Landesklinikum Mistelbach - Gänserndorf

Beiträge zum Thema Landesklinikum Mistelbach - Gänserndorf

Begrüßen den neuen Primarius der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe Attila Amrein (Mitte): Kaufmännischer Direktor Florian Trummer, interim. Ärztliche Direktor Ronald Zwrtek, Pflegedirektor  Christian Pleil und Betriebsratsvorsitzender Franz Hammer  | Foto: Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
2

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Neuer Primar für Gynäkologie und Geburtshilfe

Mit 1. Mai hat Prim. Dr. Attila Amrein die Leitung der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf übernommen. MISTELBACH. Nach dem Medizinstudium in Pecs/Fünfkirchen hat der gebürtige Ungarndeutsche Attila Amrein zuerst in Kliniken in seinem Heimatland gearbeitet, bevor er 2010 nach Österreich und Deutschland kam. Hier hat er unter anderem am Universitätsklinikum Krems, dem Kaiser-Franz- Josef-Spital in Wien oder dem Klinikum Ost-Allgäu als Facharzt...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Die Absolventinnen und Absolventen des 1. Lehrganges Gipsassistenz mit den Ehrengästen: Barbara Schindler-Pfabigan (NÖ LGA – Gesundheit Weinviertel GmbH), Primar Markus Dittrich, (Stv.d.interim. Ärztlichen Direktors), Kaufmännische Direktorin Jutta Stöger, Pflegedirektor Christian Pleil, , Bereichsleitung Gabriele Hirtl, stellvertretende Stationsleitung Zentral-Ambulanz Ruth Geissler, Stationsleitung OP Bohmann Anna, Gipsassistent und Lehrer Rony Vogl, Klassenvorstand Katharina Buzath und Elvira Schrottmeyer-Stockinger. Nicht am Foto sind die AbsolventInnen Andreas Reif, Katharina Svoboda und Nicole König.
2

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Notendurchschnitt 1 beim ersten GipsassistentInnen-Lehrgang

Die ersten 12 GipsassistentInnen an der Schule für Gesundheits- und Krankenpflege Mistelbach ihre Abschlussprüfungen – alle mit ausgezeichnetem Erfolg. Fünf von ihnen beginnen bereits nach Ostern im LK Mistelbach-Gänserndorf in ihrem neuen Beruf zu arbeiten. MISTELBACH. Fünf Absolventinnen und sieben Absolventen nahmen am Gründonnerstag nach den Abschlussprüfungen ihre Zeugnisse entgegen. Sie haben damit die dreistufige Ausbildung zur OP- und Gipsassistenz, die 2022/23 erstmals in der Schule...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
FSJ-Teilnehmer Martin Rabl bei der Arbeit in der OP-Schleuse des LK Mistelbach-Gänserndorf | Foto: LK Mistelbach
2

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Martin Rabl macht ein Freiwilliges Soziales Jahr

Martin Rabl aus Mistelbach absolviert seit Oktober 2022 ein zehnmonatiges Freiwilliges Soziales Jahr im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf. Die positiven Erfahrungen verhalfen ihm nun zu einer Berufsentscheidung. MISTELBACH. Der 19-jährige Martin Rabl hatte nach der Handelsschule in Mistelbach bereits seinen Zivildienst am LK Mistelbach-Gänserndorf abgeleistet. Danach überlegte er, den einjährigen Lehrgang zum OP-Assistenten zu besuchen, doch der Ausbildungsstart überschnitt sich mit dem...

  • Mistelbach
  • Karina Seidl-Deubner
Mit Patient Wolfgang Wiesinger freuen sich über die gelungene Netzhaut-Operation David Karl, Petra Liskova und Sebastian Waldstein | Foto: Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf

Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf
Schmerzfreie Netzhautoperation

MISTELBACH/GÄNSERNDORF. Dank Spezialtechnik erfolgen im Landesklinikum Mistelbach-Gänserndorf Netzhautoperationen weitgehend schmerzfrei. Patienten können am selben Tag nach Hause gehen. Normalerweise erfolgen derartige Eingriffe unter Vollnarkose. „Der Vorteil einer Operation in Lokalanästhesie liegt sicherlich darin, dass sie wesentlich schonender und weniger belastend für den Körper ist als eine Narkose, was besonders bei älteren PatientInnen wichtig ist. Trotzdem sind die Eingriffe...

  • Gänserndorf
  • Jens Meerkötter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.