Wissenschaftspreis

Beiträge zum Thema Wissenschaftspreis

Landesrat Schneemann mit den PreisträgerInnen des Wissenschaftspreises des Landes Burgenland 2025 (v.l.): Landesrat Leonhard Schneemann, Margarete Wallmann (Kulturpreis,  Sparte Erwachsenenbildung), Hannah Artner (Young Science), Elina Gager (Young Science), Johannes Reiss (Simon-Goldberger-Preis, Kategorie Gedenkinitiative), Ferenc Jankó (Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis), Projektleiterin Ruth Patzelt (Musikschule Oberpullendorf und Deutschkreutz, Simon-Goldberger-Preis, Kategorie Schule), Gerhard Baumgartner (Kulturpreis, Sparte Wissenschaft) und Direktor Thomas Loier (Musikschule Oberpullendorf und Deutschkreutz, Simon-Goldberger-Preis, Kategorie Schule). | Foto: Bgld. Landesmedienservice
8

Land Burgenland 2025
Wissenschafts- und Kulturpreise verliehen

In der ehemaligen Synagoge Kobersdorf wurden am Donnerstag die Wissenschafts- und Kulturpreise des Landes Burgenland 2025 übergeben. Die Auszeichnungen würdigen herausragende wissenschaftliche Leistungen, Beiträge zur Erinnerungskultur sowie Engagement in der Erwachsenenbildung. BURGENLAND/KOBERSDORF. Landesrat Leonhard Schneemann betonte in seiner Ansprache die Bedeutung von Forschung und Wissenschaft: „Sie liefern Antworten auf die komplexen Fragen unserer Gesellschaft und schaffen Grundlagen...

In der ersten Folge des neuen Podcasts der GeoSphere Austria, nimmt Elke Ludewig, Leiterin des Sonnblick-Observatoriums, die Hörer mit auf 3.100 Meter Höhe und erzählt von ihrer Forschung zu Wolken, Schnee und Regen. Im Bild: Sonnblick-Observatorium der GeoSphere Austria. | Foto: GeoSphere Austria/Scheer
8

„Mehr als Wind und Wetter“
Wissenschafts-Podcast der GeoSphere Austria

Tauch mit dem neuen Podcast „Mehr als Wind und Wetter“ der GeoSphere Austria in die faszinierende Welt von Wetter, Klima und Geowissenschaften. SALZBURG. Seit dem 7. März 2025 bringt der Podcast „Mehr als Wind und Wetter“ der GeoSphere Austria frischen Wind in die Welt der Meteorologie, Klimatologie, Geophysik und Geologie. Die Hosts Liliane Hofer und Christian Resch laden in jeder Folge Expertinnen und Experten ein, die mit spannenden Geschichten und leicht verständlichen Erklärungen...

Das AIT-Team wurde in der in der Kategorie „außeruniversitäre Forschung“ mit dem Houskapreis ausgezeichnet. Im Bild: Wolfgang Hofer, Birgit Noggler, Annette Mütze, Siegfried Einhellig, Johannes Peham, Markus Makoschitz, Ivan Basisic , Erich Hampel. (v. l.) | Foto: Alexander Müller
3

Houskapreis 2025
Hohe Auszeichnung für Professor der Montanuniversität

Für sein zukunftsweisendes Forschungsprojekt zur vollelektrischen Schnellladeinfrastruktur wurde Markus Makoschitz mit dem renommierten Houskapreis ausgezeichnet. Gemeinsam mit dem Team des Austrian Institute of Technology treibt er die Dekarbonisierung des Güterverkehrs voran – mit Innovationen, die weltweit Anwendung finden können.   LEOBEN. Hohe Ehren für Markus Makoschitz, Leiter des Lehrstuhls für Elektrotechnik an der Montanuniversität Leoben und Principal Scientist am Austrian Institute...

Rudolf Streicher, der Stifter des neuen Wissenschaftspreises. | Foto: Dr. Rudolf Streicher Privatstiftung
3

Montanuni Leoben
Hochdotierter Wissenschaftspreis wird erstmals vergeben

Die Montanuniversität Leoben vergibt 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis. Mit 20.000 Euro zählt er zu den höchstdotierten Forschungspreisen Österreichs. LEOBEN. Die Montanuniversität Leoben verleiht im Jahr 2025 erstmals den Rudolf Streicher Wissenschaftspreis. Mit 20.000 Euro jährlich zählt der Preis zu den höchstdotierten Wissenschaftspreisen Österreichs. „Wir möchten herausragende wissenschaftliche Leistungen in der montanistischen Forschung würdigen und einen Anreiz für...

Bereits zum sechsten Mal wurde an der 
 Montanuniversität der Wissenschaftspreis für Montanistinnen vergeben. Im Bild: Vizerektorin Christina Holweg, Alice Lassnig, Magdalena Kirchmair , Xiangyun Shi, Elena Dvorak, Eva Wegerer und Vizerektor Thomas Prohaska (v. l.) | Foto: MUL/Tauderer
3

Montanuniversität Leoben
Wissenschaftspreis für Montanistinnen

Bereits zum sechsten Mal wurden an der Montanuniversität Leoben Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für herausragende Leistungen in ihrem Forschungsgebiet geehrt. Die Preisträgerinnen sollen als Vorbild dienen und junge Frauen für Wissenschaft begeistern. LEOBEN. Die Montanuniversität verleiht heuer zum sechsten Mal den Wissenschaftspreis für Montanistinnen. Mit diesem Preis werden Wissenschaftlerinnen und Studentinnen der Montanuniversität ausgezeichnet, die in ihrem Forschungsgebiet...

Sigrid Stagl ist die "Wissenschaftlerin des Jahres" 2024. | Foto: HELMUT FOHRINGER / APA / picturedesk.com
4

Sozioökonomin aus Wien
Sigrid Stagl ist "Wissenschaftlerin des Jahres"

Der alljährige Titel des "Wissenschaftlers des Jahres" wurde wieder verliehen. Die Wienerin Sigrid Stagl erhielt den Preis für ihre Arbeit an der Wirtschaftsuniversität Wien (WU). WIEN. Wieder einmal wurde der Titel des "Wissenschaftler des Jahres" verliehen. Diese Kür findet seit 1994 statt und der Gewinner bzw. die Gewinnerin wird vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalistinnen und -journalisten jährlich ausgewählt. Für das abgelaufene Jahr 2024 erhielt die Sozioökonomin Sigrid Stagl...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Im Schlaflabor wird mit Hilfe von Elektroden überwacht, um Schlafmuster und Atmung zu analysieren und mögliche Schlafstörungen wie Schlafapnoe zu diagnostizieren. | Foto: Helios Schlaflabor
3

Medizinische Forschung
Niederösterreicherin erhält Würdigungspreis

Die Niederösterreicherin Iris Ponweiser wurde kürzlich mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. NÖ/NEUNKIRCHEN. Iris Ponweiser, eine Absolventin des Masterstudiengangs „Applied Technologies for Medical Diagnostics“ (ATMD) an den Fachhochschulen Oberösterreich und Gesundheitsberufe Oberösterreich, wurde mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für ihre herausragende Diplomarbeit ausgezeichnet. Die gebürtige Niederösterreicherin aus Neunkirchen hat sich in...

(v.li.) Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, Preisträger des Landespreises für Wissenschaft 2024 Günter Weiss und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Katharina Kurz bei der Übergabe der Auszeichnungen. | Foto: © Land Tirol/Krepper
3

Landespreis für Wissenschaft
Günter Weiss mit Tiroler Landespreis geehrt

Der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 geht an den Universitätsprofessor Günter Weiss. Der Förderpreis für Wissenschaft geht dieses Jahr an Katharina Kurz. TIROL. Am Mittwochabend konnte im Landhaus in Innsbruck der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2024 verliehen werden. Ausgezeichnet wurde der Universitätsprofessor Günter Weiss, Direktor der Universitätsklinik für Innere Medizin II.  „Mit seiner wissenschaftlichen Arbeit trägt er maßgeblich zur internationalen Strahlkraft der...

David Ebmer bei den Mähnenrobben im Tiergarten Schönbrunn. Der Wissenschafter ist nämlich auf die Parasiten von Robben spezialisiert.  | Foto: Daniel Zupanc
Video 2

David Ebmer
Auszeichnung für jungen Parasitologen vom Tiergarten Schönbrunn

Der Parasitologe David Ebmer vom Tiergarten Schönbrunn erhielt den "Rudolf Ippen Young Scientist Award". Mit der Auszeichnung werden Nachwuchswissenschafter prämiert, die in den Bereichen Wildtiermedizin, Conservation Medicine und Zootiermedizin forschen.  WIEN/HIETZING. Der beste Nachwuchswissenschaftler in der Zoo- und Wildtiermedizin 2024 arbeitet im Tiergarten Schönbrunn und heißt David Ebmer. Der Parasitologe erhielt von der European Association of Zoo and Wildlife Veterinarians den...

Michaela Griesser erhielt eine Auszeichnung für ihre herausragenden Forschungsergebnisse. | Foto: Klaus Ranger
3

Reifestörung von Trauben
UFT Tulln: Michaela Griesser ausgezeichnet

Am Mittwochabend, dem 9. September, vergab das Land Niederösterreich Würdigungs- und Anerkennungspreise für besondere wissenschaftliche Leitungen. Mit dabei: Michaela Griesser: Universität für Bodenkultur Wien, Universitäts- und Forschungszentrum Tulln (UFT-Tulln) TULLN. Seit 1964 fördert das Land Niederösterreich herausragende Forscherinnen und Forscher, die durch ihre Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur wissenschaftlichen Eigenständigkeit des Landes leisten. Heuer fand die feierliche...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Alle Preisträgerinnen und Preisträger im Überblick: Abteilungsvorständin der Abteilung 7 - Bildung, Kultur und Wissenschaft Claudia Priber, Erwin Hausensteiner, Luca Prior-Erdt, Herbert Brettl, Katherina Sandra Egger, Thomas Sieberer, Martina Köppel und Doris Horvath (beide MS Kobersdorf), Susanne Dragan, Landesrat Leonhard Schneemann und Karina Teichmeister | Foto: Landesmedienservice Burgenland
8

In historischer Synagoge
Preis für Burgenlands Top-Wissenschafter

Zum dritten Mal wurde der Wissenschaftspreis des Landes Burgenland überreicht – in dieser Form in der historischen Synagoge Kobersdorf, Oberpullendorf. Die Lokalität ist dabei nicht zufällig gewählt: die Synagoge als Ort der Wissenschaft und Bildung. Unterschiedliche Preise wurden überreicht.  BURGENLAND. Landesrat Leonhard Schneemann: "Wissenschaft ist gerade in herausfordernden Zeiten von entscheidender Bedeutung. Die globalen Ereignisse zeigen deutlich, dass wir vorausschauend handeln und...

Vorarlberger Wissenschaftspreis 2024 geht an Heinz Drexel | Foto: LKH Feldkirch
5

Mediziner Heinz Drexel verliehen
Vorarlberger Wissenschaftspreis 2024

Der Vorarlberger Wissenschaftspreis wird in diesem Jahr 2024 an den Mediziner Heinz Drexel verliehen. Die Zeithistorikerin Ingrid Böhler und die Medizinerin Silke Grabherr werden mit dem Würdigungspreis ausgezeichnet. Der Wissenschaftspreis des Landes Vorarlberg wird seit 2000 zur Anerkennung von hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet der Wissenschaft vergeben. Der Preis wird für das Gesamtwerk oder für eine außergewöhnliche Einzelleistung einer Person oder einer Forschergruppe verliehen....

Einreichung ab 1. Mai
Lenzing AG zeichnet Nachwuchs-Forscher aus

Die Lenzing AG verleiht im September zum dritten Mal ihren Young Scientist Award (dt. Junger Wissenschaftler Preis). Ab 1. Mai können sich Nachwuchs-Wissenschaftler mit ihren Forschungsarbeiten dafür bewerben.  LENZING. Den Preis verleiht der Faserhersteller im Rahmen des 63. Global Fiber Congress vom 11. bis 13. September in Dornbirn. Bewerben können sich Bachelor- und Masterstudierende, die sich mit innovativen Lösungen für ökologische Herausforderungen in der Faser- und Textilindustrie...

v.li.n.re.: OA Priv. Doz. Dr. Bahil Ghanim, PhD und Prim. Clin. Ass. Prof. Dr. Elisabeth Stubenberger | Foto: Universitätsklinikum Krems
2

Universitätsklinikum Krems
Bereits zum zweiten Mal: Wissenschaftspreis für Dr. Bahil Ghanim

Bahil Ghanim, Oberarzt an der klinischen Abteilung für Allgemein- und Thoraxchirurgie, erhielt zum wiederholten Mal den Wissenschaftspreis von der Medizinischen Gesellschaft Niederösterreich für seine publizierte Arbeit, in welcher er sich als Erstautor mit einer besonders seltenen Art von Rippenfelltumoren beschäftigte. KREMS. „Die ständige Weiterentwicklung im Bereich der Medizin bedarf einer nachhaltigen Forschung, um unsere Patientinnen und Patienten bestmöglich behandeln zu können. Der...

  • Krems
  • Marion Edlinger
Bei der Preisverleihung am Weltfrauentag: Vizerektor Helmut Antrekowitsch, die Preisträgerinnen Kathrin Thiele, Antonia Siebenbrunner und Barbara Putz, Susanne Feiel (Leiterin International Relations and European University) und Eva Wegerer (v.l.) | Foto: MUL/Martina Stöbbauer
Video 2

Leistung von Frauen hervorheben
Montanistinnen für ihre Forschung ausgezeichnet

Die Montanuniversität vergibt jährlich den Wissenschaftspreis für Montanistinnen an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für hervorragende Leistungen in der Forschung. Die Verleihung des Preises soll die Leistungen von Frauen vor dem Hintergrund des Weltfrauentages besonders hervorheben. Dieses Jahr wurden Barbara Putz, Kathrin Thiele, Christina Pölzl und Antonia Siebenbrunner ausgezeichnet. LEOBEN. Der mit 8.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der...

v.l.: Vizerektor Bernhard Fügenschuh, Preisträger Christoph Spötl und der Präsident der Stiftung Südtiroler Sparkasse Konrad Bergmeister bei der Verleihung.  | Foto: Universität Innsbruck
2

Wissenschaftspreis
Wissenschafliche Leistungen honoriert

Am Mittwoch, 24. Jänner erhielt Höhlenforscher Christoph Spötl vom Institut für Geologie den mit 10.000 Euro dotierten Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse für sein wissenschaftliches Gesamtwerk. Vier weitere Forscherinnen und Forscher wurden für ihre Arbeiten mit dem Forschungspreis der Stiftung ausgezeichnet. INNSBRUCK. Die Universität Innsbruck verleiht seit 2008 im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der...

Die Gletscherforscherin Andrea Fischer wurde am Montag vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschafterin des Jahres 2023" gewählt.  | Foto: Max Slovencik / picturedesk.com
3

Gletscherforscherin
Andrea Fischer ist "Wissenschafterin des Jahres"

Die Gletscherforscherin Andrea Fischer wurde am Montag vom Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zur "Wissenschafterin des Jahres 2023" gewählt. Die Auszeichnung erhielt die stellvertretende Leiterin des Instituts für Interdisziplinäre Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (ÖAW) in Innsbruck für die Vermittlung ihrer wissenschaftlichen Arbeit, in der sie seit Jahren die massive Gletscherschmelze in den Alpen aufzeigt. ÖSTERREICH. Der Leiterin der...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
(v.li.) Wissenschaftslandesrätin Cornelia Hagele, Preisträger des Landespreises für Wissenschaft 2023 Andreas Bernkop-Schnürch und die mit dem Förderpreis für Wissenschaft ausgezeichnete Doris Braun bei der Übergabe der Auszeichnungen. | Foto: Land Tirol/Krepper
2

18.000 Euro Preisgeld
Tiroler Landespreis für Wissenschaft wurde vergeben

Vor Kurzem wurde im Landhaus in Innsbruck der Tiroler Landespreis für Wissenschaft 2023 verliehen. Insgesamt wurden 18.000 Euro Preisgeld für herausragende wissenschaftliche Leistungen vergeben.  TIROL./ INNSBRUCK. Bei der Preisverleihung des Tiroler Landespreises für Wissenschaft 2023 erhielten Universitätsprofessor Andreas Bernkop-Schnürch und Doris Braun eine Auszeichnung. Der Landespreis für Wissenschaft wird seit 1984 jährlich zur Anerkennung von hervorragenden Leistungen auf dem Gebiet...

Freude über Wissenschaftspreis: Die Vizerektorinnen der PH NÖ, Christine Schörg (l.) und Edda Polz (r.), freuen sich über die Prämierung der Medienpädagogin Karin Tengler. | Foto: Klaus Ranger
4

PH Baden
Wissenschaftspreis für Medienpädagogin Karin Tengler

Wissenschaftspreis für Karin Tengler aus Baden: Pädagogische Hochschule (PH)-NÖ-Medienpädagogin für Forschung zu Computational Thinking ausgezeichnet. BADEN. Wie können Volksschulkinder informatische Kompetenzen entwickeln? Dieser Frage ist die Forscherin Karin Tengler vom Department Medienpädagogik der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich (PH NÖ) nachgegangen. Vergangene Woche wurde sie dafür mit dem Wissenschaft Zukunft Preis 2023 ausgezeichnet, der vom Land Niederösterreich verliehen...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Die beiden Erstplatzierten bei der Preisübergabe in Innsbruck: (von links) Sanya Malik, Sarah Theresa Lenz.  | Foto: Spar
3

Herausragends Engagement aus Tirol
Spar zeichnet junge Talente aus

Bereits zum zweiten Mal wurde der „SPAR-Vielfaltspreis zur Rettung der Artenvielfalt“ an Maturantinnen und Maturanten vergeben. SPAR rief dazu auf, vorwissenschaftliche Arbeiten (VWA) zu den Themen Biodiversität und Artenschutz einzureichen. Verglichen mit der Premiere im Vorjahr hat sich die Anzahl der Einreichungen verdreifacht und 33 Arbeiten erreichten die Jury – davon drei aus Tirol. TIROL. Die Jugendlichen in Tirol beschäftigen sich mit der Frage, wie das Aussehen eines Tieres den...

Josef Eisenschenk (Geschäftsführer Raiffeisen Zucker), Helene Persak (Leiterin Agrana Research- & Innovation Center), Madlène Gaupmann (2.Platz), Bruno Nestler und Martin Kozich | Foto: FHWN
3

Rotary Club Tulln
FHWN-Absolventinnen räumen beim Wissenschaftspreis ab

Bereits zum zehnten Mal fand in der vergangenen Woche die Verleihung des Wissenschaftspreises des Rotary Club Tulln für herausragende Abschlussarbeiten statt – bei der Bekanntgabe der siegreichen Abschlussarbeiten, die erstmals im Haus der Digitalisierung durchgeführt wurde, gab es für zwei Absolventinnen des Studiums „Biotechnische Verfahren“ am Campus Tulln der FH Wiener Neustadt Grund zur Freude. TULLN/WIENER NEUSTADT. Am Technopol Tulln sind über 1.100 Forscherinnen und Forscher rund um das...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Christoph Thorwartl gilt als Aushängeschild in der Sportwissenschaft. | Foto: Markus Huthöfer
2

Sensor-Ski
Waldinger gewinnt renommierten „Young Investigator Award“

Weltweit führende Skiexpertinnen und -experten versammelten sich zum Ski-Kongress in Saalbach Hinterglemm – dabei gewann ein Waldinger den renommierten „Young Investigator Award“. WALDING/SAALBACH. Ende März war Saalbach Hinterglemm erstmalig Gastgeber des "International Congress on Science and Skiing" (ICSS). Forscher und Wissenschaftler aus 15 Nationen kamen zusammen, um ihre neuesten Erkenntnisse zu präsentieren und zu diskutieren. Besonders erfreulich war, dass dabei Christoph Thorwartl aus...

Johanna Byloff, Nina Schalk, Vizerektorin Martha Mühlburger, Gloria Graf und Eva Wegerer (v.l.) bei der Verleihung des Wissenschaftspreises für Montanistinnen. | Foto: MUL
2

Montanuniversität
Auszeichnung für mehr Frauenpower in der Wissenschaft

Jedes Jahr am Weltfrauentag wird der Wissenschaftspreis für Montanistinnen an Studentinnen und Wissenschaftlerinnen für exzellente Forschungsleistungen vergeben. Heuer wurden Nina Schalk, Gloria Graf und Johanna Byloff mit dieser Auszeichnung geehrt. LEOBEN. Der mit 6.000 Euro dotierte Wissenschaftspreis für Montanistinnen wird jährlich von der Montanuniversität Leoben an Wissenschaftlerinnen und Studentinnen für ihre Forschungsleistungen vergeben. Entsprechend den Stadien eines...

Preis für Bürser Wissenschaftler
Professor Robert Rollinger für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet

Der Wissenschaftspreis der Stiftung Südtiroler Sparkasse ging in diesem Jahr an den Bürser Robert Rollinger Der Professor am Institut für Alte Geschichte und Altorientalistik wurde für sein wissenschaftliches Gesamtwerk ausgezeichnet. Seit dem Jahr 2008 verleiht die Universität Innsbruck im Namen der Stiftung Südtiroler Sparkasse den „Wissenschaftspreis für außergewöhnliche Forschungsleistung der Stiftung Südtiroler Sparkasse“. Der in Bludenz geborene und in Bürs aufgewachsene Rollinger ist...

  • Vorarlberg
  • Bludenz
  • Isabelle Cerha

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.