Lawinenverbauung

Beiträge zum Thema Lawinenverbauung

WLV-Chef Gebhard Walter (m.)  mit Architekt Erwin Frick (2.v.r.) und Gebietsleiter Daniel Kurz (r.). | Foto: Perktold
3

Moderne Infrastruktur entsteht in Imst
"Zweiter" Spatenstich für neue WLV-Zentrale

In den kommenden zwei Jahren entsteht in Imst die neue Gebietsbauleitung Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung. IMST. Mit dem modernen Standort, der aus Bürogebäude, Bauhof und Werkstätten besteht, ist die WLV auch künftig ein starker Partner in der Region und wird weiter maßgeblich zum Schutz vor Naturgefahren beitragen. Beim Verwaltungsgebäude, für das die Bauarbeiten Mitte April starteten, setzt die WLV auf Holz und damit auf ökologische und nachhaltige Materialien. Großes...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Die Verbauungsarbeiten im Ortsteil Klaus am Dawinbach in Strengen gehen auch heuer weiter (dieses Bild wurde im Herbst 2020 aufgenommen).  | Foto: Gemeinde Strengen
11

Bezirk Landeck
8,7 Millionen Euro für Schutz vor Naturgefahren

BEZIRK LANDECK (otko). Tirolweit werden heuer knapp 80 Millionen Euro in den Schutz vor Naturgefahren investiert. Für den Bezirk Landeck sind 8,7 Millionen Euro vorgesehen, wobei knapp zwei Drittel in den Schutz vor Wildbächen fließen. Schwerpunkt Wildbäche im Bezirk Landeck Die  Sicherheit vor Naturgefahren hat in einer alpinen Region wie Tirol einen hohen Stellenwert. Dafür stellt die öffentliche Hand in diesem Jahr 79,7 Millionen Euro bereit. 29 Millionen Euro fließen in den Schutz vor...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Symbolbild | Foto: Bundesheer/Grebien

Viele Lawinen abgegangen, Lawinenschutzbauten werden geprüft

Lawinenwarndienst plant intensive Schneeprofil-Untersuchungen für heute, Donnerstag TIROL/ BEZIRK LANDECK. Mit dem Landeshubschrauber und vier Bundesheer-Helikoptern wurden gestern, Mittwoch, zahlreiche Lawinenerkundungsflüge absolviert, die aufgezeigt haben: Es sind viele Lawinen auf gesperrte Straßen abgegangen. Die Lawinenschutz-Verbauungen haben in vielen Fällen Schlimmeres verhindert. Für morgen, Donnerstag, plant der Lawinenwarndienst umfangreiche Schneeprofil-Untersuchungen in den...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniel Schwarz
Die ÖBB setzen in der Schneeräumung schweres Gerät wie Schneeschleudern und Schienenschneepflüge ein. Vieles muss dennoch händisch erledigt werden. | Foto: © ÖBB
2

ÖBB sind fit für Eis und Schnee

Der Winter kann kommen ­– die ÖBB haben bereits alle Vorbereitungen getroffen, der Winterdienst für über 1100 Kilometer Gleis und 126 Bahnhöfe und Haltestellen in Tirol und Vorarlberg ist bereit: Bei Bedarf sind bis zu 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für die Fahrgäste im Einsatz und sorgen für die Befahrbarkeit der Strecken. BEZIRK. Das Jahr neigt sich langsam dem Ende zu und der Winter hat bereits einige Male Grüße geschickt. Um die Schiene fit für Eis, Kälte und Schnee zu machen, haben...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Der große Wildholzrechen im Pfundsertalbach beschäftigt heuer die Arbeiter der Wildbach- und Lawinenverbauung. | Foto: WLV Tirol
4

5 Millionen Euro fließen in Schutzmaßnahmen

Nach dem Murenereignis plant die Wildbach- und Lawinenverbauung Projekte am Mühl- und am Lattenbach. BEZIRK LANDECK (otko). Der Gebietsbauleitung Oberes Inntal der Wildbach- und Lawinenverbauung (WLV) geht die Arbeit nicht aus. In den letzten zwei Jahren erschütterten zwei große Naturkatastrophen den Bezirk Landeck. Im Juni 2015 sorgte eine große Mure für schwere Verwüstungen in den Seer Ortsteilen Gries und Elis sowie im Kappler Weiler Schaller. Schließlich wurden im September 2016 mehrere...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.