtschaftlichen Fachschule hat sich unter dem Namen „Makerspace“ zu einem Hotspot für Biotech- und Green Tech-Start-Ups aus dem Umfeld des Campus Tulln Technopol und darüber hinaus entwickelt. Die Stadtgemeinde Tulln und accent, der Technologie Inkubator des Landes Niederösterreich, unterstützen die GründerInnen und jungen Betriebe u.a. durch die...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Martin Funk spricht mit Redakteurin Antonia Unterholzer beim Business-Lunch im "Purberg" über seine Biotechnologie-Firma "Evomedis". | Foto: Konstantinov
11

Business-Lunch
"Evomedis" verfolgt ethische und kommerzielle Ziele

Beim Business-Lunch mit "MeinBezirk.at" spricht Martin Funk, CEO der Grazer Biotechnologie-Firma "Evomedis", über Herausforderungen und Unternehmerrisiken in der Pharmaindustrie. GRAZ. Schwere Verbrennungen kommen im europäischen Raum heute eher selten vor, in weniger entwickelten Ländern gibt es aber immer wieder Fälle, bei denen insbesondere Kinder von entsprechenden Verletzungen betroffen sind. Jenen Patientinnen und Patienten eine bessere Behandlung ihrer Wunden zu ermöglichen, ist der...

  • Stmk
  • Graz
  • Antonia Unterholzer
Zukunftsträchtige Ausbildungsmöglichkeiten mit guten Job-Chancen werden von der Bundesregierung im Fachhochschulausbau 2023/24 gezielt gefördert, um die Wirtschaft zu stärken. Das IMC Krems erhält daher zusätzlich 70 Studienplätze. | Foto: IMC FH Krems
3

ab Herbst 2023
70 zusätzliche MINT-Studienplätze am IMC Krems

Zukunftsträchtige Ausbildungsmöglichkeiten werden im Fachhochschulausbau 2023/24 gefördert, um die Wirtschaft zu stärken. Das IMC Krems erhält zusätzlich 70 Studienplätze. KREMS. Am IMC Krems stehen ab Herbst 2023 zusätzlich 30 Plätze für das Bachelor-Studium Informatics, 20 für das Bachelor- und 20 für das Master-Studium Medical and Pharmaceutical Biotechnology zur Verfügung. Damit wird das Department Science & Technology, das auch das Studienprogramm Applied Chemistry bietet, weiter gestärkt....

Menschen begleiten
LH Mikl-Leitner beim ersten „Business Talk“ in Tulln

„Menschen durch die Krise begleiten und gleichzeitig Zukunftsinvestitionen tätigen“ Zum ersten Mal fand in Tulln der „Business Talk“ statt – ein Forum zum Austauschen und Vernetzen für die Wirtschaftstreibenden in der Donaustadt. Der Business Talk soll ab sofort zwei bis drei Mal im Jahr an unterschiedlichen Schauplätzen und mit wechselnden Gastrednern stattfinden. Bei der ersten Veranstaltung dieser Art am gestrigen Montagabend war Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner zu Gast, Austragungsort...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
FHWN-Absolventin Anna Mrak sorgt in den USA für Furore | Foto: Biotech Campus Tulln
2

Biotech Campus Tulln
FHWN-Absolventin sorgt in den USA für Furore

Nach ihrem abgeschlossenen Bachelor-Studium wollte Anna Mrak lernen, wie sie die im Labor generierten Daten effizienter analysieren kann. Das Master-Studium „Bio Data Science“ am FHWN Biotech Campus Tulln hat dabei optimal ergänzt. Jetzt macht sie Karriere in den USA. TULLN/USA. Anna Mrak wusste schon immer, dass sie ins Ausland will und lebt dort jetzt ihren Traum. Den ersten internationalen Studienaufenthalt machte sie bereits im Zuge ihres Bachelor-Praktikums an der UC Berkeley in den USA....

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Der schimmelpilz Trichoderma unter dem Lichtmikroskop. | Foto: Universität Innsbruck
4

Pilzforschung Uni IBK
Pilze sind nicht nur im Schwammerlgulasch ein Hit

Pilze dienen nicht nur als Lebensmittel, sondern werden auch in der Forschung eingesetzt. Bei der Pilzforschung gehts es aber meist nicht um das Schwammerl, das im Gulasch zum Einsatz kommt, sondern um Pilzarten, die in der Medizin, Biotechnik oder in der Landwirtschaft verwendet werden. Diese vielfältige Pilzwelt wird an der Universität Innsbruck untersucht.  INNSBRUCK. Egal ob Medizin, Landwirtschaft, Biotechnologie oder Baubiologie, überall werden Pilze eingesetzt und erforscht. So auch an...

Gefragten Berufe sind u.a. Biotechnologe/in, Lebensmitteltechniker/in, oder Chemieverfahrenstechniker/in.  | Foto: pixabay
Aktion 4

Ausbildung mit Zukunft
Das sind die Ausbildungen mit Jobgarantie für morgen

Das AMS spricht von "Trends" für gefragte Berufe in Salzburg. Eine Ausbildung in diesen Bereichen zu beginnen, kann arbeitsmarkttechnisch also sinnvoll sein. Wenig überraschend sind Berufe im IT-Bereich darunter; aber auch unerwartete Berufsgruppen sind dabei.   SALZBURG. Die BezirksBlätter Salzburg haben das Arbeitsmarktservice Salzburg (AMS) nach Berufsgruppen gefragt, die in fünf Jahren besonders gefragt sein werden. Sprich: Welche Ausbildungen, die man heute startet, bieten einen sicheren...

Landesrat Anton Mattle stattete der Firma Angios GmbH vergangene Woche einen Besuch an ihrem Standort in Innsbruck ab. Von links: Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, Josef Penninger, Leiter des biowissenschaftlichen Instituts der Universität von British Columbia, LR Anton Mattle und Gregor Wick, Geschäftsführer der Angios GmbH  | Foto: Land Tirol/Pichler
2

Diabetes
Innsbrucker Unternehmen wichtig für Diabetesforschung

INNSBRUCK. Vergangene Woche besuchte Wirtschaftslandesrat Anton Mattle im Beisein von Marcus Hofer, Geschäftsführer der Standortagentur Tirol, das Biotechnologieunternehmen Angios an dessen Standort in Innsbruck. Landesförderung von 1,6 Millionen EuroDie Angios GmbH wurde von Josef Penninger, einem angesehenen Wissenschaftler und Leiter des biowissenschaftlichen Instituts der Universität von British Columbia in Kanada, der sein Studium in Innsbruck absolviert hat, Gregor Wick, Unternehmer und...

24

Seit Jahrzehnten geschätzt
Topp Ingenieurinnenausbildung an der HBLFA Tirol

Personen, die ein interessantes, zufriedenes Berufsleben suche, finden dazu an der HBLFA Tirol die passende Ingenieurausbildung. Die HBLFA Tirol hat seit Jahrzehnten einen exzellenten Ruf. Kein Wunder, dass sehr viele Betriebe auf Ingenieurinnen der HBLFA Tirol setzen. Angeboten werden die Bereiche Landwirtschaft und Ernährung sowie Lebensmittel- und Biotechnologie.  Der Unterricht findet in modernstausgestatteten Laboren, naturwissenschaftlichen Sälen, Lehrküchen, EDV-Räumen, ... statt. Die...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
5

Fit für die digitale Welt
Digitalisierung im Unterricht

Das World Wide Web ist heutzutage nicht mehr wegzudenken. Die Digitalisierung schreitet stetig voran und erfasst heute schon nahezu alle Lebensbereiche. Mit ihr gehen nicht nur Veränderungen in der Kommunikation einher, sondern auch im Bereich des Wirtschaftens und Arbeitens. Auch im Bildungsbereich hat der „digitale Unterricht“ längst Einzug gehalten, so auch an der HBLFA Tirol. An der HBLFA Tirol wird Digitalisierung im Unterricht großgeschrieben. Die Schülerinnen und Schüler an der HBLFA...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl

Durchwegs schöne Zwischenergebnisse
Schulnachrichten an der HBLFA Tirol

Mit den besten Wünschen für eine erholsame Woche verabschiedete Direktor Ronald Zecha die Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer am 11.02.2022 in die Semesterferien. Die Schule ist für den Wiederbeginn mit mehrstufigen Maßnahmen gerüstet. Wie das gesamte vergangene Semester, so hat sich auch die Zeugnisverteilung in diesem Schuljahr etwas anders gestaltet. Wegen Omikron waren auch an der HBLFA Tirol ein paar Klassen im Distance-Learning. Nach Ende der Semesterferien können alle...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
5

Neue Schule - neue Möglichkeiten
HBLFA Tirol – exzellente, praxisnahe Ausbildung in Rotholz

An der neuen, modernen HBLFA Tirol in Rotholz werden Jugendliche aus dem deutschsprachigen Alpenraum in zwei Fachrichtungen „Lebensmittel- und Biotechnologie“ und „Landwirtschaft und Ernährung“ ausgebildet. Am Eingang des Zillertals steht an Naturwissenschaften, Landwirtschaft und Ernährung interessierten jungen Menschen mit der neuen Schule mit angeschlossenem Internat (freiwillig) ein inspirierender Lernort zur Verfügung. Modernste Labore, Physik-, Chemie- und Biologiesäle, zwei Lehrküchen,...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.