Lebensmittelkennzeichnung

Beiträge zum Thema Lebensmittelkennzeichnung

Lebensmittelkennzeichnung
Entschließungsantrag des Nationalrates

TIROL. Die Diskussion rund um die Verarbeitung von Schweinefleisch in Deutschland greift auch die Landwirtschaftskammer Tirol auf, um die EU-weit geltenden Regeln zur Lebensmittelkennzeichnung zu kritisieren. Schon seit längerem fordert der LK-Präsident Hechenberger eine verpflichtende Herkunftskennzeichnung. Dies könnte sich nun mit dem Entschließungsantrag des Nationalrates durchsetzen.  Entschließungsantrag des NationalratesDer Entschließungsantrag des Nationalrates von letzter Woche ist ein...

Eduard Kettners Honig-Recherchen zeigen Kritisches. | Foto: Martin Wurglits
4 5

Gestreckter Honig aus China
Imker aus Windisch Minihof ist Honigpanschern auf der Spur

Der Honig beschäftigt Hobby-Imker Eduard Kettner aus Windisch Minihof in seiner Freizeit nicht nur in der Bienenzucht, sondern auch darüber hinaus. Seine peniblen Recherchen in Österreich und in der EU über den Import gepanschten Honigs haben ihn und Imker-Landesobmann Johann Pilz zuletzt sogar in die ORF-Konsumentenschutzsendung "Konkret" gebracht. "Verbraucher wird betrogen"Kettners Fazit: "Der Verbraucher wird betrogen." Dem Supermarktkunden sei nicht ersichtlich, ob er mit Zuckersirup...

Lebensmittelkennzeichnung
Kennzeichnung auf Gasthäuser und Hotels ausweiten

TIROL. Der Vorstoß der Bundesregierung zu verpflichtender Herkunftsbezeichnung bei verarbeiteten Lebensmitteln, wird von dem Grünen Politiker Kaltschmid mit Wohlwollen aufgenommen. Allerdings würde es nach seiner Meinung noch einen Schritt weiter gehen:  verpflichtende Herkunftsbezeichnung für heimische Gasthäuser und Hotels. "Warum nur dort? Warum nicht überall?"Der Grüne Landwirtschaftssprecher erkennt die Bemühung für mehr Transparenz im Lebensmittelbereich, der Bundesregierung an,...

Offensive für mehr Transparenz auf NÖ Speiseplänen

SALLINGSTADT. Beim Public Viewing-Event anlässlich des Österreich-Ungarn-Matches wurde im „Dorfwirtshaus“ in Sallingstadt Flagge gezeigt und Genusskultur in rot-weiß-rot ins Rampenlicht gestellt. Täglich werden über 50 Prozent aller Mahlzeiten nicht zuhause verspeist, sondern in öffentlichen und privaten Gemeinschaftsverpflegungseinrichtungen sowie der Gastronomie. Meist wissen die Kunden allerdings nicht, woher ihr Essen am Teller stammt. Ab Sommer wird auch in den Großküchen des Landes...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.