Lebensmittelkennzeichnung

Beiträge zum Thema Lebensmittelkennzeichnung

Bezeichnungsschutz
Hechenberger: "Vernunft hat gesiegt"

Bezeichnungsschutz für Milch wird verstärkt, transparente Kennzeichnung von Fleisch-Ersatzprodukten wurde abgelehnt. Hechenberger fordert weiterhin verpflichtende Herkunftskennzeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln.  REITH I.A., WIEN (red). Mehrere richtungsweisende Abstimmungen gab es am Freitag, den 23. Oktober im EU-Parlament. Im Rahmen der Abstimmung über die Position zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) haben sich die EU-Parlamentarier für die Ausweitung des...

Lebensmittelkennzeichnung
SPÖ Tirol für Fleischkennzeichnung

TIROL. Der Fleischskandal in Deutschland rund um den Betrieb Tönnies zieht auch seine Kreise nach Tirol. Denn selbst Tiroler Unternehmen wie MPREIS oder Speck Handl beziehen ihre Ware aus der deutschen Fleischindustrie. So ist es klar, dass immer mehr KonsumentInnen strengere Auflagen in der Verarbeitung und der Kennzeichnung der Lebensmittel fordern. Auch  Johannes Reinstadler, Vorsitzender der Jungen Generation Tirol in der neuen SPÖ Tirol, will sich für eine verpflichtende...

Lebensmittelkennzeichnung
Entschließungsantrag des Nationalrates

TIROL. Die Diskussion rund um die Verarbeitung von Schweinefleisch in Deutschland greift auch die Landwirtschaftskammer Tirol auf, um die EU-weit geltenden Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung zu kritisieren. Schon seit längerem fordert der LK-Präsident Hechenberger eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dies könnte sich nun mit dem Entschließungsantrag des Nationalrates durchsetzen.  Entschließungsantrag des NationalratesDer Entschließungsantrag des Nationalrates von letzter Woche ist ein...

Wahlfreiheit beim Lebensmittelkauf

BEZIRK SCHWAZ (red). Viel zu oft wird die Herkunft von Lebensmitteln verschwiegen. Es fehlen wichtige Informationen für eine reflektierte Kaufentscheidung. Auch eine neue EU-Verordnung geht nicht weit genug. Luft nach oben bei der Herkunftskennzeichnung: Bei vielen verarbeiteten Produkten ist nicht ersichtlich, woher die verwendeten Rohstoffe kommen. Seit April 2020 bringt eine neue EU-Durchführungsverordnung zwar strengere Richtlinien für eine freiwillige Herkunftskennzeichnung, eine...

Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnung auf Gasthäuser und Hotels ausweiten

TIROL. Der Vorstoß der Bundesregierung zu verpflichtender Herkunftsbezeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln, wird von dem Grünen Politiker Kaltschmid mit Wohlwollen aufgenommen. Allerdings würde es nach seiner Meinung noch einen Schritt weiter gehen:  verpflichtende Herkunftsbezeichnung für heimische Gasthäuser und Hotels. "Warum nur dort? Warum nicht überall?"Der Grüne Landwirtschaftssprecher erkennt die Bemühung für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich, der Bundesregierung an,...

Allergeninformation für unverpackte Lebensmittel

Allergeninfo für unverpackte Lebensmittel seit Dezember 2014 Pflicht Gastronomie, Hotels, Gemeinschaftsverpfleger und alle, die unverpackte Lebensmittel verkaufen (z.B. Bäckereien, Fleischereien, Pensionen/Zimmervermieter mit Frühstück und Einzelhandelsgeschäfte mit Thekenverkauf, Direktvermarkter), müssen seit 13.12.2014 die Allergene gemäß der neuen europäischen Lebensmittelinformationsverordnung angeben. Hilfe bei der Umsetzung Die Umsetzung stellt die Betriebe vor große Herausforderungen....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.