Lebensmittelkennzeichnung

Beiträge zum Thema Lebensmittelkennzeichnung

Anzeige
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf: Eine informierte Entscheidung beginnt mit einem genauen Blick auf das Etikett.
1

Einkaufen mit Durchblick
Lebensmitteletiketten richtig entschlüsseln

Auf den Etiketten von Lebensmitteln sind Nährwertangaben, Inhaltsstoffe, E-Nummern und Informationen zu Allergenen ein Muss. Doch was bedeuten fettgedruckte Inhaltsstoffe und wie identifizieren wir gesunde von schädlichen Zutaten? Die Reihenfolge der Zutaten verrät viel: Was an erster Stelle steht, ist in der höchsten Menge vorhanden. So offenbart sich die Zusammensetzung, beispielsweise bei Fruchtjoghurts und deren Fruchtgehalt. Die „Big Seven“: Die Basis jeder Nährwerttabelle Verpflichtend...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten
Primar Univ.-Prof.  Friedrich Hoppichler, Vorstand der Inneren Abteilung und Ärztlicher Direktor der Barmherzigen Brüder Salzburg sowie Vorstand von Sipcan, Josef Braunshofer, Geschäftsführer Berglandmilch eGen und Markus Kaser, SPAR-Vorstand für Marketing, Einkauf, CSR und IT (v. l.) warnen vor den gravierenden Mängeln des Nutri-Scores.  
 | Foto:  Spar/Johannes Brunnbauer

Gravierende Mängel bei Nutri-Score
Spar, Berglandmilch, Vivatis und Sipcan warnen

Ein wissenschaftliches Gutachten des vorsorgemedizinischen Instituts "Sipcan" zeigt schwerwiegende Mängel des Nutri-Scores auf. Spar, Berglandmilch, Vivatis und Sipcan fordern umfassende Überarbeitung der Lebensmittelkennzeichnung. OÖ. Das System Nutri-Score erfand die französische Gesundheitsbehörde auf Basis des Nährwertprofils der britischen Food Standards Agency. Der Nutri-Score liefert eine Gesamtbewertung eines verarbeiteten Produkts, die auf einer Skala von A (dunkelgrün) bis E (rot)...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Für 2021 hat die Bundesregierung die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsgastronomie vorgesehen. Die Landwirtschaftskammer OÖ (im Bild Präsidentin Michaela Langer-Weninger) fordert bereits jetzt konkrete Taten. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1 1

LK OÖ
Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung "soll endlich umgesetzt werden"

Die Corona-Pandemie hat mehr Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel geschaffen. Das meint jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Sie fordert vom Gesundheitsministerium die rasche Umsetzung der Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsgastronomie. OÖ. Nicht immer ist die Herkunft von Lebensmitteln klar erkennbar. Während bei Frischfleisch, Eiern, Obst und Gemüse sowie Bioprodukten bereits eine verpflichtende Angabe zur Herkunft besteht, tappen...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Der Ernährungsreport 2020 zeigt, dass gutes Essen und Getränke geschätzt werden. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger (links) und Paul Eiselsberg (rechts) präsentierten am 22. Juni zentrale Ergebnisse daraus. | Foto: Land OÖ/Sabrina Liedl

Hiegelsberger/Eiselsberg
Oberösterreicher achten auf ausgewogene Ernährung

Oberösterreicher verwenden bevorzugt Lebensmittel aus Österreich und achten tendenziell auf eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung. Das sind Ergebnisse des Ernährungsreports 2020 des Internationalen Marktforschungsinstitutes, kurz IMAS, in Linz. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Paul Eiselsberg von IMAS präsentierten am 22. Juni zentrale Ergebnisse und Schlüsse, die daraus gezogen werden können. OÖ. Durch die Corona-Pandemie bekamen Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln vermehrt...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
Heinrich Schaller, Generaldirektor der Raiffeisenlandesbank OÖ, Georg Strasser, Präsident des Bauernbundes Österreich, Elisabeth Köstinger, Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Markus Achleitner, Wirtschaftslandesrat Oberösterreich und Jakob Auer, Aufsichtsratspräsident der Raiffeisenlandesbank OÖ (v. l.). | Foto: RLB OÖ/Strobl

Elisabeth Köstinger
Appell an Industrie, heimisches Holz zu verwenden

Unterstützung der Forstwirte und Lebensmittelkennzeichnung stehen für Bundesministerin Köstinger im Vordergrund. OÖ. Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, war zu Gast bei Raiffeisenlandesbank-OÖ-Direktor Heinrich Schaller. Sie erklärte, dass der Bund die heimischen Forstwirte mit unter anderem Versicherungs- und Lagerlösungen unterstütze, um die Kosten von Schadholzfällen abzufedern.  „In schwierigen Zeiten gilt es, zusammenzuhalten und die heimischen...

  • Oberösterreich
  • Julian Engelsberger

Gesundheits-Lebenshilfe - Hilfe für das gesunde Leben

Die Projektgruppe der Gesunden Gemeinde Kronstorf bietet ein viele Bereiche umspannendes Angebot für die gesundheitsbewusste Bevölkerung. Im April freut sich Linda Oberlininger, die Projektleiterin 2 Vorträge zu Themen, die einen großen Personenkreis interessieren, anbieten zu können. Am Donnerstag, den 4. April um 19.00 Uhr findet im Natur¬freunde¬heim Kronstorf ein Vortrag zum Thema „Lebensmittel leicht durchschaut“ statt. Die Lebensmittelkennzeichnung und damit die Antwort auf die Frage WAS...

  • Enns
  • Antonia Nöbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.