Lebensmittelkennzeichnung

Beiträge zum Thema Lebensmittelkennzeichnung

Woher erkennt man, woher Lebensmittel kommen? MeinBezirk hat nachgefragt. | Foto: Pixabay
7

Griaß di, Zukunft!
"Regional" und Lebensmittelkennzeichnung erklärt

„Regional“ ist ein Verkaufsargument, das immer mehr an Bedeutung gewinnt – doch eine gesetzliche Definition gibt es nicht. MeinBezirk erklärt wie man trotzdem echte regionale Lebensmittel erkennt, welche Kennzeichnungen wichtig sind und warum Saisonalität und Herkunftscodes beim Einkauf helfen können. STEIERMARK. „Regional einkaufen“ liegt im Trend – immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten achten auf Herkunft und Nachhaltigkeit. Auf vielen Produkten finden sich daher Hinweise wie „aus der...

Woher kommt das Schnitzel? In vielen Fällen ist das für  Gäste in der heimischen Gastronomie nicht nachvollziehbar. | Foto: Bru-nO/Pixabay
3

Petition
Grazer Grüne fordern Herkunftskennzeichnung in der Gastro

Blickt man in die Speisekarten österreichischer Gastronomiebetriebe, findet sich dort oftmals kein Hinweis darauf, woher die Zutaten stammen. Diesen Umstand wollen die Grazer Grünen mittels Petition an die kommende Bundesregierung ändern. GRAZ. Am Status quo leiden vor allem heimische Landwirte, ist Christian Kozina-Voit, Gemeinderat und Lebensmittelsprecher der Grazer Grünen, überzeugt: "Sie produzieren hochwertige Lebensmittel, stehen durch die Nicht-Kennzeichnung aber in direkter Konkurrenz...

  • Stmk
  • Graz
  • Christoph Lamprecht
Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) drängt den grünen Koalitionspartner, die Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln bis zur Nationalratswahl zu fixieren.  | Foto: BML Hemerka
2

Verarbeitete Lebensmittel
Totschnig drängt auf Herkunftskennzeichnung

Landwirtschaftsminister Norbert Totschnig (ÖVP) drängt den grünen Koalitionspartner, die im Regierungsprogramm enthaltene Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln bis zur Nationalratswahl zu fixieren.  ÖSTERREICH. Seit September 2023 ist die Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung, also etwa in Kantinen, verpflichtend umgesetzt. Demgegenüber gab es bei verarbeiteten Lebensmitteln bisher keine Einigung in der Regierungskoalition, obwohl eine solche von ÖVP und Grünen...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Anzeige
Augen auf beim Lebensmitteleinkauf: Eine informierte Entscheidung beginnt mit einem genauen Blick auf das Etikett.
1

Einkaufen mit Durchblick
Lebensmitteletiketten richtig entschlüsseln

Auf den Etiketten von Lebensmitteln sind Nährwertangaben, Inhaltsstoffe, E-Nummern und Informationen zu Allergenen ein Muss. Doch was bedeuten fettgedruckte Inhaltsstoffe und wie identifizieren wir gesunde von schädlichen Zutaten? Die Reihenfolge der Zutaten verrät viel: Was an erster Stelle steht, ist in der höchsten Menge vorhanden. So offenbart sich die Zusammensetzung, beispielsweise bei Fruchtjoghurts und deren Fruchtgehalt. Die „Big Seven“: Die Basis jeder Nährwerttabelle Verpflichtend...

  • Wien
  • easylife Österreich - die Abnehmexperten

Resolution an Bundesregierung
Forderung nach verpflichtender Lebensmittelherkunftsbezeichnung

"Eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung für Lebensmittel ist überfällig“, fordert FPÖ-Bezirksparteivorsitzender und Vizebürgermeister von Pettenbach, Michael Gruber. PETTENBACH. Die FPÖ brachte im Pettenbacher Gemeinderat eine Resolution an die Bundesregierung ein, die im Juni 2024 behandelt wird. Landtagsabgeordneter Michael Gruber erklärt, worum es dabei geht: „Unsere Marktgemeinde ist eine der größten Agrargemeinden. Es ist mir ein Anliegen, dass wir die regionalen Produkte unserer...

Bei Langzauner landet Regionalität am Teller
95 Prozent der Lebensmittel stammen aus der Region

„Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung von Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung ist ein wichtiger Schritt in Richtung mehr Transparenz am Teller“, so Nationalrat Bürgermeister Manfred Hofinger, Bauernbund-Bezirksobmann Christoph Schneiderbauer und Bezirksbäuerin Monika Rendl beim Kantinenbesuch der Firma Langzauner in Lambrechten. LAMBRECHTEN. „Mit dem Ausbau unseres Firmensitzes der Langzauner GmbH in Lambrechten 2019 haben wir uns entschieden, für unsere Mitarbeitenden in der...

  • Ried
  • Bernadette Wiesbauer
Neun Wirtinnen und Wirte wurden zur Herkunftskennzeichnung befragt. | Foto: Alin Andersen
4

Kennzeichnung in der Speisekarte
Wirtinnen und Wirte reden Klartext

Wo Österreich drauf steht, ist Österreich drin - die mögliche Einführung einer Kennzeichnungsverordnung sieht eine verpflichtende Angabe der Lebensmittelherkunft in Speisekarten vor. MeinBezirk.at holte die Meinungen österreichischer Gastwirtinnen und Gastwirte zu dem Thema ein – Fazit: Es ist umstritten. ÖSTERREICH. Mehr Transparenz für Konsumentinnen und Konsumenten - heißt es von Seiten des österreichischen Bundesministeriums für Land- und Forstwirtschaft. Ab 1. September 2023 tritt die...

  • Anna Rauchecker
Ob es in Zukunft auf eine Kennzeichnungspflicht für die Gastronomie geben wird, ist noch nicht klar.  | Foto: Anton Murygin/Unsplash
4

Für Kantinen
Verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung kommt 2023

Kantinen und Großküchen müssen ab Mitte 2023 angeben, woher sie ihre Lebensmittel beziehen. Ab dann ist die Kennzeichnung von Fleisch, Eiern und Milch verpflichtend. Die Kennzeichnungspflicht für Lebensmittelhersteller verzögert sich hingegen ein weiteres Mal. ÖSTERREICH. Das Gesundheits- und das Landwirtschaftsministerium haben sich auf die verpflichtende Lebensmittelkennzeichnung geeinigt. Auch auf EU-Ebene wurde grünes Licht gegeben. Gelten wird diese ab Mitte 2023 und zwar für Kantinen und...

  • Magazin RegionalMedien Austria
Künftig wird die Methode des Kükenschredderns verboten. | Foto: Daniel Zupanc
1 3

Kein Kükenschreddern mehr
Regierung bringt Tierschutzpaket auf Schiene

Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung für verarbeitete Lebensmittel und in öffentlicher Gemeinschaftsverpflegung kommt. Auch beim Tierschutzgesetz erzielte die türkis-grüne Koalition Fortschritte, wie bei einer Pressekonferenz nach dem Ministerrat bekannt wurde. ÖSTERREICH. Die verpflichtende Herkunftskennzeichnung der Primärzutaten Milch, Fleisch und Eier in Gemeinschaftsverpflegung und bei Verarbeitungsprodukten geht am Mittwoch in Begutachtung. Am Menüplan muss dann die Herkunft der...

  • Adrian Langer
Klaus Schneeberger und die ÖVP erteilen der Lebensmittelkennzeichnung Nutri-Score eine Absage.  | Foto: ÖVP NÖ
1 2

NÖ Landtag
ÖVP fordert "Nährwertkennzeichnung mit Hausverstand"

Klubobmann Schneeberger: „Nährwertkennzeichnung mit Hausverstand“; In der kommenden Landtagssitzung fordert die Volkspartei Niederösterreich mit dem Antrag „transparente Nährwertangaben statt irreführendem Ampelsystem“ eine Nährwertkennzeichnung mit Hausverstand, anstelle nicht nachvollziehbarer „Nutri-Scores“, wie sie aktuell auf EU-Ebene diskutiert werden. Hintergrund: dieses „Nutri-Score“-Ampelsystem klassifiziert Lebensmittel nur innerhalb einer Produktgruppe. Das hat etwa zur Folge, dass...

Gravierende Mängel bei Nutri-Score
Spar, Berglandmilch, Vivatis und Sipcan warnen

Ein wissenschaftliches Gutachten des vorsorgemedizinischen Instituts "Sipcan" zeigt schwerwiegende Mängel des Nutri-Scores auf. Spar, Berglandmilch, Vivatis und Sipcan fordern umfassende Überarbeitung der Lebensmittelkennzeichnung. OÖ. Das System Nutri-Score erfand die französische Gesundheitsbehörde auf Basis des Nährwertprofils der britischen Food Standards Agency. Der Nutri-Score liefert eine Gesamtbewertung eines verarbeiteten Produkts, die auf einer Skala von A (dunkelgrün) bis E (rot)...

1

Was auf dem Etikett steht – und was nicht

Die Etiketten auf abgepackten Lebensmitteln sollen den Verbraucher/die Verbraucherin informieren. Doch nicht alle Angaben sind verpflichtend, manchmal freiwillig und ab und zu auch verwirrend. In jedem Fall gilt: Wer die Deklarationen versteht, ist klar im Vorteil. Der Blick auf die Regale im Supermarkt kann schnell für Verwirrung und Entscheidungsschwierigkeiten sorgen. Nicht nur, weil es oft zehn verschiedene Apfelsorten oder ein Dutzend Spaghetti-Ausführungen gibt, sondern auch wegen der...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Business Campus Oberwart
Das Café 42 in der Geiselbergstraße: Rudi Klein, Jennifer Brauchart, Manuela Schauer und Markus Mader (v.l.). | Foto: Café 42
7

Geiselbergstraße
Café 42 setzt auf Transparenz und Nachhaltigkeit

Von der täglich frischen Suppe bis hin zum fairen Kaffee: Das Café 42 bietet regionale Speisen und Getränke an. WIEN/SIMMERING. Als Rudi Klein 2018 das Café 42 in der Geiselbergstraße eröffnete, ahnte er nicht, dass wenige Jahre und eine Pandemie später neben Kaffee und Kuchen auch selbst zubereitete Pizzen auf der Karte stehen würden. Auch seiner Idee, für Transparenz zu sorgen, ist er mehr als nur treu geblieben. Die Speisen, die es im Angebot gibt, sind dabei genauso kreativ wie der Name des...

Lebensmittelkennzeichnung
Bauern haben nichts zu verstecken

BEZIRK MISTELBACH. Ist das Essen mal im Topf, kann man als Konsument nicht mehr herausfinden, woher die einzelnen Zutaten eigentlich kommen. Das zu ändern hat sich die Bundesregierung in ihr Programm geschrieben. Nun fordern es auch die niederösterreichischen Bauern. Im Landtag machte sich der Gnadendorfer Abgeordneter Manfred Schulz für eine lückenlose Nachvollziehbarkeit der ursprünglichen Zutaten stark: „Wir erwarten uns eine rasche Umsetzung im Sinne unserer Landwirte und Landsleute, denn...

 Vom Bauernhof bis zum Ladentisch haben die heimischen Bauern die Herkunftskennzeichnung bei Eiern vorbildlich umgesetzt, bei der Weiterverarbeitung von Nudeln & Co bricht diese Kennzeichnungs-Kette abrupt ab. Vizepräsidentin Maria Pein: Diese große Kennzeichnungslücke ist zu schließen! Im Bild rechts: Positiv-Beispiel – Patrick Stangl stellt für Handelsketten vorbildlich Nudeln und Knödeln mit heimischen Eiern her.
  | Foto:  LK-Stmk/Alexander Danner
Aktion

Lebring
Stangl-Nudeln: So gelb wie die Eier aus der Region (+Umfrage)

Ostern steht vor der Tür und damit steigt auch wieder der Konsum von Eiern. Laut Landwirtschaftskammer gibt es bei der Kennzeichnung von Lebensmittel mit Eiern aber großen Aufholbedarf. Als großes Vorbild gilt Nudel- und Knödelhersteller Stangl aus Lebring. LEBRING. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Das gilt nicht nur beim Kauf von Äpfeln und Kartoffeln, die in unseren Regalen aus allen Herren Ländern angeboten werden, obwohl genügend heimisches Obst- und Gemüse vorhanden ist. Auch bei...

Bezeichnungsschutz
Hechenberger: "Vernunft hat gesiegt"

Bezeichnungsschutz für Milch wird verstärkt, transparente Kennzeichnung von Fleisch-Ersatzprodukten wurde abgelehnt. Hechenberger fordert weiterhin verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln.  REITH I.A., WIEN (red). Mehrere richtungsweisende Abstimmungen gab es am Freitag, den 23. Oktober im EU-Parlament. Im Rahmen der Abstimmung über die Position zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben sich die EU-Parlamentarier für die Ausweitung des...

1 2

Lebensmittelkennzeichnung
"Gut zu Wissen" - Auszeichnung für die FS Kleinraming

2,5 Millionen Menschen täglich essen in Österreichs Kindergärten, Schulen, Mensen, Spitalsküchen, Kasernen, Seniorenheimen und wissen nicht, woher ihr Essen kommt. Wir an der FS Kleinraming sind der Meinung, dass die Kennzeichnung der Herkunft unserer Lebensmittel wichtig ist. Wir bringen damit die Wertschätzung für unsere Landwirtschaft zum Ausdruck und wollen der Jugend den Zusammenhang zwischen regionalen Lebensmitteln, Arbeitsplätzen und Qualitätssicherheit vermitteln. Gerade auch die...

Für 2021 hat die Bundesregierung die Einführung einer verpflichtenden Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsgastronomie vorgesehen. Die Landwirtschaftskammer OÖ (im Bild Präsidentin Michaela Langer-Weninger) fordert bereits jetzt konkrete Taten. | Foto: Landwirtschaftskammer OÖ
1 1

LK OÖ
Lebensmittel-Herkunftskennzeichnung "soll endlich umgesetzt werden"

Die Corona-Pandemie hat mehr Bewusstsein für den Wert regionaler Lebensmittel geschaffen. Das meint jetzt die Landwirtschaftskammer Oberösterreich (LK OÖ). Sie fordert vom Gesundheitsministerium die rasche Umsetzung der Herkunftskennzeichnung bei Lebensmitteln und in der Gemeinschaftsgastronomie. OÖ. Nicht immer ist die Herkunft von Lebensmitteln klar erkennbar. Während bei Frischfleisch, Eiern, Obst und Gemüse sowie Bioprodukten bereits eine verpflichtende Angabe zur Herkunft besteht, tappen...

Lebensmittelkennzeichnung
SPÖ Tirol für Fleischkennzeichnung

TIROL. Der Fleischskandal in Deutschland rund um den Betrieb Tönnies zieht auch seine Kreise nach Tirol. Denn selbst Tiroler Unternehmen wie MPREIS oder Speck Handl beziehen ihre Ware aus der deutschen Fleischindustrie. So ist es klar, dass immer mehr KonsumentInnen strengere Auflagen in der Verarbeitung und der Kennzeichnung der Lebensmittel fordern. Auch  Johannes Reinstadler, Vorsitzender der Jungen Generation Tirol in der neuen SPÖ Tirol, will sich für eine verpflichtende...

Lebensmittelkennzeichnung
Entschließungsantrag des Nationalrates

TIROL. Die Diskussion rund um die Verarbeitung von Schweinefleisch in Deutschland greift auch die Landwirtschaftskammer Tirol auf, um die EU-weit geltenden Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung zu kritisieren. Schon seit längerem fordert der LK-Präsident Hechenberger eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dies könnte sich nun mit dem Entschließungsantrag des Nationalrates durchsetzen.  Entschließungsantrag des NationalratesDer Entschließungsantrag des Nationalrates von letzter Woche ist ein...

Hiegelsberger/Eiselsberg
Oberösterreicher achten auf ausgewogene Ernährung

Oberösterreicher verwenden bevorzugt Lebensmittel aus Österreich und achten tendenziell auf eine ausgewogene und regelmäßige Ernährung. Das sind Ergebnisse des Ernährungsreports 2020 des Internationalen Marktforschungsinstitutes, kurz IMAS, in Linz. Agrarlandesrat Max Hiegelsberger und Paul Eiselsberg von IMAS präsentierten am 22. Juni zentrale Ergebnisse und Schlüsse, die daraus gezogen werden können. OÖ. Durch die Corona-Pandemie bekamen Ernährung und die Herkunft von Lebensmitteln vermehrt...

Wahlfreiheit beim Lebensmittelkauf

BEZIRK SCHWAZ (red). Viel zu oft wird die Herkunft von Lebensmitteln verschwiegen. Es fehlen wichtige Informationen für eine reflektierte Kaufentscheidung. Auch eine neue EU-Verordnung geht nicht weit genug. Luft nach oben bei der Herkunftskennzeichnung: Bei vielen verarbeiteten Produkten ist nicht ersichtlich, woher die verwendeten Rohstoffe kommen. Seit April 2020 bringt eine neue EU-Durchführungsverordnung zwar strengere Richtlinien für eine freiwillige Herkunftskennzeichnung, eine...

Eduard Kettners Honig-Recherchen zeigen Kritisches. | Foto: Martin Wurglits
4 5

Gestreckter Honig aus China
Imker aus Windisch Minihof ist Honigpanschern auf der Spur

Der Honig beschäftigt Hobby-Imker Eduard Kettner aus Windisch Minihof in seiner Freizeit nicht nur in der Bienenzucht, sondern auch darüber hinaus. Seine peniblen Recherchen in Österreich und in der EU über den Import gepanschten Honigs haben ihn und Imker-Landesobmann Johann Pilz zuletzt sogar in die ORF-Konsumentenschutzsendung "Konkret" gebracht. "Verbraucher wird betrogen"Kettners Fazit: "Der Verbraucher wird betrogen." Dem Supermarktkunden sei nicht ersichtlich, ob er mit Zuckersirup...

Elisabeth Köstinger
Appell an Industrie, heimisches Holz zu verwenden

Unterstützung der Forstwirte und Lebensmittelkennzeichnung stehen für Bundesministerin Köstinger im Vordergrund. OÖ. Die Bundesministerin für Nachhaltigkeit und Tourismus, Elisabeth Köstinger, war zu Gast bei Raiffeisenlandesbank-OÖ-Direktor Heinrich Schaller. Sie erklärte, dass der Bund die heimischen Forstwirte mit unter anderem Versicherungs- und Lagerlösungen unterstütze, um die Kosten von Schadholzfällen abzufedern.  „In schwierigen Zeiten gilt es, zusammenzuhalten und die heimischen...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.