Landwirtschaftskammer

Beiträge zum Thema Landwirtschaftskammer

Anlässlich des Besuchs von Siegfried Huber fanden kürzlich drei Hofgespräche statt.  | Foto: Privat
4

Hofgespräche im Lavanttal
Neuer LK-Präsident besuchte Bauernhöfe

Anlässlich des Besuchs von LK-Präsident Siegfried Huber wurde zu drei Hofgesprächen geladen.  LAVANTTAL. Vor Kurzem war Siegfried Huber, neuer Präsident der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten, im Lavanttal zu Besuch. Im Zuge dessen fanden drei Hofgespräche statt: Am Vormittag gab es in Bad St. Leonhard Gelegenheit für einen Austausch mit dem Kammer-Chef am Betrieb Köppl vulgo Karrer. Nach einer Besichtigung des Betriebs Schratter vulgo Ödenbauer am Aichberg stand am Nachmittag noch ein Treff...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Im Agrarinnovationszentrum des Maschinenrings wurde heute der "Gründe Bericht" präsentiert | Foto: Büro LR Gruber

Landwirtschaftsbericht
Bäuerliche Einkommen um sieben Prozent gesunken

Der Kärntner Landwirtschaftsbericht, oder auch "Grüner Bericht", 2018 bestätigt gesunkene Einkünfte der Bauern. KÄRNTEN. Der "Grüne Bericht" zeigt deutlich, dass die Einkünfte der Bauern nach Dürre, Trockenheit und Sturmschäden erneut um sieben Prozent auf 23.268 Euro pro Betrieb gesunken sind. Damit liegen sie zwar noch über dem Wert von 2016, sind aber dennoch ein Rückschlag für die heimischen Bauern, betont Agrarreferent Martin Gruber. Weniger aktive BetriebeLetztes Jahr gab es außerdem 81...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
LK-Präsident Johann Mößler fordert klares Bekenntnis zu heimischen Bauern von der Politik | Foto: KK/LK/Helge Bauer

LK Kärnten
Klimawandel und Marktsituation verschlechtern Einkommen von Bauern

Landwirtschaftskammer Kärnten fordert Politik für heimische Bauern. KÄRNTEN. Wegen Trockenheit, Dürre und Sturmschäden sind die Erträge in der Land- und der Forstwirtschaft gesunken. Laut der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten haben sowohl der Klimawandel als auch die Marktsituation dazu geführt, dass die bäuerlichen Einkünfte um rund sieben Prozent pro Betrieb zurückgegangen sind. Das geht aus dem Landwirtschaftsbericht 2018 hervor. Handlungsbedarf von Bund und LandAufgrund des...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Manche Landwirte müssen ihr Weidevieh wegen Futterknappheit vorzeitig von der Alm treiben | Foto: pixabay/Free-Photos

Dürre
LK Kärnten hofft auf Hilfe für Bauern

Der Klimawandel ist vor allem in der Landwirtschaft ein zentrales Thema, denn lange Trockenperioden haben gravierende Auswirkungen für Bauern. KÄRNTEN. Durch die viel zu heißen und trockenen Monate Juni und Juli litt vor allem das Grünland in den Bezirken Hermagor und Spittal. Zudem warnt die Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten davor, dass bald auch das Ackerland von der anhaltenden Trockenheit betroffen sein könnte. Futter und Wasser knapp"Der zweite Schnitt im Grünland ist vielerorts sehr...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die 22. Kärntner Blumenolympiade ist auch Thema im TV-Magazin "Land und Leute" am 3. August in ORF 2 | Foto: pixabay/Dark1930

Kärnten
22. Kärntner Blumenolympiade in ORF 2

Von Heiligenblut bis Preitenegg nehmen Tausende an der 22. Kärntner Blumenolympiade teil. Sie ist auch Thema im TV-Magazin "Land und Leute" am 3. August, um 16. 30 Uhr, in ORF 2. KÄRNTEN. Egal ob Privatperson, Geminde oder Buschenschank – bei der Kärntner Blumenolympiade kann jeder mitmachen. Es gibt mit der Kinder-Blumenolympiade sogar einen eigenen Bewerb für Kindergärnten. Die Experten der insgesamt 20-köpfigen Fachjury beurteilen aber nicht nur, sondern geben auch wertvolle Tipps und Tricks...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Helmut Petschar (Pressesprecher Landesfeuerwehrverband), Klaus Tschabuschnig (Leiter Landesfeuerwehrschule), Rudolf Robin (Landesfeuerwehrkommandant), Johann Mößler (LK-Präsident) und Werner Schleich-Wolf (Küchenleiter „Feine Küche Kulterer“) setzen auf Herkunftskennzeichnung und Regionalität   (v.l.n.r.) | Foto: kk/LKK

LK Kärnten
Landesfeuerwehrschule setzt auf Transparenz bei Fleisch und Eiern

In Zukunft setzt die Landesfeuerwehrschule Kärnten auf mehr Transparenz bei Fleisch und Eiern. KLAGENFURT. Gemeinsam mit ihrem Cateringpartner "Feine Küche Kulterer" schließt sich die Landesfeuerwehrschule Kärnten der Initiative "Gut zu wissen!" der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten an. Ab Herbst soll der regionale Einkauf von Lebensmitteln zudem in einer eigenen Lehreinheit thematisiert werden. Mehr TransparenzDie Landesfeuerwehrschule will in Zukunft auf mehr Transparenz bei ihren rund...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Die Landwirtschaftskammer Kärntner fordert eine steuerliche Entlastung für bäuerliche Betriebe | Foto: LK Kärnten/ Helge Bauer

LK Kärnten
Forderung nach geringeren Sozialversicherungsbeiträgen für Bauern

Kärntner Landwirtschaftskammer (LK) fordert eine Entlastung der Bauern in der Sozialversicherung. KÄRNTEN. Johann Mößler, Präsident der LK Kärnten, besteht auf eine Abfederung der, laut ihm, teils massiv gestiegenen Sozialversicherungsbeiträge in der angestrebten Steuerreform. "Kanzler Kurz hat klar festgestellt, dass die Steuerreform eine Entlastung von Geringverdienern durch eine Reduktion der Sozialversicherungsbeiträge bringen soll. Wir schlagen in die gleiche Kerbe und wollen eine...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Zu Besuch in der WOCHE-Redaktion: "Genussland Kärnten"-Obfrau Barbara Wakonig, Landesbäuerin Astrid Brunner, Landwirtschaftskammer-Präsident Johann Mößler und  WOCHE-Geschäftsführer Markus Galli (von rechts)
2

Ostern
Osterjause aus Kärnten

Wer seine Ostereier von Kärntner Bauern kauft, unterstützt nicht nur die heimischen Bauern, sondern leistet einen aktiven Beitrag zum Tierschutz. KÄRNTEN. Österreich ist das einzige Land in der EU, in dem die Käfighaltung von Legehennen verboten ist. Wer also auf heimische Eier setzt, leistet gleichzeitig einen aktiven Beitrag zum Tierschutz. Heimische (Oster-)EierNeben der hohen Tierwohl-Standards, wie dem Verbot der Käfighaltung, bieten Kärntner Eier noch weitere Vorteile. Durch kurze...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
15 landwirtschaftliche Betriebe nahmen an der Seminarreihe "Von der Idee zum Geschäftsmodell" teil | Foto: FH Kärnten/Daniela Pluch

Landwirtschaft
Kärntner Landwirte werden innovativ

Bereits 15 Kärntner Landwirte absolvierten die Seminarreihe "Von der Idee zum Geschäftsmodell" der Landwirtschaftskammer (LK) Kärnten und der Fachhochschule (FH) Kärnten. KÄRNTEN. Gemeinsam mit der FH Kärnten gestaltete die LK Kärnten eine Seminarreiche für Landwirte die sich dem Thema Innovation widmet. Einkommensalternativen gesucht Während der Seminare beschäftigten sich die 15 teilnehmenden Betriebe mit neuen Wegen und Einkommensmöglichkeiten für ihren Betrieb und ihre Familien. Dabei...

  • Kärnten
  • Kathrin Hehn
Herbert Brunner, Eduard Drescher, Johann Muggi, Kathrin Steiner, Johann Jantschgi, Gerald Wutscher (von links)
1

Landwirtschaft im Wandel der Zeit

Von 1. bis 6. Februar geht die St. Andräer Agrarwoche unter neuer Führung über die Bühne. petra.moerth@woche.at ST. ANDRÄ. An der Landwirtschaftlichen Fachschule (LFS) steht heuer von 1. bis 6. Februar wieder die St. Andräer Agrarwoche ins Haus. "Die Landwirtschaft ist einer Veränderung unterworfen, deshalb gibt es immer wieder neue Themen. Wir bemühen uns immer hochkarätige Vortragende einzuladen, es ist uns aber auch wichtig, Praktiker zu Wort kommen zu lassen", beschreibt Gerald Wutscher,...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Petra Mörth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.