Sgraffito (1959) von Adalbert Schlager: Mehrparteienhaus in Amstetten | Foto: Hans-Peter Kriener
1 19

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Sgraffiti sind ein echter Schlager

BEZIRK AMSTETTEN. Noch gibt es einige: Fassadenbilder aus den 1950/60er-Jahren des Biberbacher Malers Adalbert Schlager (1920–2002). "Waun ma a Wärmedämmung kriegn, daun is weg", hört man von Bewohnern eines Mehrparteienhauses, das in den 1950er-Jahren gebaut wurde. Gemeint ist das Sgraffito an der Fassade. Die BezirksBlätter haben sich im Raum Amstetten/Ybbstal auf Spurensuche begeben und einige dieser Sgraffiti von Adalbert Schlager, die ganz typisch für die Kunst-am-Bau-Phase der...

kunst-amstetten

Beiträge zum Thema kunst-amstetten

Die Rotphase dauert 42 Sekunden: Genug Zeit, um einen genaueren Blick auf das Sgraffito an der Fassade der Herz-Jesu-Kirche in Amstetten zu werfen. | Foto: Hans-Peter Kriener
4

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Christus, der Auferstandene im Zentrum

Sgraffito von Sepp Zöchling: Außergewöhnliche Darstellung der Heiligen Familie in Amstetten Herz Jesu AMSTETTEN. "Ich hab eigentlich noch von niemand einen Kommentar gehört. Alle sind es so gewohnt wie ich. Über das Thema der Darstellung hab ich mir eigentlich noch nicht viel Gedanken gemacht", gibt Pfarrer Hans Schwarzl zu – das sollte sich aber ändern. Die Rede ist vom Sgraffito des in Traisen geborenen Sepp Zöchling (1914–1989) über dem Eingang an der Fassade der Herz-Jesu-Kirche in...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Metallskulptur des Neuhofner Künstlers Miguel Horn: "Strudengauer Burgspektakel" bei der Gobelwarte in Grein an der Donau. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Miguel Horn sorgt für ein "Spektakel" an der Donau

GREIN. Kein Kreisverkehr, keine stark befahrene Straße, kein Hauptplatz: Diesmal geht es mit der Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" hinaus in die Natur – genauer gesagt zur Gobelwarte in Grein an der Donau. Das "Strudengauer Burgspektakel", eine Reliefschliff-Arbeit des Bildhauers Miguel Horn, nimmt dort einen ganz besonderen Platz ein. Das mehrteilige Kunstobjekt aus Edelstahl, wo sich illustre Figuren aus der Vorstellungswelt des Mittelalters (vom Hofnarren über das...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Die Installation "Cyklisten – Die Bahnfahrer" direkt neben der Grestner Straße (B22) in der Schmiedehochburg Ybbsitz. | Foto: Hans-Peter Kriener
1 5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Bahn frei für die Schmiedekunst

YBBSITZ. Ein gutes Beispiel, wie man Kunst auf Schiene bringt (es handelt sich dabei um die letzten drei Meter der ehemaligen Bahntrasse der Ybbstalbahn), ist die Installation "Cyklisten – Die Bahnfahrer" direkt neben der Grestner Straße (B22). Tschechische Schüler der Kunstgewerbeschule Turnov machten im Juni 2016 im Rahmen ihres Praktikums in der Marktgemeinde Ybbsitz Station, wo sie in den örtlichen Schmieden das Eisen zum Glühen brachten und Zug um Zug ein nostalgisches Radfahrerpaar im...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Sternzeichen-Mosaik" von Kunibert Zinner in der Amstettner Straße in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Mit Kunst in die Zukunft blicken

ST. PETER/AU. Die Bezirksblätter werfen dieses Mal in der Serie "Kunst im öffentlichen Raum" einen Blick in die Sterne, besser gesagt zum "Sternzeichen-Mosaik" in St. Peter/Au. Der Bildhauer Kunibert Zinner (1906–1990) schuf 1974 in seiner Heimatgemeinde in der Amstettner Straße ein 780 cm langes und 70 cm hohes Wandmosaik mit den Symbolen der zwölf Tierkreiszeichen (Wassermann, Fische, Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Waage, Skorpion, Schütze und Steinbock). Dieses farbenfrohe...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Skulptur von Robert Kabas vor dem Gemeindeamt in Weistrach. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Der "Kreislauf" in Weistrach

WEISTRACH. "Wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Ort, um auf ihn aufmerksam zu machen, eine neue Blickweise zu schaffen oder um Freude zu verbreiten", so der Mostviertler Künstler Robert Kabas, der in den letzten 25 Jahren im Bezirk Amstetten eine Reihe von effektvollen Arbeiten im öffentlichen Raum umgesetzt hat – so auch am Vorplatz des Gemeindeamtes in Weistrach im Jahr 2004. Die 130 Zentimeter hohe Skulptur mit dem Titel "Kreislauf" wurde von Kabas speziell für diesen Ort...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Petrus-Statue des Bildhauers Kunibert Zinner in St. Peter/Au. | Foto: Hans-Peter Kriener
5

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst in Stein gemeißelt ist ...

... dann trifft man in St. Peter/Au nicht selten auf Kunibert Zinner (1906–1990): Bei der westlichen Ortseinfahrt an der Voralpenstraße (B122) wird man beim Kreisverkehr vom heiligen Petrus begrüßt. Die aus beigem Sandstein gefertigte Großplastik des Ortspatrons mit einer Höhe von 250 Zentimetern ist ein Werk des St. Peterer Bildhauers, der sich auch als Komponist und Musiker einen Namen gemacht hat. Weitere künstlerische Spuren im öffentlichen Raum von Kunibert Zinner finden sich in seinem...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Hinter diesem beeindruckenden Eisgebilde verbirgt sich ... | Foto: Hans-Peter Kriener
8

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Echt cool! Vom Kunstbaum zum Eistraum

YBBSITZ. Vom fast unscheinbaren Kunstobjekt zum faszinierenden Eisgebilde – sind es nur ein paar Minusgrade. Diese Verwandlung kann man in der kalten Jahreszeit bei der Brunnenskulptur "Baum" des Bildhauers Sepp Auer (geb. 1939) am Ufer der Schwarzen Ois, wie die Kleine Ybbs in ihrem Oberlauf heißt, in der Marktgemeinde Ybbsitz beobachten. Auer ließ sich auf der Suche nach einem geeigneten Platz für sein im Jahr 2012 installiertes Werk von einem Baum am Fluss neben der Grestner Straße (B22)...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Immer der Nase nach: "Ferraculus" von Miguel Horn gibt am Anfang der Schmiedemeile die Richtung vor ... | Foto: Hans-Peter Kriener
1 6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ybbsitz: Kunst auf Schritt und Tritt begegnen

YBBSITZ. Eine wahre Fundgrube von außergewöhnlichen Kunstwerken im öffentlichen Raum stellt die Schmiedemeile dar. Hier kann man eine Vielzahl an Metallskulpturen heimischer und internationaler Künstler auf Schritt und Tritt, umgeben von herrlicher Naturlandschaft, begegnen. Den Ausgangspunkt dieses romantischen Wanderweges markiert ein über vier Meter hohes Antlitz des Bildhauers Miguel Horn: "Ferraculus". Diese markante Skulptur aus Edelstahl an der Ortseinfahrt wurde anlässlich des 1....

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Lichtobjekte" der Künstlerinnen Irene und Christine Hohenbüchler zwischen der Sonnenschule und der Polytechnischen Schule in Amstetten.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst eine runde Sache ist

AMSTETTEN. Sie erinnern an Ufos und an Spielbälle oder scheinen wie überdimensionale Pilze aus dem Boden zu schießen. Die vier bunten, rundlichen Stahlgebilde der Zwillingsschwestern Irene und Christine Hohenbüchler (geb. 1964) sind die Antwort der Künstlerinnen nach einem identitätsstiftenden Zeichen auf der Wiese zwischen der Sonnenschule und der Polytechnischen Schule in der Siedlungsstraße. Sie verknüpfen die beiden Baukörper nach deren Um- bzw. Neubauphase seit mittlerweile fast zwanzig...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Station 1 und 6: Aufbruch - Glasskulptur von Eva Haimberger bei der Pfarrkirche Zeillern.
13

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Wenn Kunst am Weg liegt: Inspirationsweg in Zeillern

ZEILLERN. Aufbruch, Hoffnung, Geborgenheit, Visionen, Auftanken: Allesamt Stationen des Inspirationsweges, die durch die themenbezogenen Skulpturen der Amstettner Glaskünstlerin Eva Haimberger eine besondere künstlerische Note erfahren haben. Ausgangspunkt des rund vier Kilometer langen Rundweges durch das Gemeindegebiet von Zeillern ist der Flammenplatz nördlich der Pfarrkirche St. Jakob. Thematisch zieht sich das Motiv des Heiligen Geistes durch den Weg – sich sozusagen vom Geist inspirieren...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Seit 2008 ein Lichtblick: "Seitenstettner Rosenskulptur" von Franz J. Rittmannsberger beim Kreisverkehr Steyrer Straße/B122. | Foto: Hans-Peter Kriener
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Rosenskulptur" blüht im Kreisverkehr so richtig auf

SEITENSTETTEN. Unter den Kunstwerken im öffentlichen Raum nimmt die "Seitenstettner Rosenskulptur" von Franz J. Rittmannsberger (geb. 1957) alleine schon wegen ihrer "Leuchtkraft" einen ganz besonderen Platz ein. Das im Jahr 2008 errichtete mehrfarbige Lichtobjekt aus Edelstahl und Glas beim Kreisverkehr Steyrer Straße/B122 sticht den Autofahrern aber nicht nur in den Nachtstunden (ab 21 Uhr geht im Sommer das Licht an) ins Auge. "Die Skulptur gleicht beim genauen Hinschauen der Struktur einer...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Das Biomasseheizwerk in der Amstettner Parksiedlung heizt auch die Kunstszene an.
6

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Brennpunkt: Graffiti strahlt viel Wärme aus

AMSTETTEN. Was gibt Wärme ab und zieht Blicke an? Wenn Sie noch raten möchten, bitte nicht gleich weiterlesen. – Eine heiße Spur führt in die Parksiedlung zum Biomasseheizwerk. Der Amstettner Designer Lukas Friedl und sein damaliger Studienkollege an der Fachhochschule Kuchl, Christoph Lettner, gestalteten 2014 die Fassade des Stahlbeton-Modulbaus mit einem effektvollen Graffiti zum Thema "Erneuerbare Energie aus Biomasse". Und damit ist aus dem reinen Zweckbau, der bereits 2011 errichtet...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunstobjekt "In geschwungenen Bahnen" von Herbert Petermandl am Ybbsbegleitweg in Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Metallskulptur auf einem guten Weg

AMSTETTEN. "Die rechte Metallbahn stellt den durch den Menschen begradigten und in ein starres Korsett gezwängten Flusslauf dar. Die linke Seite stellt den befreiten, wieder in natürlichen Bahnen fließenden, mit Sauerstoff angereicherten Fluss dar." So beschreibt der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl sein Werk "In geschwungenen Bahnen", welches zum Abschluss der Renaturierung der Ybbs im Bereich Amstetten-Allersdorf 2014 am Ybbsbegleitweg errichtet wurde. Das aus einem Wettbewerb...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth: "Das Tor zur Most- und Eisenstraße" von Sepp Eybl.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dieses Tor steht immer offen

AMSTETTEN. Seit Herbst 2006 ragt "Das Tor zur Moststraße und Eisenstraße" mit seinen zwölf Metern Höhe und neun Metern Breite im Kreisverkehr Weißes Kreuz im Amstettner Ortsteil Neufurth in den Himmel. Es soll den Zugang zu den beiden Kulturregionen symbolisieren und ein Zeichen der Regionsverbundenheit und weithin sichtbares Signal für Offenheit, Begegnung und Kommunikation darstellen. Der Ybbsitzer Schmiedekünstler Sepp Eybl ging mit dieser Skulptur aus einem von der Stadt Amstetten...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.