ländliches Wegenetz

Beiträge zum Thema ländliches Wegenetz

Der Spatenstich wurde unter anderem mit Landesrat Martin Gruber, Bürgermeister Markus Lakounigg und den Stadträten Stefan Riepl und Elisabeth Kollitsch durchgeführt | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Völkermarkt
Spatenstich für Zufahrt zu Bauernhöfen und Ausflugsziel

VÖLKERMARKT. Im Zuge des Erhalts des ländlichen Wegenetzes erfolgte kürzlich der Spatenstich zum Ausbau eines viel genutzten Weges in Krenobitsch. Ein Schotterweg erschließt 21 Hektar landwirtschaftliche Nutzfläche, ein Waldgebiet, Bauernhöfe und führt auch zum Ausflugsziel "Labyrinth im Elefantengras". Die über 300 Meter lange Zufahrt wird ausgebaut, die Fahrbahn verstärkt und asphaltiert, bis Ende des Jahres sollen die Arbeiten abgeschlossen sein. Die Kosten belaufen sich auf rund 90.000...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Arbeitsprogramm ländliches Wegenetz 2022: Landesrat Martin Gruber und die für den Bezirk Völkermarkt zuständige Bauleiterin Jutta Holzfeind | Foto: Büro LR Gruber

Bauarbeiten starten
1,8 Millionen heuer für das Wegenetz im Bezirk

Das ländliche Wegenetz gilt als "Lebensader" im ländlichen Raum. 63 Projekte sind heuer im Bezirk geplant. BEZIRK VÖLKERMARKT. „Das ländliche Wegenetz ist für das Alltagsleben und die Bewirtschaftung in den ländlichen Gebieten unverzichtbar. Auch die Mobilität der ländlichen Bevölkerung im Alltag hängt eng damit zusammen, vom Schul- oder Arbeitsweg bis zum täglichen Einkauf oder dem Arztbesuch", sagt Landesrat Martin Gruber. "Wir arbeiten heuer in Völkermarkt an über 60 Projekten, um für die...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
LR Martin Gruber (M.) mit Agrartechnik-Leiter Peter Hebein (l.) und einem Mitarbeiter der Agrartechnik beim Lokalaugenschein bei der frisch sanierten Verbindungsstraße. | Foto: Büro LR Gruber/Posch

Bad Eisenkappel
Wegprojekt Remschenig ist abgeschlossen

Seit 2020 wurde an der Sanierung der Verbindungsstraße Remschenig gearbeitet. Notwendig waren die Bauarbeiten, weil der Abtransport enormer Holzmengen nach den beiden Stürmen der Straße stark zugesetzt hatte. 300.000 Euro wurden in die Baustelle investiert, das Agrarreferat des Landes unterstützte die Sanierung mit rund 120.000 Euro. Wichtige Verbindung „Es war wichtig, dieses Projekt rasch abzuschließen. Das ländliche Wegenetz ist für Leben und Wirtschaften in ländlichen Gebieten...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Petra Lammer
Baulos St. Leonhard-Gramillach | Foto: Land Kärnten/Agrartechnik
4

Ländliches Wegenetz
Sanierung des ländlichen Wegenetzes wird fortgesetzt

Im Bezirk Feldkirchen sollen 2021 37 Bauprojekte aus dem Arbeitsprogramm 2021 umgesetzt werden. BEZIRK FELDKIRCHEN. Das ländliche Wegenetz ist für Leben und Wirtschaften – vor allem auch die Bewirtschaftung – in ländlichen Gebieten eine unverzichtbare Infrastruktur. Auch die Mobilität der ländlichen Bevölkerung im Alltag hängt eng damit zusammen, vom Schul- oder Arbeitsweg bis hin zum täglichen Einkauf oder dem Arztbesuch. Es ist ein zentrales Anliegen von Landesrat Gruber, dieses ländliche...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Isabella Frießnegg
Landesrat Martin Gruber: „Die heimische Wirtschaft profitiert von den Aufträgen, was gerade jetzt wichtig ist.“ | Foto: Büro LR Gruber
3

Ländliches Wegenetz
Land investiert im Bezirk Hermagor 890.000 Euro

Mit Hilfe des Landes Kärnten gelangen 19 Bauprojekte im ländlichen Wegenetz im Bezirk Hermagor zur Umsetzung. Zwei davon sind der Dollingweg in Kötschach-Mauthen und die Hofzufahrt Mauschitz in Hermagor. GAILTAL. Das ländliche Wegenetz ist eine der Lebensadern im ländlichen Raum. „Es ist für Leben und Wirtschaften in ländlichen Gebieten unverzichtbar. Wir investieren auch heuer kräftig, um diese Infrastruktur für die Bevölkerung zu erhalten und zu modernisieren“, kündigt der zuständige...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Peter Michael Kowal
Ländliche Wege wie dieser sind die Lebensader für die Bewohner der Dörfer am Land | Foto: Büro LR Gruber

Ländliches Wegenetz
900.000 Euro für die Lavanttaler Wege

Das Land fördert heuer Vorhaben im ländlichen Wegenetz im Bezirk Wolfsberg mit 655.000 Euro. LAVANTTAL. Kärntenweit werden heuer vom Land Kärnten rund 9,7 Millionen Euro in das ländliche Wegenetz investiert, was allerdings ein Gesamtbauvolumen von um die 18 Millionen Euro – also quasi das Doppelte – auslöst. Da großteils regionale Firmen beschäftigt werden, freut es die Kärntner Wirtschaft. 338 Projekte in Kärnten Die Agrartechnik des Landes setzt im ganzen Land 338 Wegprojekte um, 66 davon...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.