Landtagswahl Oberösterreich

Beiträge zum Thema Landtagswahl Oberösterreich

2015 gab's in Freinberg vier Bürgermeisterkandidaten. Amtsinhaber Anton Pretzl machte damals das Rennen.  | Foto: Grafik/BRS
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Freinberg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Die Freie Wähler-Liste von Alois Stadler mischte 2015 die Wahl in Freinberg auf und erreichte auf Anhieb 22,33 Prozent und damit hinter der ÖVP die zweitmeisten Stimmen.  FREINBERG. Die Freien Wähler Freinberg, gegründet von Bezirksjägermeister Alois Stadler, sorgten damit dafür, dass die ÖVP ihre absolute Mehrheit verlor. Wobei die Schwarzen mit 41,95 Prozent an Stimmen nach wie vor die stimmenstärkste Partei in Freinberg sind. Deutliche Verluste gab es auch für die SPÖ, die mit 19,01 % ein...

Rudolf Haas (ÖVP) setzte sich bei der Bürgermeisterwahl 2015 gegen Thomas Schererbauer (FPÖ) und Alois Jungbauer (SPÖ) durch. | Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Esternberg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Esternberg will Bürgermeister Rudolf Haas (ÖVP) bei der Wahl 2021 sein Amt verteidigen – Thomas Schererbauer (FPÖ) und Alois Jungbauer (SPÖ) sind seine Gegenkandidaten. ESTERNBERG. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor ganze 17 Prozent der Stimmen, erreichte 42,90 Prozent und verspielte damit ihre absolute Mehrheit im Gemeinderat. Große Wahlsieger waren die FPÖ und die Grünen. Die Blauen kamen mit 38,60 Prozent (ein Plus von...

Enzenkirchen ist eine der wenigen "roten" Gemeinden im Bezirk Schärding.  | Foto: Grafik/BRS
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Enzenkirchen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Enzenkirchen ist eine der wenigen Gemeinden im Bezirk Schärding, in der die SPÖ mit 42,73 Prozent nach der Wahl 2015 die stimmenstärkste Partei war. Bürgermeister Johann Starzengruber zieht sich zurück – auf seine Nachfolge gibt es drei Bewerber. ENZENKIRCHEN. Die ÖVP erreichte bei der Gemeinderatswahl 2015 31,38 Prozent, die FPÖ kam auf 25,89 %. Bei der Bürgermeister-Direktwahl setzte sich der langjährige Amtsinhaber Franz Hochegger (SPÖ) gegen seinen Herausforderer Herbert Hamedinger (ÖVP)...

Roland Pichler hatte bei der Bürgermeisterwahl 2015 keinen Gegenkandidaten. Da SPÖ und FPÖ noch keinen Kandidaten gestellt haben, bleibt noch abzuwarten, ob Pichler auch sechs Jahre später ohne Konkurrent zur Wahl antritt.  | Foto: Grafik/BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Engelhartszell wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Engelhartszell will es Bürgermeister Roland Pichler auch 2021 noch einmal wissen. Er holte 2015 für die ÖVP die absolute Mehrheit.  ENGELHARTSZELL. 55,96 Prozent bedeuteten für die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 die absolute Mehrheit im Gemeinderat – auch wenn das Minus von rund 10 Prozent einen kleinen Wermutstropfen darstellte. Mit einem Plus von 11,33 % und insgesamt 25,91 % der Stimmen holte sich die FPÖ Rang Zwei. Die SPÖ blieb mit ihrem Wahlergebnis in etwa gleich wie bei der Wahl...

Die ÖVP schickt bei der Gemeinderatswahl 2021 mit Christian Gallhammer den amtierenden Bürgermeister ins Rennen und dem Ortschefsessel. | Foto: Grafik/BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Eggerding wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In der ÖVP-dominierten Gemeinde Eggerding tritt Bürgermeister Christian Gallhammer (ÖVP) bei der Wahl 2021 an – er hat dabei keinen Gegenkandidaten. EGGERDING. Trotz einem Minus von über 11 Prozent behielt die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 in Eggerding mit 56,29 Prozent die absolute Mehrheit. Mit 33,86 Prozent der Stimmen (einem Plus von 14,45 %) verteidigte die FPÖ klar Platz Zwei und rang der ÖVP damit drei Mandate ab. Die SPÖ erreichte 9,85 Prozent und behielt damit ihre 2 Mandate im...

2015 hatte Bürgermeister Karl Einböck (ÖVP) keinen Gegenkandidaten. 2021 stellt sich sein Nachfolger Thomas Ahörndl der Wahl. | Foto: Grafik/BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Dorf an der Pram wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Dorf an der Pram tritt Bürgermeister Thomas Ahörndl (ÖVP) bei der Wahl 2021 an – laut derzeitigem Stand hat er keinen Gegenkandidaten. OÖ. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Trotz einem Minus von 12,60 Prozent behielt sie mit 58,91 Prozent an Stimmen dennoch ihre absolute Mehrheit. Mit 17,11 Prozent verlor die SPÖ Rang Zwei an die FPÖ, die 23,98 Prozent erreichte (ein Plus von 11,41 %). Bei der Bürgermeister-Direktwahl hatte der...

Foto: BezirksRundschau

Wahl 2021 in Oberösterreich
Kurz & Kickl keine Hilfe bei Landtagswahl

Auf Wahlkampf-"Hilfe" aus der Bundespolitik können die oberösterreichische ÖVP und auch die FPÖ derzeit getrost verzichten. OBERÖSTERREICH. 52 bis 55 Prozent der Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher würden Amtsinhaber Thomas Stelzer laut aktueller GMK-Umfrage im Auftrag der BezirksRundschau wieder zum Landeshauptmann wählen – wenn es eine Direktwahl gäbe. Mit diesem guten Wert liegt er noch deutlich über der Zustimmung für seine Partei ÖVP: 38 bis 41 Prozent gaben an, dass sie aktuell ihr...

Die ÖVP liegt deutlich voran – ob sie die 40 Prozent-Marke knackt, ist aber fraglich. Die FPÖ verliert gegenüber dem Rekordergebnis von 2015 im Zuge der Flüchtlingskrise deutlich. Die SPÖ zeigt sich stabil, die Grünen könnten leicht zulegen, die Neos müssen um den Einzug in den Landtag bangen. | Foto: Grafik: BRS
1 5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Ergebnisse der BezirksRundschau-Umfrage zur Landtagswahl

Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMK Ende April 2021 im Auftrag der BezirksRundschau sieht ÖVP bei 38 bis 41 Prozent, FPÖ bei 20 bis 23 Prozent – dahinter SPÖ und Grüne. Alles andere als fix erscheint ein Einzug der Neos in den Landtag. Mit der Arbeit der Landesregierung sind fast drei Viertel der Befragten zufrieden. Ebenso viele glauben allerdings an einen (negativen) Einfluss der Bundespolitik auf die Landtagswahl. OBERÖSTERREICH. A g'mahte Wies'n hätte die Landtagswahl für die ÖVP...

2015 wurde ÖVP-Bürgermeisterin Berta Scheuringer abgewählt. In der Stichwahl unterlag sie SPÖ-Kandidat Franz Schabetsberger. | Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Riedau wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Riedau tritt Bürgermeister Franz Schabetsberger (SPÖ) bei der Wahl 2021 an. Die ÖVP schickt Mittelschuldirektor Markus Hansbauer ins Rennen. RIEDAU. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 mussten ÖVP und SPÖ Verluste hinnehmen. Die ÖVP verlor 6,68 Prozent der Stimmen, 37,54 Prozent reichten dennoch klar für Platz Eins. Die SPÖ belegte mit 27,84 Prozent (Minus von 5,44 %) hingegen nur mehr Rang Drei hinter der FPÖ, die als Wahlgewinner und einem Plus von 12,10 Prozent auf 28,36 %...

Während die ÖVP bei der Gemeinderatswahl 2015 in den meisten Gemeinden des Bezirks Schärding Verluste erlitt, gab's in Zell an der Pram sogar leichte Zugewinne: 67,60 Prozent (mit einem Plus von 2,49 %). | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Zell an der Pram wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Keine erneute Amtsperiode gibt's in Zell an der Pram für Bürgermeister Matthias Bauer (ÖVP). Statt ihm tritt Martin Tiefenthaler bei der Wahl 2021 für die ÖVP an – seine beiden Gegenkandidaten heißen Haferl und Zillner. ZELL AN DER PRAM. Zell an der Pram ist eine ÖVP-dominierte Gemeinde. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 erreichte die ÖVP mit 67,60 Prozent deutlich die absolute Mehrheit und konnte im Vergleich zur Wahl 2009 sogar noch um 2,49 Prozent zulegen. Als zweitstärkste...

Die SPÖ verlor bei der Gemeinderatswahl 2015 Rang Zwei an die FPÖ. Die ÖVP erreichte wie schon 2009 die absolute Mehrheit. | Foto: Grafik/BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Waldkirchen am Wesen wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Waldkirchen am Wesen tritt Neo-Bürgermeister Engelbert Leitner (ÖVP) nach der Amtsübergabe zu seiner ersten Wahl an. Er hat dabei keinen Gegenkandidaten. WALDKIRCHEN AM WESEN. Platztausch bei der Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 in Waldkirchen am Wesen: Während die ÖVP wie schon beim Urnengang 2009 die absolute Mehrheit errang (58,77 Prozent), erhielt die FPÖ (22,51 Prozent) erstmals mehr Stimmen als die SPÖ (18,72 %) und belegte Platz Zwei. Auch 2021 sind ÖVP, FPÖ und SPÖ die...

Die ÖVP erreichte bei der Gemeinderatswahl 2015 in Sigharting mit 56,30 Prozent die absolute Mehrheit.  | Foto: Grafik/BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Sigharting wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Sigharting tritt Amtsinhaberin Martina Schlöglmann (ÖVP) als einzige Bürgermeister-Kandidatin im Bezirk Schärding bei der Wahl 2021 an – sie hat keinen Gegenkandidaten. SIGHARTING. Die ÖVP verteidigte bei der Gemeinderatswahl 2015 ihre absolute Mehrheit und erreichte 56,30 Prozent der Stimmen. Starke Zuwächse verzeichnete die FPÖ. Sie kam mit einem Plus von 16,72 Prozent auf insgesamt 35,23 Prozent. Für die SPÖ stimmten 8,46 Prozent. Auch 2021 werben wieder diese drei Parteien um Stimmen für...

Das Unabhängige Bündnis (UB) St. Roman erhielt bei der Gemeinderatswahl 2015 eine breitet Zustimmung, insgesamt 40,63 Prozent der Stimmen. Auch 2021 wird es wieder zur Wahl antreten. | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Roman wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Mit seinem Unabhängigen Bündnis St. Roman tritt Bürgermeister Siegfried Berlinger auch bei der Wahl 2021 wieder an. Die ÖVP schickt Norbert Kriegner ins Rennen. ST. ROMAN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 erreichte Bürgermeister Siegfried Berlinger mit seinem Unabhängigen Bündnis (UB) St. Roman die meisten Stimmen. 40,63 Prozent stimmten für die Partei des Amtsinhabers, der zuvor für das BZÖ kandidiert hatte. Durch ein Rekord-Minus von 20,82 Prozent belegte die ÖVP dahinter...

Fünf Parteien warben 2015 in St. Willibald um Stimmen: Sieger war die ÖVP (44,51 Prozent), gefolgt von der FPÖ (26,95 %), der SPÖ (17,80 %), den Grünen (8,29 %) und dem Unabhängigen Bündnis St. Willibald (2,44 %). | Foto: Grafik/BRS

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Willibald wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In St. Willibald legt Bürgermeister Josef Jobst (ÖVP) sein Amt mit der Wahl 2021 nieder. Statt ihm schickt die ÖVP Helmut Haslinger ins Rennen um den Ortschef-Sessel. ST. WILLIBALD. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 konnten die St. Willibalder zwischen fünf verschiedenen Parteien wählen. Die ÖVP ging zwar als stimmenstärkste Partei hervor. Eins Minus von 7,66 Prozent bedeutete jedoch den Verlust der absoluten Mehrheit. Verluste gab es auch für die SPÖ (Minus 7,73 %), die nur...

In St. Florian am Inn ist seit der Gemeinderatswahl 2015 die ÖVP die stimmenstärkste Partei, gefolgt von der FPÖ als zweitstärkste Kraft und der SPÖ auf Rang Drei. | Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Florian am Inn wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In St. Florian am Inn tritt Bürgermeister Bernhard Brait bei der Wahl 2021 an. Die FPÖ schickt mit Harald Wintersteiger den amtierenden Vizebürgermeister ins Rennen. ST. FLORIAN AM INN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 verteidigte die ÖVP mit 38,48 Prozent der Stimmen klar Rang Eins. Die SPÖ musste hingegen deutlich Federn lassen. Sie verlor 8,13 Prozent der Stimmen und kam ingesamt auf 26,23 %. Damit rutschte sie hinter die FPÖ zurück, die einen Stimmenanteil von 30,23...

Die ÖVP hält in St. Aegidi die absolute Mehrheit. 2015 erreichte sie 53,75 Prozent der Stimmen. | Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Aegidi wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Klaus Paminger (ÖVP) löste im November 2019 Eduard Paminger als Bürgermeister ab. Bei der Wahl 2021 will er seinen Chefsessel verteidigen. ST. AEGIDI. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP deutlich Federn lassen. Sie verlor 10,28 Prozent der Stimmen. Dennoch holte sie mit 53,75 Prozent die absolute Mehrheit. Über große Zugewinne (Plus 9,26 %) konnte sich die FPÖ freuen. Mit 31,15 Prozent ist sie die zweitstärkste Kraft in St. Aegidi. Die SPÖ kam auf 15,10 Prozent....

Gerhard Harrant wurde 2015 als erster FPÖ-Kandidat im Bezirk Schärding Bürgermeister. Er tritt 2021 gegen ÖVP-Kandidat Josef Gattermann, dem amtierenden Vizebürgermeister, an. | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Rainbach im Innkreis wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Rainbach im Innkreis tritt Bürgermeister Gerhard Harrant bei der Wahl 2021 an. Er holte sich 2015 als erster FPÖ-Kandidat im Bezirk Schärding den Wahlsieg.  RAINBACH IM INNKREIS. Nur knapp schaffte die ÖVP es bei der Gemeinderatswahl 2015 in Rainbach im Innkreis sich als stimmenstärkste Partei zu behaupten. Sie erzielte 41,98 Prozent (ein Minus von 7,61 %). Knapp dahinter landete die FPÖ. Die Blauen kamen mit einem fulminanten Plus von 12,65 % auf 38,46 Prozent. Für die SPÖ gab es 19,56...

2015 verlor die ÖVP in Diersbach ihre absolute Mehrheit. Zugewinne gab's für die FPÖ und die Grünen. | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Diersbach wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Diersbach tritt Bürgermeister Johann Fuchs (ÖVP) bei der Wahl 2021 an. Seine Partei verlor 2015 die absolute Mehrheit. Gegenkandidaten der SPÖ wird Paula Rackaseder – für die FPÖ kandidiert Jörg Weißhaidinger. OÖ. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 verlor die ÖVP ihre absolute Mehrheit und erreichten 42,19 Prozent der Stimmen. Deutliche Verluste gab es auch für die SPÖ, die mit 15,16 Prozent deutlich hinter der FPÖ rangierte. Die Blauen machten sich mit 33,15 Prozent (ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.