Landwirtschaft

Beiträge zum Thema Landwirtschaft

Familie Niedermüller betreibt aus Leidenschaft die Buschenschenke Hupfa in der Gemeinde Berg im Drautal.  | Foto: privat
2

Landwirtschaft
Aus Liebe zur Regionalität

Familie Niedermüller führt im Berg im Drautal die „Buschenschenke Hupfa“ mit besonderem Feingespür. BERG IM DRAUTAL. Die Liebe zur landwirtschaftlichen und touristischen Arbeit ist im stimmungsvollen Ambiente der „Buschenschenke Hupfa“ im Ortsteil Schlussnig der Gemeinde Berg im Drautal regelrecht spürbar. Als Familienbetrieb wird die Buschenschenke von Florian und Nadja Niedermüller gemeinsam mit den Eltern Jakob und Maria bereits seit vier Jahren geführt. Nadja Niedermüller spricht im...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Stefanie Glabischnig
Andi Herbst verwendet beim Kochen fast nur Regionales. | Foto: Neumayr
3

Landwirtschaft, Gastronomie, Tourismus
Das kulinarische Erbe Österreichs nachhaltig schützen

Eine österreichweite Vernetzung von Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus zum Thema Regionaliät und Nachhaltigkeit gab es im Kavalierhaus. WALS-SIEZENHEIM. Aus ganz Österreich haben sich Betriebe zusammengetan, um Landwirtschaft, Gastronomie und Tourismus in der Region näher zusammen zu bringen. Ein wichtiger Punkt dabei ist die Nachhaltigkeit. Von einander lernen Mit Hilfe des Kuratoriums Kulinarisches Erbe Österreichs werden Ideen ausgetauscht und vorgestellt. Aus diesem Grund stellten...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Bettina Buchbauer
Josef und Christine Schneider mit einer ihrer Kühe mit Kuhglocke am Santlerhof

Wieviel Kuhglocke verträgt ein Tourismusort?

Nach Nachbarschaftsstreit in Seeboden begann der Behördenlauf. Regelungen für den Lärm einer Kuhglocke gibt es nämlich keine. SEEBODEN (ven). So richtig auskennen will sich niemand. Christine und Josef Schneider vom Seebodner Santlerhof stecken allerdings in einer schwierigen Situation. Konkret geht es um den Lärm von einer Kuhglocke. Glocke stört die Gäste Den Santlerhof gibt es bereits seit 1780, seit damals gibt es dort auch Kühe mit Glocken um den Hals. Das Siedlungsgebiet wurde im Laufe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Der Blaue Saal im Kongresshaus Millstatt war voll besetzt mit interessierten Bürger/-innen.
21

Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld

Infoabend in Millstatt fand Publikum aus ganz Oberkärnten Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Die Folgen sind vielfach ernstzunehmen: Im Tourismus drohen unbegehbare Wege wegen rutschender Hänge und lokale Entwertungen von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Dorothea Gmeiner-Jahn

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.