Lebensmittel

Beiträge zum Thema Lebensmittel

Lebensmittel über einen Automaten ordern? Das ist in der Leopoldstadt an mehreren Standorten möglich.  | Foto: Kathrin Klemm
8

Rund um die Uhr
Automaten bieten Kulinarik in der Leopoldstadt

Im 2. Bezirk haben nicht alle Supermärkte an den Feiertagen geschlossen. Doch handelt es sich dabei um besondere Exemplare: Serviert bzw. verkauft wird über Automaten.  WIEN/LEOPOLDSTADT. Wer kennt es nicht: Es ist Sonntag, am Montag ist Feiertag, und der Kühlschrank ist leer. Noch dazu hat die Tante angerufen und möchte vorbeikommen. Die Supermärkte haben geschlossen. Was jetzt? Dafür gibt es in der Leopoldstadt eine einfache Lösung. An mehreren Standorten gibt es Automaten, die einen mit...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Wer bedürfte Menschen unterstützen möchte, hat in der Leopoldstadt die Chance dazu. Lebensmittel und Hygieneprodukte kann man am 13. Oktober in der Taborstraße abgeben. | Foto: Cottonbro Studie / Pexels
1 3

Tag der Armut
Volkshilfe sammelt Lebensmittel in der Leopoldstadt

Zum Tag der Armut werden in der Leopoldstadt haltbare Lebensmittel und Hygieneprodukte gesammelt. Die Abgabe bei der Volkshilfe ist am 13. Oktober möglich. WIEN/LEOPOLDSTADT. Steigende Mieten, Teuerung und Inflation – die Kosten zum Leben sind in den vergangenen Monaten gestiegen. Für viele Menschen ist das eine finanzielle Belastung, und das bereits beim Kauf alltäglicher Dinge wie Lebensmittel und Hygieneprodukte. Genau hier kommt die Volkshilfe Wien ins Spiel. Zum Tag der Volkshilfe bittet...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Der Vorgartenmarkt wurde 1912 eröffnet und umfasst aktuell rund 40 Stände. Er  punktet mit biologischen Lebensmitteln aller Art | Foto: Markus Spitzauer
2 4

Wiener Märkte
Der Vorgartenmarkt punktet mit biologischen Lebensmitteln aller Art

Der Vorgartenmarkt hat sich zum echten Geheimtipp entwickelt.  Von Süßwasserfischen über Bio-Fleisch bis zu heimischem Gemüse: An 40 Ständen wird ein buntes Sortiment geboten. WIEN/LEOPOLDSTADT. Ist man auf der Suche nach frischen Lebensmitteln, sind die Märkte eine gute Anlaufstelle. Dabei sind aber nicht nur die größeren, bekannteren Standorte wie der Naschmarkt, der Rochusmarkt oder der Karmelitermarkt einen Besuch wert. Zu einem echten Geheimtipp hat sich der Vorgartenmarkt im...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Von Müsli bis Brioche: In der Schüttelstraße bietet Dion Roffel rund 500 verschiedene glutenfreie Lebensmittel. | Foto: Lea Bacher
4

Neues Geschäft "Dion's glutenfrei"
Wiens erster glutenfreier Supermarkt in der Schüttelstraße

In der Leopoldstadt betreibt der junge Niederländer Dion Roffel den ersten glutenfreien Supermarkt in Wien. Geboten werden mehr als 500 glutenfreie Lebensmittel vor Ort in der Schüttelstraße oder im Online-Shop. WIEN/LEOPOLDSTADT. "Wieso gibt es in einer so großen Stadt wie Wien kein einziges Geschäft mit einer großen Auswahl an glutenfreien Lebensmitteln?", fragte sich der Niederländer Dion Roffel, der erst seit Kurzem in Österreich lebt. „Das wollte ich ver­ändern“, so der 27-Jährige. Gesagt,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Lea Bacher
Bianca, Alex und Hanna (v.l.) sind drei der Mitarbeiter, die im "WINS" zu Einzelhandels-Assistenten ausgebildet werden.  | Foto: Sabine Ivankovits
2 4

Lebensmittelshop "WINS"
Besonders Einkaufen im Nordbahnviertel

Nordbahnviertel: Im Lebensmittelshop "WINS" erhalten Menschen mit Beeinträchtigung eine Ausbildung. LEOPOLDSTADT. Bei WINS – Kurzform für Wiener Inklusions- und Nachhaltigkeitsshop – findet man alles, was das Herz begehrt: Obst, Gemüse, Marmeladen, Gewürze, Säfte oder Brot sowie eine ganz besondere Beratung. Denn hier – An den Kohlenrutschen 10 – arbeiten Menschen mit Lernschwierigkeiten, viele davon sind vom Down-Syndrom betroffen. Ein Jahr lang wurden die acht Mitarbeiter auf ihre neuen,...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Ivankovits
Der Bauernmarkt am Freitag und Samstag bietet Biologisch-Regionales und kaum konventionelle Produkte.
1 24

Wiener Märkte
Bio-Hype am Karmelitermarkt

Karmelitermarkt: Zahlreiche Menschen kommen freitags und samstags zum Bauernmarkt. Wochentags sieht dies anders aus. LEOPOLDSTADT. Seit 1910 befindet sich der Kamelitermarkt am heutigen Standort und wird von Leopoldsgasse, Haidgasse, Krummbaumgasse und Im Werd begrenzt. Verkehrstechnisch ist die Lage günstig – U-Bahnanbindung, öffentliche Busse und Radwege. Parkplätze hingegen sind, wie in den meisten Teilen des 2. Bezirks, Mangelware. Was sich andere Märkte Wiens wünschen würden, hat sich hier...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Wolfgang Unger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.