Schlafapnoe

Beiträge zum Thema Schlafapnoe

Übergewicht ist eine häufige Ursache für Schlafapnoe, also potenziell gesundheitsschädliche nächtliche Atemaussetzer. | Foto: Panthermedia

Schlafapnoe
Atemlos in der Nacht

Laut der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP) sind rund eine halbe Million Österreicher von Schlafapnoe betroffen, Männer häufiger als Frauen. Diese äußert sich durch wiederholte Atemaussetzer während des Schlafs und geht oft mit Tagesmüdigkeit und Konzentrationsproblemen einher. ÖSTERREICH. Die häufigste Form dieser Atemstörung ist das obstruktive Schlafapnoesyndrom (OSAS). Dabei kommt es durch die Erschlaffung von Muskulatur und Weichteilen während des Schlafs wiederholt zu...

  • Margit Koudelka
Spürbare Atempausen im Schlaf soll man nicht auf die leichte Schulter nehmen. | Foto: PantherMedia/AndreyPopov

Schlafapnoe
Schlafbezogene Atemstörung und was man dagegen tun kann

In Österreich leiden sehr viele Menschen unter einer Atemstörung während des Schlafs. Die Auswirkungen sind weitreichend und einschneidend. Aber man kann einiges dagegen unternehmen. OÖ. Entweder ist man tagsüber sehr müde, kann schlecht ein- oder durchschlafen, hat spürbare Atempausen, wacht mit Atemnot auf oder schnarcht. Wenn man derartige Symptome erkennt, führt der erste Weg zumeist zur Hausärztin oder zum Hausarzt und dann häufig zur ambulanten Voruntersuchung mittels Polygrafie – einer...

Im Schlaflabor wird mit Hilfe von Elektroden überwacht, um Schlafmuster und Atmung zu analysieren und mögliche Schlafstörungen wie Schlafapnoe zu diagnostizieren. | Foto: Helios Schlaflabor
3

Medizinische Forschung
Niederösterreicherin erhält Würdigungspreis

Die Niederösterreicherin Iris Ponweiser wurde kürzlich mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums ausgezeichnet. NÖ/NEUNKIRCHEN. Iris Ponweiser, eine Absolventin des Masterstudiengangs „Applied Technologies for Medical Diagnostics“ (ATMD) an den Fachhochschulen Oberösterreich und Gesundheitsberufe Oberösterreich, wurde mit dem Würdigungspreis des Wissenschaftsministeriums für ihre herausragende Diplomarbeit ausgezeichnet. Die gebürtige Niederösterreicherin aus Neunkirchen hat sich in...

Vom Schnarchen zu gesundheitsgefährdenden Atempausen. | Foto: PantherMedia/Milkos

Atempausen durch Schnarchen
Harmlos oder gefährlich - Alarmsignale nicht verschlafen

Schnarchen ist störend und mitunter gesundheitsschädlich. Klären Sie im Rahmen einer ärztlichen Untersuchung den Grund des Schnarchens und das allfällige Bestehen von gesundheitsgefährdenden Atempausen ab. OÖ. Schnarcher sind arm dran. Sie verursachen Lärm, stören dabei andere, machen das aber nicht absichtlich. Manche davon bringen sich mit dem Schnarchen in eine gesundheitlich gefährliche Situation. „Während das einfache Schnarchen für die Umgebung nervig aber in der Regel harmlos ist, kann...

Männer schnarchen häufiger als Frauen, schuld daran ist eine Erschlaffung der Muskulatur im Nasen- oder Rachenraum. | Foto: Krakenimages.com/Shutterstock

MeinMed-Webinar
Schnarchen und Atemaussetzer

Guter Schlaf ist wichtig für die Gesundheit. Er dient der Regeneration, der Erholung sowie der Reduktion der Beanspruchung ("Stand-by-Modus"). Am meisten profitiert davon das Gehirn. ÖSTERREICH. Ein Faktor, der den Schlaf stören kann, ist das Schnarchen. Es ist ein weit verbreitetes Phänomen und keine Krankheit im eigentlichen Sinne. Ärztlich abgeklärt werden sollte das Schnarchen, wenn es dabei zu Atemaussetzern kommt. Diese sogenannte Schlafapnoe kann nämlich Herz-Kreislauf-Erkrankungen...

  • Margit Koudelka
In der Behandlung von Schlafapnoe, einer Störung mit Atemaussetzern während des Schlafes, hat sich Innsbruck seit langem den Ruf eines führenden Kompetenzzentrums erworben. | Foto: Pixabay

Schlafmedizin im Fokus
„Dialog Schlafmedizin“ am 16. März in Innsbruck

Zum 26. Mal versammelt sich dieses Jahr in Innsbruck die „Dialog Schlafmedizin“, um sich intensiv mit schlafbezogenen Atmungsstörungen, ihrer Diagnose und Therapie auseinanderzusetzen. Diese bedeutende Veranstaltung beleuchtet nicht nur die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet, sondern bietet auch Raum für den Austausch von Fachwissen und Erfahrungen unter Experten und Praktizierenden. INNSBRUCK. „Wir wollen bei der heurigen Veranstaltung sozusagen ein Update geben zu Neuerungen, vor allem...

Foto: Symbolbild: Andrea Piacquadio, Pexels

So bleiben Sie gesund
Das Geheimnis für guten Schlaf

Schlaf ist ein Grundbedürfnis des Körpers. Er ist wichtig für die richtige geistige und körperliche Aktivität. LILIENFELD. Ein Viertel der österreichischen Bevölkerung leidet unter Schlafstörungen. Eines der häufigsten Symptome ist das Schnarchen, das den Schlaf erheblich stören kann. "In der HNO-Praxis kommen regelmäßig Patienten wegen Schlafstörungen und hier insbesondere wegen Schnarchens zur Untersuchung." informiert Barbara Mages-Pfeiffer aus Traisen. "Es ist wichtig, auf organische...

Presslufthammer im Schlafzimmer
Schnarchen ist oft die Vorstufe von Schlafapnoe

Erholsamer Schlaf ist eine der Grundlagen unserer Gesundheit. Schnarchen ist nachts im Schlaf ein häufiges Ereignis, welches jedoch zu einer gefährlichen Krankheit, der Schlafapnoe (Atempausen im Schlaf) führen kann. Der Übergang zur Schlafapnoe ist schleichend, die Betroffenen merken selbst nichts von den gefährlichen Atempausen, welche bis über 120 Sek. dauern können. Hauptsymptome sind Müdigkeit, Diabetes, Herz-Kreislauferkrankungen und viele weitere Krankheiten, welche nicht mit einer...

OA Dr. Klemens Dejakum, Facharzt, für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am BKH Kufstein, erklärte, was man gegen das Schnarchen tun kann.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

MeinMed-Vortrag
Kufstein spricht über Schlafapnoe und Schnarchen

Kufsteiner Facharzt verriet Zuhörern und Zuhörerinnen unter anderem, warum Didgeridoo-Spielen gegen Schnarchen helfen kann. KUFSTEIN. Wie man wieder zur Ruhe findet, darüber sprach OA Dr. Klemens Dejakum, Facharzt, für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde, BKH Kufstein beim MeinMed-Vortrag in Kufstein. Dafür kamen am Donnerstag, den 2. Juni 15 Interessierte ins Bezirkskrankenhaus.  Das Schnarchen ist für viele Menschen ein Problem. Vor allem Männer leiden darunter. Immerhin 30 Prozent der...

Schlafapnoe führt zu vermehrter Tagesmüdigkeit. | Foto: Ron Lach/Pexels

Schlafapnoe
Diese Krankheit kann hinter lautem Schnarchen stecken

Jeder 3. Mann und jede 4. Frau schnarcht. ÖSTERREICH. Häufig entstehen Schnarchgeräusche durch Vibrationen des weichen Gaumens beim Ein- und Ausatmen. Zusätzlich können Alkoholkonsum, Schlaftabletten oder Übermüdung bei jedem einmal dazu führen, dass man beim Schlafen geräuschvoll atmet. Dieses einfache Schnarchen belästigt meist nur die Umgebung und ist in vielen Fällen unbedenklich. Obstruktive Schlafapnoe Schlafatemstörungen zwischen Schnarchphasen durch Verengung oder Verschluss der...

Primar Clemens Huber referierte über Schlafstörungen. Im Bild mit Moderatorin Angelika Pehab. | Foto: Mini Med
2 4

Mini Med Studium zum Thema Schlafstörungen
"Wenn die Nacht zum Tag wird"

ST. JOHANN. Über 100 verschiedene Schlafstörungen sind der Medizin bekannt. Zu den Erkrankungen gehören beispielsweise zu wenig oder zu viel Schlaf, Schlaf zur falschen Zeit oder Funktionsstörungen im Zusammenhang mit der nächtlichen Ruhe. "Ein spannendes Thema, zumal wir etwa ein Drittel unseres Lebens schlafend verbringen", weiß Clemens Huber, Primar der Abteilung für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde am Kardinal Schwarzenberg Klinikum. Er informierte im Rahmen des Mini Med Studiums im...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Angelika Pehab
Viele kennen das Gefühl, tagsüber schläfrig zu sein. | Foto: cottonbro/Pexels
1

Müdigkeit
Müdigkeit: Diese Ursachen könnten dahinterstecken

Immer mehr Menschen haben mit Schlafstörungen zu kämpfen. ÖSTERREICH. Während es für das Müdesein häufig einfache Gründe wie zu wenig Schlaf, Unruhe oder Stress gibt, kann die Schläfrigkeit als extreme Form von Müdigkeit gefährlich werden. Denn Übermüdung kann durch Krankheiten wie das Restless-Legs-Syndrom, die Narkolepsie oder die obstruktive Schlafapnoe ausgelöst werden. Mehr als nur müde Bei der Schlafapnoe handelt es sich um eine Atemstörung, bei der es im Schlaf zu wiederholten...

Psychologie / Schlaf
Schlafstörungen: Mythen und Märchen um den Schlaf

Märchen Nummer Eins: Jeder Mensch braucht mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf in der Nacht. Fakt: Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, ist sehr individuell. Manche Menschen benötigen nur vier Stunden Schlaf, andere wiederum zehn Stunden. Der Durchschnitt liegt bei sieben Stunden. Übrigens: Wenn sie sich tagsüber nach nur (durchschnittlich) sechs Stunden Schlaf munter fühlen, ist alles in Ordnung. Wie müde Sie in der Früh beim Aufstehen sind hat zudem wenig mit der Schlafdauer zu tun....

  • Wien
  • Florian Friedrich
Unser Gehirn läuft beim Schlafen auf Hochtouren. | Foto: A. Piacquadio/Pexels

Schlafapnoe
Was passiert im Schlaf mit uns?

Ruhephasen sind für das Wohlbefinden und unsere Gesundheit sehr wichtig. ÖSTERREICH. Unser Körper ist während des Schlafes alles andere als untätig. Beispielsweise verarbeitet das Gehirn die neuesten Ereignisse und speichert das am Tag Gelernte ab. All dies trägt zur Erholung von Körper und Geist bei. Verschiedene Schlafphasen Schlaf findet in verschiedenen Phasen statt: Tiefschlaf, Leichtschlaf und Traumphasen wechseln sich ab. Besonders wichtig für die Regeneration des Körpers sind die...

Schlafstörungen erhöhen das Unfall-Risiko. | Foto: Alpa Prod/Shutterstock.com

Schlafapnoe
Schlafapnoe beeinträchtigt die Verkehrstüchtigkeit

Schlafapnoe kann vor allem im Straßenverkehr ein Problem werden. ÖSTERREICH. Die Unfallrate bei Menschen mit Schlafapnoe ist siebenmal höher als jene bei anderen motorisierten Verkehrsteilnehmern. Durch die chronische Müdigkeit aufgrund des Schlafmangels können Konzentrationsmängel, verlangsamtes Reaktionsvermögen, Übermüdung und Sekundenschlaf auftreten und im Straßenverkehr zu Problemen führen. Insbesondere bei Berufskraftfahrern ist es wichtig, eine Tagesschläfrigkeit auszuschließen, um die...

Kindliches Schnarchen sollte behandelt werden. | Foto: Quintanilla/Shutterstock.com

Schnarchen bei Kindern
Schlafstörungen: Wenn Kinder laut schnarchen

Etwa fünf bis zwölf Prozent aller Kinder schnarchen. Dies kann viele verschiedene Gründe haben. ÖSTERREICH. Bei Säuglingen und Kleinkindern können leichte Schnarchgeräusche auf eine noch nicht vollständig ausgebildete Schleimhautfalte im Rachen hindeuten. In der Regel ist diese jedoch unbedenklich und verschwindet in den meisten Fällen nach einiger Zeit von selbst. Des Weiteren kann eine Infektion der Atemwege, etwa in Form einer Erkältung oder eines Schnupfens, bei Kindern zeitweise...

Astrid Toth, Fachärztin für Neurologie und Leiterin des Schlaflabors im Krankenhaus Barmherzige Brüder Eisenstadt mit ihrem Patienten Franz Unger aus Wallern | Foto: Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Eisenstadt

"Neurostimulator" gegen Schlafapnoe
Neue innovative Therapiemethode in Eisenstadt erstmal angewendet

Ein neu entwickelter Neurostimimulator ist als Therapiemethode für herzschwache Patienten im Krankenhaus Eisenstadt im Einsatz. Franz Unger aus Wallern wurde kürzlich mit der neuen Methode behandelt. Österreichweit ist er erst der zweite Patient, dem der Neurostimulator implantiert wurde. EISENSTADT/WALLERN. Für herzschwache Patienten mit Schlafapnoe gab es bis vor kurzem kaum Therapiemöglichkeiten. Der neu entwickelte Neurostimulator simuliert den fehlenden Atemimpuls während der Schlafapnoe...

1 1 Video

Psychologie / Psychotherapie
Gesunder Schlaf - Sieben Schlafmythen und Märchen

Was kann ich tun, wenn ich Probleme beim Einschlafen habe?Bezüglich gesunden Schlafs gibt es viele Halbwahrheiten, Mythen und Märchen. Lesen Sie in diesem Artikel von den sieben Schlafmythen und Märchen und was gesunder Schlaf ist. Märchen Nummer Eins: Jeder Mensch braucht mindestens sieben bis acht Stunden Schlaf in der Nacht.Fakt: Wie viel Schlaf ein Mensch benötigt, ist sehr individuell. Manche Menschen benötigen nur vier Stunden Schlaf, andere wiederum zehn Stunden. Der Durchschnitt liegt...

Schlafstörungen treten auch bei Kindern auf.  | Foto: LeManna/Shutterstock.com

Schnarchen Kinder
Schnarchen bei Kindern: (k)ein Grund zur Sorge?

Als "Schnarchen" wird ein deutlich hörbares, in mindestens vier von sieben Nächten auftretendes Atemgeräusch bezeichnet. ÖSTERREICH. Etwa sieben Prozent aller Kinder schnarchen. Dies kann unterschiedliche Ursachen haben. Ein Grund für leichte Schnarchgeräusche bei Säuglingen und Kleinkindern kann eine noch nicht vollständig entfaltete Schleimhautfalte im Rachen sein. In der Regel ist jene geräuschvolle Begleiterscheinung des Schlafes unbedenklich und verschwindet normalerweise nach einiger Zeit...

Scharchen kann ein Hinweis auf eine Schlafapnoe sein.  | Foto: Antonio Guillem / shutterstock.com

Warum man unbedingt etwas gegen Schlafapnoe tun sollte
Gefährliche Atemaussetzer in der Nacht

Nächtliche Schnarchkonzerte vergrämen nicht nur die Ohren des Bettnachbars, sondern können auch auf eine Gesundheitsgefährdung hindeuten. Denn häufiges Schnarchen kann ein Hinweis auf kurze Atemstillstände, der sogenannten Schlafapnoe sein. Was passiert dabei? Die Atemaussetzer dauern mindestens 10 Sekunden und führen dazu, dass im Gehirn ein Alarm ausgelöst wird. Der Betroffene wacht kurz auf, schnappt kurz nach Luft und fällt im Anschluss wieder in den Tiefschlaf. Er nimmt nicht bewusst war,...

Im Schlaflabor werden Messungen durchgeführt, die Aufschluss über die Ursache der gestörten Nachtruhe geben.  | Foto: Aenne Bauck / Fotolia

Bei Schlafapnoe und anderen Schlaf-Räubern:
Eine Nacht im Labor

Schlafprobleme – ob Ein- oder Durchschlafschwierigkeiten sowie Schlafapnoe – sind im Vormarsch. Tagesmüdigkeit, Einschränkung der Tagesbefindlichkeit, nächtliche Herzbeschwerden und Rhythmusstörungen sowie eine Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit sind mögliche unangenehme Folgen der mangelnden Nachtruhe. Für besseren Schlaf gilt es, der Ursache auf den Grund zu gehen, und das geschieht im Schlaflabor. Mittels Elektroden werden verschiedene Körperfunktionen überwacht und danach ausgewertet....

Müdigkeit am Steuer kann 
gefährlich werden. | Foto: Paolese / Fotolia

Nächtliche Atemaussetzer sind ein Sicherheitsrisiko

Etwa vier Prozent der Bevölkerung ist von einer Schlafapnoe betroffen. Diese nächtlichen Atemaussetzer treten vor allem bei Menschen im mittleren Lebensalter zwischen 40 und 65 Jahren auf. Männer sind davon häufiger betroffen als Frauen. Oftmals steht die Schlafapnoe in Zusammenhang mit Übergewicht. Sie kann aber auch andere Ursachen haben, wie etwa vergrößerte Gaumen- oder Rachenmandeln. Erhöhtes Krankheitsrisiko Abgesehen davon, dass die Schlafapnoe das Risiko einer...

  • Margit Koudelka
In manchen Fällen helfen Atemmasken. | Foto: Andrey Popov / Fotolia

Bei Schlafapnoe arbeitet Herz in der Nacht schwer

Wenn es im Schlaf zu Atemaussetzern von mindestens zehn Sekunden kommt, spricht man von einer Schlafapnoe. Gründe für die Schlafapnoe sind entweder eine Störung des zentralen Nervensystems oder eine Verengung der oberen Atemwege. Das ist nicht nur unangenehm. Unangenehme Folgen Betroffene erwachen häufig aus dem Schlaf, haben Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und sind chronisch müde. Schnarchen und Atemaussetzer können ein ernsthaftes Gesundheitsrisiko darstellen. Das Herz arbeitet auf...

  • Margit Koudelka

Volkskrankheit Schlafapnoe weitgehend unbekannt

Die Wartezeiten im Schlaflabor sind je nach Region über 1 Jahr An Schlafapnoe ist jeder 4.Mann und jede 10. Frau von 30-60 Jahren erkrankt, ohne es zu wissen! Wir sind eine Selbsthilfegruppe zum Thema Schnarchen und Schlafapnoe (Atempausen im Schlaf). Nun weiß unsere Selbsthilfegruppe aus vielen Gesprächen mit Betroffenen, das Schlafapnoe nicht nur Übergewichtige, sondern auch schlanke Personen betreffen kann. Die Diagnose ist nicht ganz einfach, am leichtesten ist die Diagnose, wenn ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.