Landtagswahl Oberösterreich

Beiträge zum Thema Landtagswahl Oberösterreich

Heute hat St. Florian am Inn Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt.
 | Foto: Grafik/BRS
2

Ergebnis Wahl 2021
St. Florian am Inn wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In St. Florian am Inn verteidigt Bürgermeister Bernhard Brait sein Amt. Er kommt auf 52,66 Prozent – ein plus von 2,31 Prozent gegenüber 2015. Seine Herausforderer Harald Wintersteiger (FPÖ) erreicht knapp 21,98 Prozent (+0,49 Prozent). Thomas Strauß von der SPÖ holt 25,36 Prozent (- 2,80 Prozent). ST. FLORIAN/I. Bei der Gemeinderatswahl legte die ÖVP um 9,46 Prozent auf 47,94 Prozent zu und ist damit großer Wahlsieger. Die FPÖ verliert 4,34 Prozent auf 25,89 Prozent. Die SPÖ holt 26,17...

Heute hat Schardenberg Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt. | Foto: Grafik/BRS
2

Ergebnis Wahl 2021
Schardenberg wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Stefan Krennbauer, amtierender ÖVP-Bürgermeister von Schardenberg, wurde mit 94 Prozent klar im Amt bestätigt. Er hatte bei der Bürgermeisterdirektwahl keinen Gegenkandidaten und erhielt nur 78 "Nein"-Stimmen. SCHARDENBERG. Keine Überraschungen in Schardenberg. Die Gemeinde bleibt ÖVP-Hochburg (63 Prozent bei der Gemeinderatswahl). Somit regiert Schardenbergs ÖVP auch im neuen Gemeinderat mit der absoluten Mehrheit, konnte diese leicht ausbauen (+ 3,27 Prozent). Die FPÖ bleibt mit 21 Prozent...

Heute hat Altschwendt Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt.
 | Foto: Grafik/BRS
2

Ergebnis Wahl 2021
Altschwendt wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Altschwendt konnte Neo-Bürgermeister Roland Mayrhofer (SPÖ) sein Amt ganz knapp verteidigen. Er holte 50,31 Prozent. Herausforderer Manuel Etzl von der ÖVP kam auf 49,69 Prozent. ALTSCHWENDT. Großer Sieger des Abends ist die ÖVP. Mit 9,38 Prozent Zuwachs auf 50.10 Prozent sicherte sich die Volkspartei sogar die "Absolute". Die SPÖ verlor 8,83 Prozent auf 27,42 Prozent. Die FPÖ holte 22,47 Prozent (-0,56 Prozent). Ergebnis Bürgermeisterwahl 2021 Altschwendt Ergebnis Landtagswahl 2021...

Heute hat Kopfing im Innkreis Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt.
 | Foto: Grafik/BRS
2

Ergebnis Wahl 2021
Kopfing im Innkreis wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Kopfing im Innkreis stellt sich Bürgermeister Bernhard Schasching seiner ersten Wahl – und das erfolgreich. Er holte 75,50 Prozent. Peter Grüneis von der FPÖ kam auf 17,72 Prozent. Johann Sageder von der SPÖ holte 6,78 Prozent. KOPFING. Im Gemeinderat konnte die ÖVP ihren Stimmenanteil auf 61,79 Prozent (+5,58 Prozent) ausbauen. Die Freiheitlichen verloren 6,34 Prozent und kommen nun auf einen Stimmenanteil von 26,26 Prozent. Die SPÖ legt leicht um 0,75 Prozent auf 11,95 Prozent zu. Ergebnis...

Heute hat St. Marienkirchen bei Schärding Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt.
 | Foto: Grafik/BRS
2

Ergebnis Wahl 2021
St. Marienkirchen bei Schärding wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In St. Marienkirchen bei Schärding konnte Bürgermeister Bernhard Fischer (ÖVP) sein Amt  eindrucksvoll verteidigen. Mit einem Plus von 3,05 Prozent erreichte er 71,50 Prozent. Sein FPÖ-Herausforderer Hans-Jürgen Spießberger, der als einziger Gegenkandidat ins Rennen ging, kommt auf 28,50 Prozent (+8,79 Prozent). ST. MARIENKIRCHEN. Ein überraschend starkes Ergebnis bei der Gemeinderatswahl konnte die Bürgerliste St. Marienkirchen mit 16,93 Prozent erreichen. Die ÖVP legte nur marginal um 0,08...

Heute hat Dorf an der Pram Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt.
 | Foto: Grafik/BRS
2

Ergebnis Wahl 2021
Dorf an der Pram wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Dorf an der Pram wurde der amtierende Bürgermeister Thomas Ahörndl bestätigt. Er hatte keinen Gegenkandidaten. 90 Prozent der Wähler sprachen ihm das Vertrauen aus.  DORF AN DER PRAM. Triumph für die ÖVP in Dorf an der Pram. Laut vorläufigem Wahlergebnis hat die ÖVP dort 69,17 Prozent der Stimmen im Gemeinderat gewonnen und damit knapp zehn Prozent zugelegt. SPÖ und FPÖ sind mit etwa 15 Prozent genau gleich stark, wobei die SPÖ etwa ihr Wahlergebnis von 2015 halten konnte, während die FPÖ...

Heute hat Riedau Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt. | Foto: Grafik/BRS
3

Ergebnis Wahl 2021
Riedau wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Riedau hat den amtierenden Bürgermeister Franz Schabetsberger abgewählt. Neuer Bürgermeister wird Markus Hansbauer von der ÖVP, der sich gleich im ersten Wahlgang mit 52 Prozent der Stimmen gegen Schabetsberger (31 Prozent) und FPÖ-Bürgermeisterkandidat Michael Desch (15,81 Prozent) durchsetzen konnte.  RIEDAU. Auch bei der neuen Gemeinderatszusammensetzung dominiert die ÖVP – sie schrammt mit 46 Prozent an der absoluten Mehrheit vorbei, konnte jedoch fast neun Prozent dazu gewinnen....

Heute hat Enzenkirchen Gemeinderat, Bürgermeister und Landtag gewählt.
 | Foto: Grafik/BRS
3

Ergebnis Wahl 2021
Enzenkirchen wählt – Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

In Enzenkirchen kommt es zur Stichwahl zwischen Leander Ertl (ÖVP) und Christian Gmunder (FPÖ).  ÖVP-Bürgermeisterkandidat Ertl erhielt 45 Prozent der Stimmen, Gmunder bekam 36 Prozent. Der dritte Bewerber war Herbert Hamdinger für die SPÖ – er kam auf 18,54 Prozent. ENZENKIRCHEN. Enzenkirchen wird schwarz. Die SPÖ musste bei den Gemeinderatswahlen in ihrer bisherigen Hochburg einen Verlust von 20 Prozent der Stimmen hinnehmen. Die SPÖ Enzenkirchen kommt nur mehr auf 21,98 Prozent der Stimmen...

Anzeige
Foto: Panthermedia/Wavebreakmedia

Oberösterreich wählt
Wählen heißt: Zukunft gestalten.

Am 26. September 2021 findet in Oberösterreich die Landtagswahl statt, zusammen mit der Gemeinderats- und Bürgermeister/innen-Direktwahl. Rund eine Million Oberösterreicherinnen und Oberösterreicher sind bei dieser Wahl, die alle sechs Jahre stattfindet, wahlberechtigt. Sie bestimmen über die neue Zusammensetzung des Landtags und damit, wer Landeshauptmann wird und wie viele Regierungsmitglieder die einzelnen Parteien stellen. Das ist eine grundlegende Entscheidung über den Weg, den unser...

  • Linz
  • Armin Fluch
Die ÖVP muss kämpfen, um die 40-Prozent-Marke zu überspringen, die FPÖ steuert auf 25 Prozent zu – und die Impfgegner-Partei MFG hat Chancen auf den Einzug in den Landtag, während das bei den Neos eher nicht der Fall sein dürfte. Die SPÖ liegt auf dem Wahlergebnis von 2015, die Grünen könnten zulegen.  | Foto: BezirksRundschau, Quelle: GMK
6

Wahl 2021 in Oberösterreich
Ergebnisse der 3. BezirksRundschau-Umfrage zur Landtagswahl

Umfrage des Meinungsforschungsinstituts GMK mit 400 Interviews Anfang September 2021 im Auftrag der BezirksRundschau sieht ÖVP bei 38 bis 42 Prozent, FPÖ bei 22 bis 25 Prozent – dahinter SPÖ und Grüne. Für die Neos wird es laut Umfrage schwer, den Einzug in den Landtag zu schaffen. Noch eher könnte es der Partei "Menschen Freiheit Grundrechte", kurz MFG, gelingen, die ein Sammelbecken für Skeptiker und Gegner von Corona-Maßnahmen sowie Impfung bietet. OBERÖSTERREICH. "MFG könnte es theoretisch...

Wahl 2021 in Oberösterreich
Fliegt MFG unterm Radar in den Landtag

Lange war die Partei "Menschen Freiheit Grundrechte" – kurz MFG – unterm Radar der breiten Aufmerksamkeit der Medien und etablierten Parteien unterwegs. Beflügelt von der Ablehnung der Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung und vor allem der Impfung durch einen Teil der Oberösterreicher setzt MFG aber möglicherweise zur Landung im Landtag an. Eine Überraschung? Nicht wirklich. Eine Umfrage des Landes hatte ergeben: 22 Prozent der Oberösterreicher wollen sich nicht impfen lassen. Acht Prozent...

Thomas Stelzer ist seit 2017 Landeshauptmann in OÖ und schlägt am 26. September seine erste Wahl als amtierender Landeschef. | Foto: Land OÖ/Mayrhofer
8 4

Landeshauptmann Stelzer im Interview
"Bei Kickl steht immer Hass im Vordergrund"

Landeshauptmann Thomas Stelzer (ÖVP) schlägt am 26. September seine erste Wahl als amtierender Landes-Chef. Im BezirksRundschau-Interview spricht er über die niedrige Impfquote in OÖ, afghanische Flüchtlinge und Herbert Kickl. von Thomas Winkler und Thomas Kramesberger Das Rote Kreuz hat kritisiert, dass die Impfkampagne über den Sommer eingeschlafen ist. Im Bezirk Braunau gibt es die niedrigste Impfquote in ganz Österreich. Stelzer: Ich habe keine Freude, dass wir beim Impfen an einem Plafond...

Die ÖVP verlor bei der Gemeinderatswahl 2015 in Wernstein ihre absolute Mehrheit.  | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Wernstein am Inn wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Wernstein am Inn tritt Bürgermeister Alois Stadler (ÖVP) bei der Wahl 2021 an – sein Gegenkandidat wird SPÖ-Bezirksvorsitzender Karl Walch. WERNSTEIN AM INN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 musste die ÖVP Federn lassen. Sie verlor 8,76 Prozent, kam auf 45,55 Prozent und erreichte damit keine absolute Mehrheit mehr. Besser als in anderen Gemeinden schnitt die SPÖ in Wernstein ab. Sie erhielt mit einem minimalen Stimmplus 30,01 Prozent der Stimmen. Wahlsieger war in...

In Vichtenstein gibt's aktuell nur zwei Parteien im Gemeinderat: ÖVP und FPÖ.  | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Vichtenstein wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Bürgermeister Andreas Moser (ÖVP) tritt als Nachfolger von Martin Friedl bei der Wahl 2021 an. VICHTENSTEIN. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 erreichte die ÖVP mit 64,75 Prozent die absolute Mehrheit. Daneben trat nur die FPÖ zur Wahl an und kam auf 35,25 Prozent. Auch 2021 sind ÖVP und FPÖ die einzigen beiden wahlwerbenden Parteien bei der Gemeinderatswahl. Ebenso eindeutig fiel die Bürgermeister-Direktwahl 2015 aus. Martin Friedl von der ÖVP kam auf 69,9 Prozent der Stimmen...

2015 erreichte die ÖVP in St. Marienkirchen bei Schärding mit 50,98 Prozent die absolute Mehrheit. | Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
St. Marienkirchen bei Schärding wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In St. Marienkirchen bei Schärding will Bürgermeister Bernhard Fischer (ÖVP) sein Amt bei der Wahl 2021 nochmal verteidigen.  ST. MARIENKIRCHEN BEI SCHÄRDING. Trotz einem Minus von 7,84 Prozent konnte die ÖVP bei den Gemeinderatswahlen 2015 ihre absolute Mehrheit verteidigen. Sie erreichte 50,98 Prozent. Die FPÖ war mit einem Plus von 8,19 Prozent der klare Wahlgewinner und kam auf 34,40 Prozent der Stimmen. Die SPÖ blieb mit 14,72 Prozent in etwa gleich im Vergleich zur Wahl 2009. 2021 will...

Vier Kandidaten rittern in Schärding um den Bürgermeistersessel: Franz Angerer (ÖVP), Günter Streicher (SPÖ) und Stefan Schneebauer (FPÖ) sowie Richard Armstark von der Bürgerliste Schärding (BL SD). | Foto: Grafik/BRS
5

Wahl 2021 in Oberösterreich
Stadt Schärding wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In der Stadt Schärding tritt Bürgermeister Franz Angerer auch bei der Wahl 2021 an. Sein Stichwahl-Konkurrent von 2015, Günter Streicher (SPÖ), will's ebenfalls noch einmal wissen. Für die FPÖ tritt Stiegenwirt Stefan Schneebauer an. Vor kurzem warf noch Richard Armstark als Obmann einer neu gegründeten Bürgerliste seinen Hut in den Ring. OÖ. Für die FPÖ geht Bezirks-Wirtesprecher Stefan Schneebauer ins Rennen um den Ortschefsessel. Seine Partei war 2015 mit 25,87 Prozent der Stimmen...

In Schardenberg hat die ÖVP die absolute Mehrheit. Bei der Gemeinderatswahl 2015 gab's 60,30 Prozent der Stimmen. | Foto: Grafik/BRS
2

Wahl 2021 in Oberösterreich
Schardenberg wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Schardenberg tritt Neo-Bürgermeister Stefan Krennbauer bei der Wahl 2021 an. Er übernahm im Jänner 2020 das Amt von Josef Schachner. SCHARDENBERG. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 erreichte die ÖVP trotz einem Minus von 6,46 Prozent die absolute Mehrheit (60,30 Prozent). Die FPÖ ging als klarer Wahlsieger hervor: Mit einem Plus von 10,04 Prozent kamen die Blauen auf 27,27 %. Die SPÖ erreichte 12,44 % (ein Minus von 3,57 %). Auch heuer werben in Schardenberg nur diese drei...

Im Herbst finden in Oberösterreich Landtags-, Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen statt. | Foto: Grafik/BRS

Wahl 2021 in Oberösterreich
Bezirk Schärding wählt Bürgermeister, Gemeinderat & Landtag

Bei der Landtagswahl 2015 im Bezirk Schärding erreichte die FPÖ 38,76 Prozent, die ÖVP lag bei 35,69 Prozent. Die SPÖ erhielt 14,2 Prozent der Stimmen im Bezirk. Die Grünen kamen auf 7,4 Prozent. 2,69 Prozent stimmten für die Neos. Etwa ein Prozent der Stimmen verteilte sich auf sonstige. BEZIRK SCHÄRDING. Alle sechs Jahre werden in Oberösterreich Landtag, Gemeinderat und Bürgermeister neu gewählt. Bei der Wahl im September 2015 musste die ÖVP klare Verluste Stimmverluste hinnehmen und landete...

Bernhard Schasching löste im Mai 2020 Otto Straßl als Kopfinger Bürgermeister ab. 2021 geht er als ÖVP-Kandidat ins Rennen um den Ortschefsessel.  | Foto: Grafik/BRS
4

Wahl 2021 in Oberösterreich
Kopfing im Innkreis wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Kopfing im Innkreis stellt sich Bürgermeister Bernhard Schasching, seit Mai 2020 im Amt, seiner ersten Wahl. Seine Partei holte 2015 die absolute Mehrheit im Gemeinderat. Auch Peter Grüneis (FPÖ) und Johann Sageder (SPÖ) bewerben sich als Bürgermeister. KOPFING. 56,21 Prozent reichten der ÖVP, um die absolute Mehrheit im Gemeinderat zu verteidigen. Auch wenn die Schwarzen ein Minus von 7,56 % einfuhren. Starke Zugewinne gab's für die FPÖ. Insgesamt erreichten die Blauen 32,60 Prozent der...

Landesrat und Grünen-Chef Stefan Kaineder im BezirksRundschau-Interview. | Foto: Land OÖ
4

Grünen-Chef Stefan Kaineder
"Dem Öl gehört sicher nicht die Zukunft"

Grünen-Spitzenkandidat und Landesrat Stefan Kaineder spricht im BezirksRundschau-Interview über den Klimaschutz, Verkehrspolitik und seine Ziele für die Landtagswahl am 26. September. Mehr zu OÖ-Wahl am 26. September auf:  meinbezirk.at/4557845 BezirksRundschau: Als Zyniker könnte man fragen, ob die Unwetter eine Wahlhilfe für die Grünen bei der Landtagswahl sein werden? Kaineder: Es ist ein Auftrag. Was wir diesen Sommer gesehen haben, ist das Vorspiel der Klimakrise: Von 50 Grad in Kanada...

Der 29-jährige Felix Eypeltauer ist Spitzenkandidat der Neos bei der Oö. Landtagswahl. Am Foto mit Neos-Bundeschefin Beate Meinl-Reisinger. | Foto: Neos/Böhm
1 3

Felix Eypeltauer-Interview
"Brauchen in Oberösterreich die beste Kinderbetreuung"

Zahlreiche Umfragen, auch jene der BezirksRundschau, sehen die Neos am Sprung in den Oö. Landtag. Spitzenkandidat Felix Eypeltauer spricht im BezirksRundschau-Interview über den Proporz, Bildungspolitik und was die Kleinpartei im Landtag bewegen kann. Mehr zur OÖ-Wahl am 26. September auf:  meinbezirk.at/4557845 Warum braucht es die Neos im Landtag? Es hat ja bisher gut funktioniert, oder? Die Parteien, die regieren, versuchen zu suggerieren, dass eh alles ganz gut funktioniert. Aber das sehen...

Aktuelle Juni-Umfrage: Die ÖVP kann sich besser, die Freiheitlichen liegen klar am zweiten Platz. Die Sozialdemokraten schaffen die 20 Prozent nicht, die Grünen sind zweistellig und die Neos wären im Landtag. | Foto: BRS
5

Landtagswahl in Oberösterreich
Neue Umfrage – ÖVP kann vorm Sommer zulegen

Neue BezirksRundschau-Umfrage: ÖVP besser, FPÖ stabil. SPÖ und Grüne stagnieren, Neos im Landtag. OÖ. Das aktuelle BezirksRundschau-Politbarometer sieht die Volkspartei vier Prozent besser als noch im April dieses Jahres: 40 bis 44 Prozent. Befragt wurden 400 wahlberechtigte Oberösterreicher zwischen 21. und 23. Juni. Stabile Werte weist das GMK-Institut, das die Umfrage durchführte, für die Freiheitlichen aus: 21 bis 24 Prozent. Wenig Grund zur Freude hat hingegen die Sozialdemokratie – die...

Auch in Taufkirchen an der Pram hat die ÖVP aktuell die absolute Mehrheit. Bei der Gemeinderatswahl 2015 kam sie auf 51,60 Prozent. | Foto: Grafik/BRS
3

Wahl 2021 in Oberösterreich
Taufkirchen an der Pram wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

In Taufkirchen an der Pram tritt Amtsinhaber Paul Freund (ÖVP) bei der Bürgermeisterwahl 2021 an. Seine Partei hat aktuell die absolute Mehrheit im Gemeinderat. TAUFKIRCHEN AN DER PRAM. Bei den Bürgermeister- und Gemeinderatswahlen 2015 konnte die ÖVP in Taufkirchen an der Pram sogar ein kleines Plus erringen (1,20 Prozent) und kam auf 51,60 Prozent. Deutliche Verluste gab es für die SPÖ (Minus 10,93 Prozent), die auf 17,69 Prozent abrutschte. Über satte Zugewinne konnte sich die FPÖ freuen....

Amtsinhalber Johann Blümlinger von der ÖVP tritt 2021 nicht mehr zur Wahl an. Für ihn geht Roman Grübler ins Rennen um den Ortschefsessel. | Foto: Grafik/BRS

Wahl 2021 in Oberösterreich
Mayrhof wählt – Bürgermeister und Gemeinderat

Als ÖVP-Hochburg gilt die Gemeinde Mayrhof. 2015 erreichten die Schwarzen 70,79 Prozent und ÖVP-Bürgermeister Johann Blümlinger siegte ohne Gegenkandidaten. MAYRHOF. Das beste Wahlergebnis im ganzen Bezirk Schärding fuhr die ÖVP in Mayrhof ein. Trotz einem Minus von 4,21 Prozent kam sie auf 70,79 % an Stimmen. Neben der ÖVP stand die FPÖ als einzige weitere Partei zur Auswahl. Die Blauen schafften es auf 29,21 Prozent.  Bürgermeister Johann Blümlinger (ÖVP) hatte 2015 keinen Gegenkandidaten....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.