Arbeitsklima-Index
Jede fünfte Person sieht ihre Existenz gefährdet

77 Prozent der Arbeitnehmer vermuten, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Arbeitsmarkt-Klima-Indexes im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (Symbolbild). | Foto: AMS/DoRo Filmproduktion
2Bilder
  • 77 Prozent der Arbeitnehmer vermuten, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Arbeitsmarkt-Klima-Indexes im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (Symbolbild).
  • Foto: AMS/DoRo Filmproduktion
  • hochgeladen von Katharina Wurzer

77 Prozent der oberösterreichischen Arbeitnehmer denken, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Jede fünfte Person sieht gar ihre Existenz gefährdet. Das sind zentrale Ergebnisse des Arbeitsklima Index der Arbeiterkammer Oberösterreich. Er wurde im März 2020 um ungefähr 15 Fragen zur aktuellen Situation erweitert.

OÖ. Wie geht es den Oberösterreichern in der Arbeit? Wie zuversichtlich blicken sie in die Zukunft und was hat sich seit Ausbruch der Corona-Pandemie an ihren Einschätzungen geändert? Die sozialwissenschaftlichen Forschungsinstitute SORA (=Institute for Social Research and Consulting) und IFES (=Institut für empirische Sozialforschung) haben den vierteljährlich erhobenen Arbeitsklima-Index jetzt um Fragen zur aktuellen Situation erweitert. Anstatt persönlicher Interviews wurden zwischen März und Mai 2020 mehr als 1.600 Online-Befragungen durchgeführt. Ungefähr 250 davon sind aus Oberösterreich. Die Ergebnisse: Eine knappe Mehrheit der oberösterreichischen Befragten beurteilt die Maßnahmen der Bundesregierung zur Eindämmung des Corona-Virus in Österreich als "ausgewogen und richtig". Ein Viertel meint, dass die Maßnahmen zum Erhalt der Arbeitsplätze, zum Schutz der Arbeitnehmer und zur Unterstützung der Unternehmen zu wenig weitreichend waren. Wer von zu Hause aus arbeitete, fühlte sich tendenziell eher vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus geschützt als jemand, der weiterhin den Arbeitsplatz aufsuchte. Besonders betroffen von der Krise schätzen sich Arbeitslose, Migranten, Jüngere und atypisch Beschäftigte wie Leiharbeiter ein. Ungefähr jede fünfte Person sieht durch die Corona-Pandemie gar ihre Existenz gefährdet.

Arbeiterkammer OÖ fordert Jugendrettungspaket

Arbeiterkammer OÖ Präsident Johann Kalliauer appelliert angesichts der Ergebnisse, dass die Sorgen und Ängste der Arbeitnehmer ernst genommen werden müssten. Manche Maßnahmen der Bundesregierung wie die Organisation eines Zuges mit rumänischen Pflegerinnen oder nicht ausbezahlte Hilfsfonds hätten eher "Marketingcharakter" als dass sie wirksam seien. Die Regierung habe außerdem auf Menschen vergessen, die nicht in Kurzarbeit gehen konnten. Um neue Perspektiven und eine bessere finanzielle Absicherung für arbeitslose Menschen zu gewährleisten, brauche es ein umfassendes Jugendrettungspaket und eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes.

77 Prozent der Arbeitnehmer vermuten, dass die Corona-Pandemie den Arbeitsmarkt dauerhaft verändern wird. Das ist eines der Ergebnisse des neuen Arbeitsmarkt-Klima-Indexes im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich (Symbolbild). | Foto: AMS/DoRo Filmproduktion
Arbeiterkammer OÖ Präsident Johann Kalliauer fordert jetzt eine Erhöhung des Arbeitslosengeldes und ein Jugendrettungspaket. | Foto: Arbeiterkammer Oberösterreich
Anzeige
Foto: IV
Video

Industriellenvereinigung
Wirtschaftsliberalismus, weil weniger mehr bringt!

Weniger ist mehr – und bringt jedem mehr! Vor allem, wenn es um die Einmischung des Staates geht. Wirtschaftsliberalismus reduziert die Rolle des Staates in der Wirtschaft und setzt auf freien Wettbewerb. Wie gut es funktioniert, zeigen Länder wie die Schweiz, Australien oder Kanada. Weniger Staat hilft der WirtschaftIn Österreich und Europa erleben wir einen „Trend zur Staatsintervention“ mit hohen Steuern, Überregulierung und Subventionen mit der Gießkanne. Für die Menschen lohnt sich...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN

Aktuelle Nachrichten aus Oberösterreich auf MeinBezirk.at/Oberösterreich

Neuigkeiten aus deinem Bezirk als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk Oberösterreich auf Facebook: MeinBezirk Oberösterreich

MeinBezirk Oberösterreich auf Instagram: @meinbezirk.oberoesterreich

Jetzt gleich unseren WhatsApp Kanal MeinBezirk Oberösterreich abonnieren!

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Veranstaltungs-Tipps, die besten Partyfotos und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.