IMC Life Science Meeting - Krems
Hochkarätig besetztes Treffen der Biotechnologie-Branche

Die Strahlkraft des Life Science Meetings ist seit 20 Jahren ungebrochen. Dem Institut Biotechnologie unter der Leitung von Harald Hundsberger gelingt es jedes Jahr Studierende, erfolgreiche Alumni und Industriepartner nach Krems zu holen und diese zu vernetzen und den fachlichen Austausch voranzutreiben – eine Erfolgsgeschichte.

 | Foto: IMC Krems
2Bilder
  • Die Strahlkraft des Life Science Meetings ist seit 20 Jahren ungebrochen. Dem Institut Biotechnologie unter der Leitung von Harald Hundsberger gelingt es jedes Jahr Studierende, erfolgreiche Alumni und Industriepartner nach Krems zu holen und diese zu vernetzen und den fachlichen Austausch voranzutreiben – eine Erfolgsgeschichte.

  • Foto: IMC Krems
  • hochgeladen von Marion Edlinger

Das IMC Life Science Meeting hat zum 20. Mal seine Bedeutung als Plattform für den Austausch neuester Technologien und internationaler Zusammenarbeit bewiesen. Das Programm bot eine beeindruckende Reihe von renommierten Keynote Speakern und Biotechnologinnen und Biotechnologen aus der ganzen Welt. Im Fokus standen neueste Erkenntnisse zur personalisierten Krebsforschung und regenerativen Medizin. Top-Expertinnen und -Experten wie:

KREMS. Klaus Rumpelvon Boehringer sprach über die, bis zu 15 Jahre dauernde, Entwicklung moderner Therapeutika und deren Herausforderungen.

Referenten

Teresa Gagliano von der Universität Udine erläuterte die Bedeutung von Kinasen in der Krebsentstehung und Krebsprogression.
Jörg Fritz von der McGill University referierte über Fehlfunktionen des Immunsystems bei Asthma.
Zum ersten Mal präsentierten auch junge Biotechnologieunternehmen aus Österreich ihre Technologieplattformen, darunter David Wurm von NovoArc zur Herstellung bakterieller Membranbestandteile für Therapeutika, die analog zu den COVID-Vakzinen zum Verpacken instabiler Therapeutika verwendet werden können.

Frühe Vernetzung

Studierende, Alumni und Lehrende profitierten vom Austausch und von den Kontakten zu Industrie und Partneruniversitäten.
Für unsere Studierenden ist es so wichtig, dass sie ihr Netzwerk aufbauen und erweitern. Beim Life Science Meeting präsentieren wir ihnen hochkarätige Persönlichkeiten praktisch auf dem Silbertablett. Unzählige Male wurde durch das Meeting der Grundstein für ihre zukünftigen Karrierewege gelegt. Wir danken allen unseren Kooperationspartnern, dass sie seit zwanzig Jahren ein Teil des Life Science Meetings sind“, bestätigt Prof.(FH) Dr. Harald Hundsberger, Leiter des Instituts Biotechnologie, den besonderen Wert des Meetings.

Einblicke 

Besonders hervorzuheben sind die inspirierenden Beiträge der erfolgreichen Alumni des IMC Krems, die ihre Erfolgsgeschichten präsentierten und die Bedeutung des IMC Life Science Meetings für ihre eigenen Karrierewege unterstreichen. Dieses Jahr stellte die Absolventin Nadine Tüchler von der Spitzenforschungsinstitution EMBL (Europäische Laboratorium für Molekularbiologie) in Heidelberg ihre neuesten Forschungsergebnisse vor. Gleichzeitig ist Nadine Tüchler Mitglied des Entwicklungsteams, das den neuen Master-Studiengang OMICS Technologies and Data Science in Biomedicine ins Leben gerufen hat. Das EMBL hat 29 Mitgliedsstaaten und verfügt über mehr als 110 unabhängige Forschungsgruppen und Serviceteams, die das gesamte Spektrum der Molekularbiologie an sechs Standorten in Barcelona, Grenoble, Hamburg, Heidelberg, EMBL-EBI Hinxton und Rom abdecken.

Nadine Tüchler | Foto: IMC Krems

Awards 

Gleich zwei Awards wurden im Rahmen des diesjährigen Life Science Meetings verliehen.

Der PTS Award

Jedes Jahr holt Barbara Entler – Professorin am Institut Biotechnologie – Studierende vor den Vorhang, die in ihren PTS (Practical Training Semester) besonders eindrucksvolle Leistungen erbracht haben. Dieses Jahr wurden unter 60 teilnehmenden Studierenden 3 Bachelor-Arbeiten ausgewählt, die von Julia Drescher, Almira Slamnik und Nico Lamot verfasst wurden. Die Studierenden haben Ihre Bachelor-Arbeiten in Kooperation mit renommierten Institutionen wie dem Havard Stem Cell Center, der Universität Vall Hebron in Barcelona und der Medizinischen Universität Wien verfasst.

Der Krems Cooperation Research Award

Der Krems Cooperation Research Award soll junge Forscherinnen und Forscher im Life-Science-Bereich stimulieren, sich auf den Gebieten pharmazeutische/medizinische (Bio-)Technologie, regenerative Medizin, klinische Medizin (neue Therapie- bzw. Diagnostik-Verfahren) und präklinische Medizin wissenschaftlich zu profilieren. Ausgezeichnet werden wissenschaftliche Arbeiten, die sich in Kooperation mit einem Unternehmen/einer Einrichtung am Technopol Krems mit neuen Anwendungen in den genannten Gebieten beschäftigen.
Unsere Absolventin Caroline Schätz und unser Absolvent Christoph Greissler wurden für ihre Bachelor-Arbeiten mit den Titeln „Generation of Living Blood Vessels From Hypoimmunogenic Pluripotent Stem Cells“ und „Labelling of Ebola Virus Inclusion Body Constituents by Proximity Ligation“ für diesen Award nominiert.

Das könnte Sie auch interessieren:
Science Busters begeisterten die Besucher

Die Strahlkraft des Life Science Meetings ist seit 20 Jahren ungebrochen. Dem Institut Biotechnologie unter der Leitung von Harald Hundsberger gelingt es jedes Jahr Studierende, erfolgreiche Alumni und Industriepartner nach Krems zu holen und diese zu vernetzen und den fachlichen Austausch voranzutreiben – eine Erfolgsgeschichte.

 | Foto: IMC Krems
Nadine Tüchler | Foto: IMC Krems

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Kommentare

?

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

3:57

Blick in die Sterne
Horoskop – so wird der Juni 2024

Ob Widder, Wassermann oder Skorpion – was der Juni für alle Sternzeichen bereithält, das weiß Astrologe Wilfried Weilandt. Gemeinsam mit Moderatorin Sandra Schütz hat er wieder in die Sterne geschaut. Auch unser "Promi des Monats" darf nicht fehlen: diesmal mit dabei ist Schlagerstar Natalie Holzner. ÖSTERREICH. Habt ihr gewusst, dass die Tage im Juni am längsten sind? Ja, die Sonne geht jetzt nämlich besonders früh auf und besonders spät wieder unter. Das heißt, wir haben viel Zeit, etwas zu...

Hier findest du die billigsten Tankstellen in Niederösterreich.
4

Benzin- und Dieselpreise
Die billigsten Tankstellen in Niederösterreich

Hier erfährst du täglich, wo die billigsten Tankstellen in Niederösterreich sind, wie man günstig tankt und auch, wie man am Besten Sprit sparen kann. NÖ. In ganz Österreich ist es am günstigsten Vormittags zu tanken, da die Tankstellen nur einmal täglich, um 12 Uhr, die Spritpreise erhöhen dürfen. Preissenkungen sind jedoch jederzeit und in unbegrenztem Ausmaß möglich. Wir aktualisieren die Liste der günstigsten Tankstellen in Niederösterreich täglich mit den aktuell gültigen Preisen. Die...

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Niederösterreich auf MeinBezirk.at/Niederösterreich

Neuigkeiten aus Niederösterreich als Push-Nachricht direkt aufs Handy

Bezirksblätter auf Facebook: MeinBezirk.at/Niederösterreich

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus Niederösterreich und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.