Quantenphysik

Beiträge zum Thema Quantenphysik

Ein eigens konzipiertes Escape Game bringt Schüler:innen die Phänomene aus der Welt der Quanten näher. | Foto: Universität Innsbruck/Fessler
3

Quantenschulwoche
Innsbrucks Schulen und die Welt der Quantenphysik

Quantenphysik trifft Klassenzimmer: Im Rahmen der österreichischen Quantenschulwoche haben auch Schülerinnen und Schüler aus Innsbruck die Möglichkeit, mit spannenden Workshops und einem interaktiven Escape Game in die Welt der Quantenphysik einzutauchen.  INNSBRUCK. Vom 6. bis 10. Oktober wird es in vielen Klassenzimmern in und rund um Innsbruck plötzlich ganz klein – nämlich subatomar: Die österreichische Quantenschulwoche bringt faszinierende Einblicke in die Welt der Quantenphysik direkt zu...

An der Universität Innsbruck können Studierende in Zukunft am Quantencomputer programmieren lernen. | Foto:  © Dieter Kühl, AQT
3

Uni Innsbruck
Uni öffnet das Quantencomputer-Zeitalter für Studierende

Ab Herbst bietet die Universität Innsbruck ein einzigartiges Lehrangebot: Studierende können lernen, Quantencomputer zu programmieren – unabhängig vom gewählten Studienfach. Möglich macht das ein neuer Quantenrechner, der in die bestehende Hochleistungsinfrastruktur integriert wird. INNSBRUCK. An der Universität Innsbruck startet im kommenden Wintersemester eine zukunftsweisende Lehrveranstaltung: Studierende aller Fachrichtungen erhalten erstmals die Möglichkeit, mit einem echten...

Professor Johannes Fink, Doktorandin Jennifer Sanchez Naranjo und Postdoc Rishabh Sahu diskutieren im Labor der Fink Gruppe am Institute of Science and Technology Austria (ISTA).  | Foto: ISTA
5

Forschung
Neuer Ansatz für vernetzte Quantencomputer am ISTA

Quantencomputer gelten als Zukunftstechnologie mit dem Potenzial, Berechnungen durchzuführen, die für klassische Rechner unlösbar sind. Während erste Systeme bereits existieren, sind sie bislang auf einzelne, isolierte Geräte beschränkt. Experten gehen jedoch davon aus, dass künftig leistungsfähige Quantencomputer als Netzwerke funktionieren werden. Neue Entwicklungen aus Österreich könnten diese Vision nun ein Stück realistischer machen. KLOSTERNEUBURG. Statt einzelne Superrechner zu bauen,...

„String Breaking“ tritt auf, wenn der „String“ zwischen zwei stark gebundenen Teilchen, wie etwa einem Quark-Antiquark-Paar, „reißt“ und neue Teilchen entstehen.   | Foto: IQOQI Innsbruck/Harald Ritsch
3

Quantensimulation
„String Breaking“ in 2D-Quantensimulator beobachtet

Ein internationales Team um den Innsbrucker Quantenphysiker Peter Zoller hat gemeinsam mit dem US-Unternehmen QuEra Computing eine Eichfeldtheorie ähnlich Modellen aus der Teilchenphysik erstmals in einem zweidimensionalen analogen Quantensimulator direkt beobachtet. Die Studie wurde in der Fachzeitschrift Nature veröffentlicht. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für die Erforschung grundlegender physikalischer Phänomene. INNSBRUCK. „String Breaking“ tritt auf, wenn der „String“ zwischen zwei...

  • Tirol
  • Elisabeth Mederle

Internationales Quantenjahr 2025
JKU und Cambridge gelingt Durchbruch bei Quanten-Netzwerken

Forschern der JKU und der Universität Cambridge ist ein bedeutender Fortschritt in der Quantenkommunikation gelungen. Sie haben eine Methode entwickelt, mit der Quanteninformationen länger gespeichert werden können – ein entscheidender Schritt für die Entwicklung von Quantencomputern und sicheren Kommunikationsnetzwerken. LINZ. Das Team um Armando Rastelli von der JKU Semiconductor Physics Division konnte gemeinsam mit den britischen Kollegen Halbleiter-Quantenpunkte als stabile Quantenknoten...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Experimentalphysikerin Francesca Ferlaino hat mit ihrem Team erstmals Minitornados in einem suprafesten Quantengas beobachtet.  | Foto:  Martin Vandory
5

Uni Innsbruck
Zwischen fest und flüssig- Suprafestkörper nachgewiesen

Gleichzeitig flüssig und fest? In der Quantenphysik ist das möglich und wurde jetzt von Innsbrucker Wissenschaftlern nachgewiesen. INNSBRUCK. Bereits vor über 50 Jahren sagten Physiker voraus, dass die Quantenmechanik einen solchen Suprafestkörper Zustand zulässt, in dem eine Ansammlung von ununterscheidbaren Teilchen gleichzeitig scheinbar widersprüchliche Eigenschaften aufweisen. Der Nachweis konnte allerdings erst jetzt erbracht werden. Außerdem wurden erstmals in suprafestem Quantengas...

Quantenlabor bei Infineon in Villach | Foto: Infineon
2

Hohe Anforderungen
Infineon und Oxford Ionics bauen einen mobilen Quantencomputer

Die Infineon Technologies AG wurde gemeinsam mit dem Technologiepartner Oxford Ionics Ltd. in einem Ausschreibungsverfahren der Agentur für Innovation in der Cybersicherheit GmbH als eines von drei Konsortien ausgewählt, binnen drei Jahren einen mobilen Quantencomputer zu bauen. VILLACH. Die Cyberagentur, die von den Bundesministerien des Inneren und der Verteidigung getragen wird, will aus den drei Produkten ein System zur Weiterentwicklung für den praktischen Einsatz auswählen. Insgesamt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Anna Strammer
Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger sowie die Zeitzeugin und Psychoanalytikerin Erika Freeman werden in Wien die Ehrenbürgerschaft erhalten. | Foto: Lorenz Seidler/hdgö/ÖAW/Lois Lammerhuber
3

Stadt Wien
Erika Freeman und Anton Zeilinger erhalten Ehrenbürgerschaft

Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger sowie die Zeitzeugin und Psychoanalytikerin Erika Freeman werden in Wien die Ehrenbürgerschaft erhalten. Das teilte das Rathaus am Dienstag mit. WIEN. Auf Bestärken von Bürgermeister Michael Ludwig (SPÖ) werden zwei prominente Persönlichkeiten bald die Ehrenbürgerschaft der Stadt Wien zuteil: Quantenphysiker Anton Zeilinger, der erst vergangenes Jahr den Nobelpreis für Physik erhielt sowie Erika Freeman, Zeitzeugin und Psychoanalytikerin. "Erika Freeman...

Forschungsprojekt
Das BRG Adolf-Pichler-Platz im Zeichen der Quantenphysik

Um ein hochmodernes Unterrichtskonzept im Bereich Quantenphysik zu testen, kamen im BRG APP Innsbruck Schülerinnen und Schüler aus Dänemark, den Niederlanden und Tirol zusammen.  INNSBRUCK. Eine Woche lang drehte sich im BRG Adolf-Pichler-Platz alles um das Thema Quantenphysik. Denn dort trafen sich Schülerinnen und Schüler aus Dänemark, den Niederlanden und Tirol, um in Kooperation mit der Universität Innsbruck ein hochmodernes Unterrichtskonzept zur Quantenphysik zu testen. Ermöglicht hat...

Im Vortrag „Die zweite Quantenrevolution - Von Science-Fiction zu Science“ gab Richard Küng Einblicke in die Quantenwelt. | Foto: IAT/Hörmandinger
3

Richard Küng
START-Preisträger an der Internationalen Akademie Traunkirchen

Der Wittgenstein-Preis und zwei von fünf START-Preisen des FWF gehen an Quantenphysiker. Einer davon an Richard Küng, der an der JKU Qubit-Daten in lesbare Formate bringen und mit künstlichen Intelligenzen daran arbeiten wird, Quantencomputer leistungsfähiger zu machen. TRAUNKIRCHEN. Neben seiner Forschungstätigkeit bringt Richard Küng gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen sein Wissen und seine praktische Erfahrung als Referent für Workshops an der Internationalen Akademie Traunkirchen (IAT)...

Am 19. Jänner wurde dem Nobelpreisträger Anton Zellinger in der Aula der Universität Innsbruck das Ehrendoktorat der Wissenschaften verliehen. Im Bild: Nobelpreisträger Anton Zeilinger (mitte) mit Alexander Ostermann, Dekan der Fakultät für Mathematik, Informatik und Physik, Rektor Tilmann Märk und Vizerektorin für Forschung, Ulrike Tanzer (v.l.).  | Foto: Universität Innsbruck
3

Herrvoragende Leistungen
Nobelpreisträger erhält Ehrendoktorat

In den Mittagsstunden des 19. Jänners wurde in der Aula der Universität Innsbruck der Quantenphysiker und Nobelpreisträger Anton Zeilinger das Ehrendoktorat der Wissenschaften verliehen.  INNSBRUCK. Das erste Mal seit Jahrzehnten wurde ein österreichischer Wissenschaftler der in Österreich tätig ist mit dem prestigereichen Preis in den Naturwissenschaften in Stockholm geehrt. Dem Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde 2022, gemeinsam mit dem Franzosen Alain Aspect und dem US-Amerikaner John...

Überreichung des Nobelpreises durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf an Anton Zeilinger, Quantenphysiker an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Wien. | Foto: ÖAW/Uni Wien/Hinterramskogler
4

Nobelpreis an Österreich
Anton Zeilinger erhält Physik-Nobelpreis

Nobelpreis-Verleihung: Anton Zeilinger erhält die ehrenvolle Auszeichnung Anton Zeilinger wurde in Stockholm der Nobelpreis für Physik durch den schwedischen König Carl XVI. Gustaf überreicht. Der Physiker, der in Österreich an der Akademie der Wissenschaften (ÖAW) und der Universität Wien forscht, erhielt den höchsten Wissenschaftspreis der Welt für seine Arbeiten zur Quantenverschränkung. Es ist der erste österreichische Nobelpreis für Physik seit der Verleihung an Wolfgang Pauli 1945 -...

Mit einer "Nobelpreis-Bim" der Wiener Linien ehren die Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) dem diesjährigen Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger. | Foto: Joseph Krpelan
4

Universität Wien
Anton Zeilinger wird mit "Nobelpreis-Bim" geehrt

Mit einer "Nobelpreis-Bim" der Wiener Linien ehren die Universität Wien und Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) dem diesjährigen Physik-Nobelpreisträger Anton Zeilinger. WIEN. Den diesjährigen Physik-Nobelpreis erhielt der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger gemeinsam mit seinen Forscherkollegen Alain Aspect (Frankreich) und John Clause (USA). Im Vorfeld der Nobelpreisverleihungs-Zeremonie am Samstag in Stockholm, gratulierten die Uni Wien und die Österreichische...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien

Der Klugscheißer
Gedanken vom Vater der Quantephysik über die Schöpfung

Max Planck (1858-1947) entdeckte, dass die gesamte Schöpfung aus sich gegenseitig abhängige Kräfte besteht.        Was sind seine Gedanken über die Schöpfung!       "Meine Herren, als Physiker, der sein ganzes Leben der nüchternen Wissenschaft, der Erforschung der Materie widmete, bin ich sicher von dem Verdacht frei, für einen Schwarmgeist gehalten zu werden. Und so sage ich nach meinen Erforschungen des Atoms dieses: Es gibt keine Materie an sich. Alle Materie entsteht und besteht nur durch...

Basis für die wirtschaftliche Verwertung ist die Grundlagenforschung: Hier die Forschungsgruppe von ParityQC-Mitgründer Wolfgang Lechner am Institut für Theoretische Physik der Universität Innsbruck.  | Foto: Fitsch
5

Quantenphysik
Erfolgreiches Spin-off-Unternehmen der Uni Innsbruck

Das der Bereich der Quantenphysik an der Universität Innsbruck populär und äußerst erfolgreich ist, ist kein großes Geheimnis mehr. Umso weniger wundert es, das ein Spin-Off-Unternehmen der Uni im Bereich der Quantenphysik ebenso erfolgreich agiert.  INNSBRUCK. Neben Studierenden, die auf dem aktuellen Stand der Forschung ausgebildet sind, liefert die Universität Innsbruck auch die Grundlagen für technologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklungen. Man würde Unternehmertum an...

Wir machen alles richtig. Machen wir doch, odr? | Foto: pixabay
2

Kommentar
Wir machen alles richtig. Machen wir doch, odr?

Was für eine bewegende letzte Woche! Montag war Feiertag für unsere deutschen Nachbarn. Was das mit uns zu tun hat, wird später erklärt. Dann kam die beste Nachricht seit Langem: Wir sind Nobelpreis! Gut, nicht wir, aber dafür ein österreichischer Wissenschaftler. Dem Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde mitgeteilt, dass er den Nobelpreis erhalten wird. Was für ein Quantensprung! Diese Phrase ist im Grunde völlig falsch, denn es wäre ja ein Minisprung. Und dann am Sonntag die...

Was war los in der vergangenen Woche? Beim Bezirksblätter Wochenrückblick erfahrt ihr es! | Foto: Zoom.Tirol/BB Archiv
3:59

KW 40
Makabre Hausdurchsuchung, Oldtimertreff und ein Nobelpreis

Herzlich willkommen beim Bezirksblätter Wochenrückblick. Hier gibt’s für euch die Top-Themen der vergangenen Woche aus Tirol. Oldtimertreff im StubaitalIm Stubaital stand das vergangene Wochenende ganz im Zeichen des Oldtimertreffens.Zwar wollte das Wetter nicht ganz mitspielen, doch von den Regenschauern ließen sich die Besucher nicht die Laune verderben. Der Vorplatz war mit Attraktionen gespickt wie einem Vergnügungspark oder Vorführungen von "anno dazumal". Der Obmann des Stubaier...

Der Klugscheißer
"Anton Zeilinger - Österreich ist Nobelpreisträger"

Der große Physiker - Albert Einstein würde sich im Grab umdrehen, wenn er erfährt, dass seine Theorie "Nichts ist schneller als das Licht" widerlegt und dann noch mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wird. Einstein war zwar davon überzeugt, dass die Abhängigkeit der kleinsten Teilchen "Quanten" untereinander 'Informationen' austauschen und so die Materie bilden. Dieser Quantenaustausch kann über weite Entfernungen geschehen. Laut Einstein kann aber diese Übertragung nicht schneller als das Licht...

Nobelpreis
Anton Zeilinger war Motor der Innsbrucker Quantenphysik

Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger wurde am Dienstag mit dem Nobelpreis ausgezeichnet. Er forschte und lehrte von 1990 bis 1999 auch am Institut für Experimentalphysik der Universität Innsbruck und fungierte als Motor der Innsbrucker Quantenphysik – was wiederum kein Quantensprung war. INNSBRUCK. Die Tatsache, für einen "Quantensprung" in der Forschung ausgezeichnet zu werden, dürfte Physikern wie Anton Zeilinger ein süffisantes Lächeln auf die Lippen zaubern. Gilt doch ein...

Der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger erhält Nobelpreis für Physik 2022. Er lehrt an der Uni Wien. | Foto: ÖAW/Sepp Dreissinger
2

Lehrt an der Uni Wien
Anton Zeilinger erhält Nobelpreis für Physik 2022

Der diesjährige Physik-Nobelpreis geht an den österreichischen Quantenphysiker Anton Zeilinger. Ausgezeichnet wird er wegen seinen Entdeckungen im Bereich der Quantenphysik. Zeilinger lehrt aktuell an der Universität Wien. WIEN. Wie die Königliche Schwedische Akademie der Wissenschaften (KVA) am Dienstag bekannt gab, erhält der österreichische Quantenphysiker Anton Zeilinger gemeinsam mit seinen Forscherkollegen Alain Aspect (Frankreich) und John Clause (USA) den Nobelpreis für Physik 2022....

Im Jahr 2013 erhielt Anton Zeilinger den Großen Tiroler Adler Orden. Im Bild v.re.: LH Günther Platter, Anton Zeilinger sowie der damalige Präsident des Tiroler Landtags Herwig van Staa. | Foto: © Land Tirol
2

Physiknobelpreis
Herzliche Glückwünsche an Anton Zeilinger

Wie heute, den 4. Oktober 2022, bekannt wurde, erhält ein Österreichischer Quantenphysiker mit zwei Kollegen den Physiknobelpreis. Glückwünsche kommen dazu vom Landeshauptmann. Ehemaliger Uni Innsbruck ProfessorNoch im Jahr 2013 wurde der Quantenphysiker mit dem Großen Tiroler Adler Orden des Landes Tirol ausgezeichnet, jetzt bekommt Anton Zeilinger den Physiknobelpreis verliehen. Zeilinger ist zudem ein ehemaliger Professor der Universität Innsbruck und war als Vorstand des Institutes für...

2

Auszeichnung
ERC Star­ting Grant für Quan­ten­phy­si­ker Mar­tin Ring­bauer

Der Quantenphysiker Martin Ringbauer erhält für seine experimentelle Forschung zu neuartigen Quantencomputern einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (ERC). Die mit rund 1,5 Millionen Euro dotierte Förderung ist die höchste Auszeichnung für erfolgreiche Nachwuchswissenschaftler*innen in Europa. Der Europäische Forschungsrat (ERC) unterstützt Pionierforschung von herausragenden Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Europa. Mit den ERC Starting Grants werden erfolgreiche junge...

Der Gravitation auf der Spur
FHWN entwickelt Quantensensoren für die Westentasche

Der Gravitation auf der Spur: FHWN entwickelt Quantensensoren für die Westentasche Mit dem ICAS-Programm entwickelt die FH Wiener Neustadt gemeinsam mit Partnerinnen und Partnern der Universität Nottingham Sensoren, die mithilfe ultrakalter Atome besonders genaue Messungen von Gravitationsfeldern ermöglichen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler arbeiten bereits daran, die Sensoren zu miniaturisieren und in Computerchips zu integrieren, um sie massentauglich zu machen. Das würde...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.