Lebensmittelkennzeichnung

Beiträge zum Thema Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnung auf Gasthäuser und Hotels ausweiten

TIROL. Der Vorstoß der Bundesregierung zu verpflichtender Herkunftsbezeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln, wird von dem Grünen Politiker Kaltschmid mit Wohlwollen aufgenommen. Allerdings würde es nach seiner Meinung noch einen Schritt weiter gehen:  verpflichtende Herkunftsbezeichnung für heimische Gasthäuser und Hotels. "Warum nur dort? Warum nicht überall?"Der Grüne Landwirtschaftssprecher erkennt die Bemühung für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich, der Bundesregierung an,...

SPÖ spricht sich für Stärkung regionaler Produkte und Dienstleistungen aus

SPÖ spricht sich für Stärkung regionaler Produkte und Dienstleistungen aus Vorige Woche haben sich die Roten aus Göllersdorf für die Unterstützung der Kampagne „Gut zu Wissen“ des Bauernbundes stark gemacht. Diese hat sich zum Ziel gesetzt, dass heimische Lebensmittel für den Verbraucher sichtbarer gekennzeichnet werden. SPÖ Bezirkschef Richard Pregler macht sich nun für kleine und mittlere Landwirtschaftsbetriebe in der Region stark. „Für kleinere und mittlere Landwirtschaftsbetriebe die in...

"Österreich isst frei"
Der NÖ Bauernbund lud zum Aktionstag in die Schmankerl Stub'n in Purgstall

"Österreich isst frei": Großes Interesse für Herkunftskennzeichnung in der Gemeinschaftsverpflegung beim Aktionstag des Bauernbunds in Purgstall an der Erlauf. PURGSTALL. Der Niederösterreichische Bauernbund rief unter dem Motto "Österreich isst frei" zum landesweiten Aktionstag für eine bessere Kennzeichnung unserer Lebensmittel und zur Stärkung der landwirtschaftlichen Betriebe in unserer Region auf. Gespräch und Verkostung in Purgstall Im Bauernladen "Schmankerl Stub'n" in Purgstall suchten...

Aktion 'Gut zu wissen' ist erster Schritt zu verpflichtender Regelung
Konsumenten haben Recht auf klare Herkunftskennzeichnung

Der Österreichische Bauernbund hat gestern Partner, Unterstützer und Freunde zu seinem Herbstfest in Wien geladen. Erstmals wurde dabei "open air" in der Brucknerstraße gefeiert. "Wir wollen uns mit diesem Fest bei all jenen bedanken, die uns in der Arbeit für die Bauern und Konsumenten unterstützen. Das Herbstfest ist aber auch ein Teil unserer Kampagne für eine verpflichtende Kennzeichnung bei Lebensmitteln in der Gemeinschaftsverpflegung, so wie sie im Regierungsprogramm vereinbart ist",...

"Gut zu wissen" als neue Marke für Lebensmittelkennzeichnung

Vom 29. April bis 6. Mai läuft die Woche der Landwirtschaft unter dem Motto "Herkunft muss erkennbar sein." In Kapfenberg gabs am Montag deshalb einen Aktionstags im Einkaufszentrum ece. Kocht man zu Hause sein Mittagessen in Eigenregie, kauft man seine Lebensmittel auch selbst und kann für gewöhnlich ganz gut nachvollziehen, woher die Zutaten stammen. 500.000 Mittagessen täglich werden steiermarkweit aber in Kantinen und Großküchen produziert, da verliert sich sehr oft die Spur, woher die...

"Lebensmittelkennzeichnung - Augen auf beim Lebensmittelkauf!"

Vortrag von Fr. Dipl. Päd. Ing. Friederike Schmitl, Bgld. Landwirtschaftskammer Veranstaltung zum Themenschwerpunkt 2018 "Frauen - die Gesundheitsmanager der Familie" Freier Eintritt! Wann: 22.03.2018 17:00:00 bis 22.03.2018, 18:30:00 Wo: Generationenzentrum, Ingenieur Alois Schwarz-Platz, 7000 Eisenstadt auf Karte anzeigen

Informationsabend

"Lebensmittelkennzeichnung" Wann: 17.11.2016 19:00:00 Wo: KUZ, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Offensive für mehr Transparenz auf NÖ Speiseplänen

SALLINGSTADT. Beim Public Viewing-Event anlässlich des Österreich-Ungarn-Matches wurde im „Dorfwirtshaus“ in Sallingstadt Flagge gezeigt und Genusskultur in rot-weiß-rot ins Rampenlicht gestellt. Täglich werden über 50 Prozent aller Mahlzeiten nicht zuhause verspeist, sondern in öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sowie der Gastronomie. Meist wissen die Kunden allerdings nicht, woher ihr Essen am Teller stammt. Ab Sommer wird auch in den Großküchen des Landes...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Informationsabend

"Lebensmittelkennzeichnung - Wann kommt ein Lebensmittel aus Österreich?" Info und Anmeldung: 03322/43129 Wann: 21.04.2016 19:30:00 Wo: KUZ, 7540 Güssing auf Karte anzeigen

  • Bgld
  • Güssing
  • RegionalMedien Burgenland Güssing/Jennersdorf

Früher Ostertermin - Herausforderung für die Eiererzeuger

Ostern fällt heuer auf den 27. März. Dieser frühe Ostertermin stellt Bauern, Färbereien und Packstellen vor eine große Herausforderung, denn die zusätzliche Nachfrage aufgrund der Osterzeit neben dem kontinuierlich laufenden Haushaltseinkauf und der Nachfrage aus dem Wintertourismus verlangt enorme Stückzahlen an Eiern. WARTBERG, OÖ. Das Hauptgeschäft der Legehennenbetriebe beginnt im Herbst mit dem Ende der Schulferien, wenn die Urlauber zurückkehren, und erreicht seinen Höhepunkt mit der...

Allergeninformation für unverpackte Lebensmittel

Allergeninfo für unverpackte Lebensmittel seit Dezember 2014 Pflicht Gastronomie, Hotels, Gemeinschaftsverpfleger und alle, die unverpackte Lebensmittel verkaufen (z.B. Bäckereien, Fleischereien, Pensionen/Zimmervermieter mit Frühstück und Einzelhandelsgeschäfte mit Thekenverkauf, Direktvermarkter), müssen seit 13.12.2014 die Allergene gemäß der neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung angeben. Hilfe bei der Umsetzung Die Umsetzung stellt die Betriebe vor große Herausforderungen....

Die Eispalatschinke zum Nachtisch ist beliebt. Zukünftig stehen auf der Speisekarte darunter vier Buchstaben. | Foto: Foto: © panthermedia.net/yvart
1

Allergie gegen das neue Allergengesetz

Ab diesem Samstag müssen Wirte auf ihren Speisekarten auf allergene Lebensmittel hinweisen. BEZIRK (ah). Lesen derzeit manche Gäste noch die Speisekarte von rechts nach links, könnte sich das bald ändern. Dann nämlich, wenn am 13. Dezember die EU-Lebensmittel-Informationsverordnung in Kraft tritt. Neben den Schnitzelpreisen finden sich auf den Speisekarten zukünftig auch 14 verschiedene Buchstaben. Damit müssen Wirte über allergene Lebensmittel in ihren Speisen informieren. Die Wirte sind...

Gesundheits-Lebenshilfe - Hilfe für das gesunde Leben

Die Projektgruppe der Gesunden Gemeinde Kronstorf bietet ein viele Bereiche umspannendes Angebot für die gesundheitsbewusste Bevölkerung. Im April freut sich Linda Oberlininger, die Projektleiterin 2 Vorträge zu Themen, die einen großen Personenkreis interessieren, anbieten zu können. Am Donnerstag, den 4. April um 19.00 Uhr findet im Natur¬freunde¬heim Kronstorf ein Vortrag zum Thema „Lebensmittel leicht durchschaut“ statt. Die Lebensmittelkennzeichnung und damit die Antwort auf die Frage WAS...

  • Enns
  • Antonia Nöbauer

Konsumenten nicht mit Analogkäse und "Schummelschinken" täuschen

LR Kaiser fordert von EU verschärfte Kennzeichnungsvorschriften für unverpackt angebotene Lebensmittel - Vor allem in Gastronomie sollte genauer gekennzeichnet werden. Das verstärkte Aufkommen von Lebensmittelimitaten wie Analogkäse oder "Schummelschinken" sorgt für großen Unmut in der Bevölkerung. "Es darf einfach nicht sein, dass nachgemachte Lebensmittel produziert werden, ohne diese klar und eindeutig als solche zu kennzeichnen", fordert Gesundheitsreferent LR Peter Kaiser eine Novellierung...

Internationale Beratung über Analogkäse

Diese Woche beraten die Präsidenten der Landwirtschaftskammern Österreich und Deutschland am Faaker See über die EU-Förderpolitik. Weitere Themen sind die schwierige Situation am Milchmarkt und das Problem Analogkäse. Bessere Käse-Kennzeichnung gefordert Analogkäse sieht aus wie Käse, schmeckt wie Käse - ist aber keiner. Denn es ist kein Tropfen Milch drin. Auch in Kärnten kommen immer mehr "Käseimitate" aus den Niederlanden und Deutschland in Umlauf. Da für die Produktion keine Milch benötigt...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.