Kurzarbeit

Beiträge zum Thema Kurzarbeit

Johann Kalliauer (re.) mit Betriebsrat Gerald Kammerhuber

Arbeiterkammer OÖ
"Die wirklichen Helden sind die Arbeitnehmer"

"Die Beschäftigten haben den Bezirk Kirchdorf in der Corona-Krise am Laufen gehalten", sagt OÖ Arbeiterkammer-Präsident Johann Kalliauer bei seinem Bezirksbesuch. Bezirk Kirchdorf (sta). Fast 78 Prozent aller Frauen und knapp 84 Prozent der Männer aus dem Bezirk Kirchdorf sind erwerbstätig. 39 Prozent aller Beschäftigten sind im produzierenden Sektor tätig. Das ist nach Braunau der zweithöchste Wert aller Bezirke. 2019 war die Zahl der Arbeitssuchenden in Kirchdorf noch leicht rückläufig. Knapp...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Frauen sind stärker als Männer von Altersarmut betroffen. Um dem entgegenzuwirken, fordert die AK OÖ jetzt unter anderem den Verzicht auf die schlechtesten Versicherungsjahre für die Pensionsberechnung. | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
3

Schober/Rippatha
Pensionssplitting alleine ist noch keine Lösung

Die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie treffen vor allem Frauen. Arbeitslosigkeit und Kurzarbeit reduzieren ihr Erwerbseinkommen, was sich wiederum negativ auf die Höhe ihrer Pension auswirkt. Das Pensionssplitting alleine sei noch keine Lösung. Arbeiterkammer-Vizepräsidentin Elfriede Schober fordert jetzt unter anderem eine Pensionsberechnung auf Basis der besten 15 Einkommensjahre. OÖ. Im Juni 2020 waren 56 Prozent mehr Frauen arbeitslos als im Jahr zuvor. Zudem sorgen sich einige...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
6.000 von 24.000 Kurzarbeitsprojekten in Oberösterreich wurden mittlerweile abgeschlossen und abgerechnet. Darauf weist jetzt die Arbeiterkammer Oberösterreich hin (Symbolbild). | Foto: AMS/Das Medienstudio
3

Kalliauer/Stummer
Kurzarbeit geht in Oberösterreich wieder zurück

In der ersten Phase der Corona-Pandemie haben 17.000 Betriebe in Oberösterreich Kurzarbeitsprojekte eingereicht. Seit Ende Juni brauchen viele Unternehmen davon keine Verlängerung des Modells mehr. Darüber informiert jetzt die Arbeiterkammer Oberösterreich. OÖ. Die Corona-Pandemie fordere Arbeitnehmer so stark wie noch nie, meint Arbeiterkammer OÖ Präsident Johann Kalliauer. Dazu tragen unter anderem fehlende Kinderbetreuung, finanzielle Sorgen, Rekordarbeitslosigkeit und Kurzarbeit bei. Von...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
77 Prozent der Arbeitnehmer vermuten, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Arbeitsmarkt-Klima-Indexes im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (Symbolbild). | Foto: AMS/DoRo Filmproduktion
2

Arbeitsklima-Index
Jede fünfte Person sieht ihre Existenz gefährdet

77 Prozent der oberösterreichischen Arbeitnehmer denken, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Jede fünfte Person sieht gar ihre Existenz gefährdet. Das sind zentrale Ergebnisse des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich. Er wurde im März 2020 um ungefähr 15 Fragen zur aktuellen Situation erweitert. OÖ. Wie geht es den Oberösterreichern in der Arbeit? Wie zuversichtlich blicken sie in die Zukunft und was hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie an...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.