Medizinische Forschung
Niederösterreicherin erhält Würdigungspreis

- Im Schlaflabor wird mit Hilfe von Elektroden überwacht, um Schlafmuster und Atmung zu analysieren und mögliche Schlafstörungen wie Schlafapnoe zu diagnostizieren.
- Foto: Helios Schlaflabor
- hochgeladen von Theresa Kaserer-Peuker
Die Niederösterreicherin Iris Ponweiser wurde kürzlich mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet.
NÖ/NEUNKIRCHEN. Iris Ponweiser, eine Absolventin des Masterstudiengangs „Applied Technologies for Medical Diagnostics“ (ATMD) an den Fachhochschulen Oberösterreich und Gesundheitsberufe Oberösterreich, wurde mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für ihre herausragende Diplomarbeit ausgezeichnet.
Die gebürtige Niederösterreicherin aus Neunkirchen hat sich in ihrer Arbeit mit der Rolle der Telemedizin im Schlaflabor beschäftigt und innovative Ansätze zur Verbesserung der Therapie bei Patienten mit Schlafapnoe entwickelt.
Was ist Telemedizin?
Telemedizin bezeichnet den Einsatz moderner Kommunikationstechnologien, um medizinische Dienstleistungen über Entfernungen hinweg anzubieten. Sie ermöglicht es, Diagnosen zu stellen, Therapien zu überwachen und Behandlungen aus der Ferne durchzuführen, was vor allem in ländlichen oder schwer zugänglichen Regionen eine wertvolle Ergänzung zur klassischen medizinischen Versorgung darstellt.

- In einem Schlaflabor werden verschiedene Messmethoden eingesetzt, um die Ursachen von Schlafstörungen genau zu ermitteln und individuell zugeschnittene Therapien zu entwickeln.
- Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen/Nik Fleischmann
- hochgeladen von Ulrike Plank
In der Schlafmedizin, wie sie in der Diplomarbeit von Iris Ponweiser behandelt wird, kommt Telemedizin zum Einsatz, um Patientinnen und Patienten zu überwachen und zu betreuen, ohne dass diese ständig in eine Klinik oder ein spezialisiertes Schlaflabor müssen.
Ponweisers Studie
In ihrer ausgezeichneten Diplomarbeit widmete sich Ponweiser dem Thema Telemedizin und ihrer Anwendung bei der Behandlung von Obstruktiver Schlafapnoe (OSA). Bei dieser Erkrankung wird durch den Einsatz eines CPAP-Geräts (Continuous Positive Airway Pressure) die Atmung der Patientinnen und Patienten während des Schlafs unterstützt.
Ponweiser analysierte in ihrer Studie Daten von 970 Patientinnen, wobei eine Gruppe telemedizinisch betreut wurde, während die andere ohne diese Unterstützung blieb.
Obwohl die telemedizinische Begleitung die Nutzung des Geräts nicht signifikant steigerte, zeigt die Forschung das Potenzial von Telemedizin, die schlafmedizinische Versorgung zu verbessern, vor allem in Zeiten steigender Patientenzahlen und begrenzter Kapazitäten in Schlafzentren.
Eine vielversprechende Zukunft
Ponweiser hebt hervor, dass die Polygraphie, eine Form der Schlafdiagnostik, durch Telemedizin effizienter und zugänglicher gemacht werden könnte. In Anbetracht der zunehmenden Zahl an Patientinnen und Patienten mit Schlafstörungen und der langen Wartezeiten auf Diagnosen, bietet die Telemedizin eine Lösung, um die Versorgung zu verbessern.

- Iris Ponweiser aus Niederösterreich erhielt für ihre Masterarbeit am Linzer Studiengang Applied Technologies for Medical Diagnostics (ATMD) den Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums.
- Foto: Ponweiser privat
- hochgeladen von Caroline Fegerl
Ponweiser betont, dass noch weiterführende Forschungen notwendig sind, um das volle Potenzial telemedizinischer Anwendungen im Bereich der Schlafmedizin auszuschöpfen.
Vom Labor zur Forschung
Der Weg von Iris Ponweiser in die Welt der medizinischen Forschung führte sie über ihr Bachelorstudium in Biomedizinischer Analytik an der FH Wiener Neustadt. Nach ihrem Abschluss sammelte sie berufliche Erfahrungen im Laborverbund der Thermenregion und war maßgeblich an der Zertifizierung des Standortlabors am Landesklinikum Mödling beteiligt.
Durch ihre Arbeit im Bereich Qualitätsmanagement und der Implementierung von Diagnosetechnologien wuchs ihr Interesse an der medizinischen Forschung, was sie dazu motivierte, das Masterstudium ATMD zu beginnen.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.