Kunst im öffentlichen Raum

Beiträge zum Thema Kunst im öffentlichen Raum

"Weltwegbetrachter" von Gunter Damisch am Panoramahöhenweg in der Gemeinde Randegg.
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Markantes Kunstobjekt im Grünen: "Weltwegbetrachter"

HOCHKOGELBERG. Die Bezirksblätter-Serie "Kunst im öffentlichen Raum" führt uns wieder einmal ins Grüne: Die Skulptur mit dem Titel "Weltwegbetrachter" des bildenden Künstlers Gunter Damisch (1958–2016) entstand im Rahmen der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer und Erde" (Waidhofen/Ybbs und St. Peter/Au) und sticht den Wanderern am Panoramahöhenweg (rund 15 Gehminuten vom Panoramastüberl) in der Gemeinde Randegg bereits aus der Ferne ins Auge. Das Spezifische an diesem sehr aufwendigen und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kunstobjekt "In geschwungenen Bahnen" von Herbert Petermandl am Ybbsbegleitweg in Amstetten.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Metallskulptur auf einem guten Weg

AMSTETTEN. "Die rechte Metallbahn stellt den durch den Menschen begradigten und in ein starres Korsett gezwängten Flusslauf dar. Die linke Seite stellt den befreiten, wieder in natürlichen Bahnen fließenden, mit Sauerstoff angereicherten Fluss dar." So beschreibt der Waidhofner Künstler Herbert Petermandl sein Werk "In geschwungenen Bahnen", welches zum Abschluss der Renaturierung der Ybbs im Bereich Amstetten-Allersdorf 2014 am Ybbsbegleitweg errichtet wurde. Das aus einem Wettbewerb...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Kreisverkehr Weißes Kreuz in Amstetten/Neufurth: "Das Tor zur Most- und Eisenstraße" von Sepp Eybl.
9

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Dieses Tor steht immer offen

AMSTETTEN. Seit Herbst 2006 ragt "Das Tor zur Moststraße und Eisenstraße" mit seinen zwölf Metern Höhe und neun Metern Breite im Kreisverkehr Weißes Kreuz im Amstettner Ortsteil Neufurth in den Himmel. Es soll den Zugang zu den beiden Kulturregionen symbolisieren und ein Zeichen der Regionsverbundenheit und weithin sichtbares Signal für Offenheit, Begegnung und Kommunikation darstellen. Der Ybbsitzer Schmiedekünstler Sepp Eybl ging mit dieser Skulptur aus einem von der Stadt Amstetten...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Diese beiden Holzknechte des Bildhauers Ernst Adelsberger stehen beim Sägewerk Mühlehner nicht erst seit Ausbruch der Corona-Pandemie so weit auseinander.
10

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Allhartsberger Kunstwerk aus gutem Holz geschnitzt

ALLHARTSBERG. "Das ist eigentlich ein richtiges Denkmal in Allhartsberg. So etwas gibt's so nirgends", sagt Holzbildhauer Ernst Adelsberger über eines seiner "Meisterwerke". Aus gutem Holz, nämlich aus einer Sumpfeiche des Tierparks Haag, sind die beiden überlebensgroßen Holzknechte geschnitzt, die Begeisterung bei den Betrachtern vor dem Sägewerk Mühlehner hervorrufen. Die beeindruckenden Figuren wurden mit der Motorsäge aus einem Stück gefertigt. "Die sind aus dem Stamm herausgearbeitet und...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Sommer" von Miguel Horn im Kreisverkehr Gstadt.
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein Sommer, wie er einmal war

WAIDHOFEN/YBBS. Lange bevor uns Corona die Feier- und Zeltfestlaune verdarb und wir noch den Sommer mit all seinen Annehmlichkeiten genießen konnten, entstand die markante Stahlskulptur "Sommer" (Sommerfest – Sommertanz) von Miguel Horn. "Hauptsache, uns geht es gut. Leider vergessen wir oft sehr schnell das Elend von anderen Menschen. Was wir nicht sehen und was sich nicht direkt vor unserer Haustüre abspielt, tut uns nicht weh", so der in Neuhofen lebende Künstler zu seinem Werk, welches im...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Ein echter Hingucker ist der "Fenstergucker" in der Wiener Straße in Amstetten.
3

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
"Fenstergucker" schaut in Amstetten aufs G'schäft

AMSTETTEN. Schaun kost' ja nix. Das denkt sich auch der "Fenstergucker", der zu den bekanntesten Werken im öffentlichen Raum des Amstettner Kunstschaffenden Paul Dav Babenberk zählt. In der Wiener Straße genießt die verzinkte Drahtskulptur den Blick in die stets fein gestaltete Auslage des Bettwarenfachgeschäftes Dunkl. "Für den, der durch die Stadt geht, ist es eine tolle Geschichte. Er hat Abwechslung und sieht mal was anderes", erzählt der Künstler, der sich über das positive Echo dieser...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Der Haager Künstler Erwin Kastner mit seiner überdimensionalen Mozartkugel vor seinem Atelier.
Aktion 5

Aha-Effekt – Kunst im öffentlichen Raum
Serie wirft Licht auf (un)bekannte Kunstwerke auf Amstettner Plätzen

Neue Serie beleuchtet Kunstobjekte, an denen Sie vielleicht schon unzählige Male (unbeachtet) vorbeigegangen sind. BEZIRK AMSTETTEN. Sie trotzen Wind und Wetter und rühren sich Tag und Nacht nicht von der Stelle – und das 365 Tage im Jahr. Man kennt sie vom Vorbeigehen und Vorbeifahren. Aber nimmt man sie wirklich wahr? Die Rede ist von Kunstwerken im öffentlichen Raum. Die BEZIRKSBLÄTTER werfen in einer neuen Serie einen Blick auf diese außergewöhnlichen Objekte im Freien und ihre Künstler,...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
"Kopf" von Robert Kabas an der Mosthöhenstraße in St. Michael/Bruckbach.
7

Serie: Kunst im öffentlichen Raum
Ein Kopf der anderen Art

Bezirksblätter-Serie beleuchtet Kunstobjekte, an denen Sie vielleicht schon unzählige Male (unbeachtet) vorbeigegangen sind. ST. PETER/AU. Sollte sich jemand beim Anblick der sechs Meter hohen Skulptur in der Katastralgemeinde St. Michael/Bruckbach vor den Kopf gestoßen fühlen und noch dazu Rot sehen, dann liegt er genau richtig: Es ist der "Kopf" des Künstlers Robert Kabas, der 1952 in Scheibbs geboren wurde. Das Kunstwerk wurde anlässlich der NÖ Landesausstellung 2007 "Feuer & Erde" entlang...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
Bürgermeister Ludwig Deltl präsentiert das Kunstwerk. | Foto: Gemeinde

Kunst im öffentlichen Raum
Strasshofer Wappenbaum

STRASSHOF. Am Schulcampus wurde der "Wappenbaum" installiert. Die Grundlage für das Kunstwerk ist das Konzept „Strasshofer Zukunftsbaum“ der Familie Robert Hoffmann. Der „Wappenbaum“ besteht aus einer mit Glasperlen gestrahlten Edelstahlplatte, aus der Zahlen, Buchstaben und Symbole herausgelasert sind.  Der dargestellte Baum bezieht sich auf "Die stolze Föhre", eine Schwarzföhre, die aus einer Aufforstung stammt, die Kaiserin Maria Theresia zum Schutz des Marchfeldes gegen den Flugsand vor...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
1 8

Amstettner Kunst im Abseits

Von der Johann-Pölz-Halle direkt auf den Abstellplatz: Bronze-Skulptur des Bildhauers Albrecht Fürthner. AMSTETTEN. (HPK) Dreißig Jahre lang war sie eine fixe Größe vor der Johann-Pölz-Halle: die Brunnenskulptur "Mann und Frau ruhend" des freischaffenden Bildhauers und Künstlers Albrecht Fürthner, der bis vor einigen Jahren in der Gemeinde Aschbach-Markt gelebt und gearbeitet hat. Doch aufgrund der Neu- und Umgestaltung des Vorplatzes des 1982 eröffneten Kultur- und Sportzentrums wurde der...

  • Amstetten
  • Hans-Peter Kriener
no. 5 - 5 rings, 5 colours, 5 lines - Bild im Bild (oben bei Licht - unten im Dunkeln)
4

Kreativwettbewerb - 5 Jahresjubiläum unter dem Motto "Zahl 5"

Liebe Freunde, wenn euch das Bild (unter dem Motto Nr. 5) gefällt, dann votet BITTE für mich beim Kreativwettbewerb-Bezirksblätt er. Ich würde mich über zahlreiche Votings natürlich sehr freuen. LG, eure Sandra "no. 5 - 5 rings, 5 colours, 5 lines, 5 hours work" - mit Leuchteffekt (by masa)

  • Korneuburg
  • Sandra Altmann

Tage der offenen Ateliers im Belvedereschlössl, Stockerau (Bezirksmuseum)

Ich stelle einige meiner Bilder an den Tagen der offenen Ateliers am 15.10.11/14:00-18:00 und am 16.10.11/10:00-12:00, 14:00-18:00 aus. Anfahrtsplan und Info unter "Veranstaltungen" auf www.masa.at Ich würde mich über zahlreiche Gäste sehr freuen. Herzlichst Sandra Altmann Wann: 15.10.2011 14:00:00 bis 16.10.2011, 18:00:00 Wo: Belvedereschlössl, Belvederegasse 3, 2000 Stockerau auf Karte anzeigen

  • Korneuburg
  • Sandra Altmann

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.