Neues Forschungszentrum in Tulln
Forscher arbeiten an Recylclingmethoden

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Dr. Christian Schimper und Professorin Birgit Herbinger im Labor. | Foto: WWW.OTS.AT
9Bilder
  • LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Dr. Christian Schimper und Professorin Birgit Herbinger im Labor.
  • Foto: WWW.OTS.AT
  • hochgeladen von Oskar Benisch

TULLN (PA). Im Biotech Campus Tulln wurde ein Josef Ressel Zentrum gegründet, wo Forscherinnen und Forscher der Fachhochschule Wiener Neustadt in Kooperation mit der Universität für Bodenkultur (BOKU) und der Technischen Universität (TU) an neuen Verwertungsstrategien für Textilien forschen. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Haus der Digitalisierung in Tulln stellte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf heute dieses neue Zentrum vor:

„Das Josef Ressel Zentrum in Tulln lässt den Wissenschaftsstandort Niederösterreich weiterwachsen. Diese neue Einrichtung wird mit Investitionen von 2,16 Millionen Euro von der Christian Doppler Gesellschaft und drei Unternehmen finanziert. Sieben Forscherinnen und Forscher werden unter der Leitung von Christian Schimper bessere Wege für das Recycling von Textilien erforschen.“

Das Problem der "Fast Fashion"

Die Modeindustrie verursacht weltweit zehn Prozent der Kohlendioxid-Emissionen und 35 Prozent des Mikroplastiks. Und dieses globale Problem werde auch nicht kleiner, denn mittlerweile werden die Kleidungsstücke immer schneller produziert und immer weniger lang getragen, sprach Pernkopf den Trend zur sogenannten Fast Fashion an. Und während bei Papier, Metall, Glas etc. Recycling zumindest in Europa längst Standard ist, passiert das bei Textilien bisher noch zu wenig.

„Die Recycling-Quote bei Textilien liegt weltweit bei einem Prozent, in Österreich bei 17 Prozent“,

sagte Pernkopf, der auch betonte:

„Wir brauchen aber die Kreislaufwirtschaft und kein Einbahn-System. Daher wird nun bei uns in Niederösterreich an Lösungen für dieses globale Umweltproblem geforscht.“

Dieses neue Forschungszentrum stärke die Wissenschaft in Niederösterreich und bringe auch einen direkten Vorteil für die Wirtschaft. Zusätzlich werde im Josef Ressel Zentrum in Tulln der wissenschaftliche Nachwuchs ausgebildet.

„Jährlich studieren hier sechs Master-Studierende, die Forscherinnen und Forscher der Zukunft. Die Forschung am Biotech Campus Tulln schützt die Umwelt, nützt den beteiligten Unternehmen und schafft Fachkräfte für die Zukunft“,

führte der LH-Stellvertreter weiter aus.

"Die Recycling-Quote bei Textilien liegt weltweit bei einem Prozent, in Österreich bei 17 Prozent. Wir brauchen aber die Kreislaufwirtschaft und kein Einbahn-System." - Stephan Pernkop

LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Dr. Christian Schimper und Professorin Birgit Herbinger im Labor. | Foto: WWW.OTS.AT
  • LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf mit Dr. Christian Schimper und Professorin Birgit Herbinger im Labor.
  • Foto: WWW.OTS.AT
  • hochgeladen von Oskar Benisch

Trennen verschiedener Stoffe ist der Schlüssel

Christian Schimper, Leiter des neuen Josef Ressel Zentrums, meinte:

"Die Europäische Union hat beschlossen, dass Textilien getrennt gesammelt und recycelt werden müssen. Textilrecycling ist aber technisch sehr schwierig, vor allem wenn es darum geht, verschiedene Stoffe wie Baumwolle und Polyester voneinander zu trennen. Wir werden innovative Technologien entwickeln und einen Beitrag zur Kreislaufwirtschaft von Textilien leisten“.

FH-Standortleiterin Birgit Herbinger und FH-Geschäftsführer Armin Mahr führten aus:

„Hier am Technopol Campus Tulln wird seit über 30 Jahren Spitzenforschung im Bereich der Biotechnologie geleistet. Es kooperieren u. a. die Universität für Bodenkultur, die Technische Universität und die Fachhochschule Wiener Neustadt. Viele Vertreter der europäischen Textilindustrie warten auf unsere Ergebnisse.“

Thomas Rosenau, Leiter des Instituts für Chemie an der BOKU, sagte: „Zellulose-Fasern sind wertvolle Rohstoffe, die wir aus Textilien wiederverwerten müssen. Dabei forschen wir daran, wie diese Fasern ihre Eigenschaften verändern bzw. behalten können.“

Hubert Hetteger, Christian Schimper, Stephan Pernkopf, Birgit Herbing, Thomas Rosenau und FH-Geschäftsführer Armin Mahr. | Foto: WWW.OTS.AT
  • Hubert Hetteger, Christian Schimper, Stephan Pernkopf, Birgit Herbing, Thomas Rosenau und FH-Geschäftsführer Armin Mahr.
  • Foto: WWW.OTS.AT
  • hochgeladen von Oskar Benisch

Praktische Anwendungen der Prozesse

Hubert Hettegger, Leiter eines Doppler-Labors, sprach einen weiteren Aspekt an und betonte:

"Josef Ressel Zentren arbeiten sehr anwendungsorientiert. Die Prozesse und Produkte, die hier entwickelt werden, sollen auch in der Wirtschaft und von den Betrieben eingesetzt werden. Polyester und Zellulose sollen im Zuge des Recyclings getrennt, der Kreislaufwirtschaft zugeführt und im Idealfall wieder für Textilien verwendet werden. Statt mit einer Textilschere arbeiten wir gleichsam mit einer molekularen Schere, um Polyester und Zellulose zu trennen und die Stoffe so wiederverwerten zu können.“

Weitere Informationen: Jürgen Maier, Pressesprecher LH-Stellvertreter Doktor Stephan Pernkopf, Telefon 02742/9005–12704, Handynummer 067681215283, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:22

In die Sterne geschaut
Horoskop – so "heiß" wird der Sommermonat Juli

Schon Pläne geschmiedet? Was wird es denn – Strandurlaub, Wandern in den Bergen oder doch ein Städte-Trip? Worauf wir uns in der Urlaubszeit freuen können, verrät Astrologe Wilfried Weilandt. Mit dabei Glückskind, Pechvogerl und Lydia Kelovitz als "Promi des Monats". ÖSTERREICH. Gratulation den Widdern, denn sie sind die Glückskinder im Juli. Sie bringen jetzt mehr Abwechslung in ihren Alltag und auch für einen Jobwechsel schaut es durchaus gut aus. Augen zu und durch heißt es hingegen für...

Das Handy ist aktuell Doris Wiesingers "Fenster" in die Außenwelt. Aber auch das kann sie nur kurz nutzen, es strengt sehr an. | Foto: Sandra Schütz / MeinBezirk
4

Gemeinsam schaffen wir das
Unerträgliche Schmerzen – Pflege und Hilfe für "Doris"

Früher hatte Doris Wiesinger ihre eigene Werbeagentur. Jetzt verbringt sie den Großteil ihres Tages im Bett – mit starken Schmerzen. "Multisystematrophie" lautet die Diagnose. Eine Heilung gibt es nicht, erzählt die 56-jährige Königsstettenerin. Neben einem Umbau des Hauses, um mehr Bewegungsfreiheit zu erlangen, braucht sie vor allem Pflege. Seit fünf Jahren lebt sie von Kranken- oder Rehageld, die Ersparnisse sind mittlerweile fast aufgebraucht. KÖNIGSSTETTEN | BEZIRK TULLN. Es fällt Doris...

Anzeige

Rapottenstein
Ostern genießen – mit Spezialitäten vom Fleischkönner Fröschl

Ostern steht vor der Tür, und was gibt es Schöneres, als die Feiertage mit einem köstlichen Festessen zu feiern? Der Fleischkönner-Betrieb Fröschl bietet alles, was dein Osterfest besonders macht: zartes Lamm, feiner Osterschinken und traditionelle Spezialitäten, die für echte Genussmomente sorgen. „Von der Auswahl bester Zutaten bis zur meisterhaften Zubereitung – bei uns steht Qualität an erster Stelle.“ Entdecke frische Fleischprodukte und handgemachte Köstlichkeiten, die dein Osterfest zu...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.