Lagerfriedhof

Beiträge zum Thema Lagerfriedhof

Kranzniederlegung am Lagerfriedhof: Gemeindevertreter und der Kameradschaftsbund gedachten der verstorbenen Kriegsgefangenen. | Foto: ÖKB Wieselburg

Kranzniederlegung
Gedenkfeier für verstorbene Kriegsgefangene in Wieselburg

Mit einer Kranzniederlegung gedachten der Kameradschaftsbund und die Gemeindevertreter den verstorbenen Kriegsgefangenen des Ersten Weltkriegs in den Lagern in unserer Region. WIESELBURG. Gemeinderat Dominik Nemecek, Bürgermeister Karl Gerstl, Stadtrat Herbert Hörmann, Bürgermeister Walter Wieseneder, Bürgermeister Josef Leitner, Pfarrer Daniel Kostrzycki sowie Obmann Franz Kitzwögerer, Franz Landstetter, Rupert Wagner, Franz Refenner und Engelbert Eppensteiner vom Kameradschaftsbund gedachten...

Kriegsgefangene Tataren im Lager Purgstall, in dem insgesamt 24.500 Mann auf 50 Hektar einquartiert wurden. | Foto: privat
3

Kriegsgefangene in Scheibbs

Historiker Franz Wiesenhofer aus Purgstall "nimmt uns mit" in die Zeit des Ersten Weltkriegs. PURGSTALL. Der historisch sehr versierte Purgstaller Franz Wiesenhofer hat es sich zur Aufgabe gemacht, mit seinem Verein "Erlauftaler Bildungskreis" dafür zu sorgen, historisch interessantes Material aus dem Bezirk Scheibbs zu sammeln und mit Büchern und Ausstellungen die Menschen über die beiden Weltkriege aufzuklären. Riesige Barackenstädte "In unserem Bezirk gab es während des Ersten Weltkriegs...

Sebastian Auer, Franz Wiesenhofer, Franz Nitterl, Gerhard Wutzl, Anton Winter, Alois Sauprügl, Bürgermeister Christoph Trampler, Vizebürgermeisterin Birgit Ressl, Christian Scharner und Franz Erber. | Foto: Erlauftaler Bildungskreis

Lagerfriedhof in neuem Glanz

In Schauboden wurde der Lagerfriedhof aus dem Ersten Weltkrieg saniert. PURGSTALL. Der Lagerfriedhof von Schauboden erinnert an das große Kriegsgefangenenlager, welches im Jahr 1915 in Purgstall errichtet wurde. Von 1915 bis 1918 waren 24.500 Kriegsgefangene und Bewachungssoldaten im Lager Purgstall. Kriegsgefangene und auch 22 Militärangehörige der österreichisch-ungarischen Armee starben an Krankheiten und Unterernährung. Insgesamt 930 Tote wurden am Lagerfriedhof in Schauboden bestattet....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.