gut zu wissen

Beiträge zum Thema gut zu wissen

Wasser, Sonne, Wind & Biomasse
Woher kommt der Strom in Oberösterreich?

Seit die Energiepreise im Vorjahr wegen des Ukraine-Kriegs in die Höhe schossen, will Österreich die Abhängigkeit von Öl und Gas verringern. Wasserkraft, Photovoltaik, Windenergie und Biomasse sind die Alternativen. Doch, wie hoch ist der Anteil der Erneuerbaren am Strommix in Oberösterreich eigentlich? Die Antwort finden Sie hier. OÖ. Während in unserem Bundesland mittlerweile ein Gigawatt PV-Leistung installiert wurde, ist Oberösterreich bei der Errichtung neuer Windräder sehr zurückhaltend....

LehrlingsRedakteurin Kathrin Röthleitner
Tipps für die kalte Zeit

Christoph Buttinger, Inhaber von Blumenhaus Buttinger beantwortet Fragen zum Thema Wintergemüse. LENZING. Christoph Buttinger, Inhaber von Blumenhaus Buttinger, im Gespräch mit LehrlingsRedakteurin Kathrin Röthleitner. Was ist Wintergemüse? Buttinger: Wintergemüse sind Pflanzen, die ohne zusätzlichen Energieaufwand über die kalte Jahreszeit hinweg geerntet werden können. Sie verlängern die Garten- oder Hochbeetsaison erheblich und liefern auch im Winter Vitamine und Energie. Viele der robusten...

Bevor ein vollgelaufener Keller zum Albtraum wird, kann man mit einigen Maßnahmen entgegenwirken und vor allem auch sich selbst schützen. | Foto: unsplash
1 5

Hochwasserschutz
Das ist zu tun, wenn der Keller unter Wasser steht

Seit dem Jahrhunderthochwasser in Österreich im vergangenen Herbst möchten sich viele Haushalte schon früher vor etwaigen Naturkatastrophen wappnen. Dabei stellt sich die Frage, wie man sich richtig verhält, wenn das Wasser kommt. ÖSTERREICH. Die Fotosammlung aufgesaugt mit Wasser und das alte Kinderspielzeug schwimmt am Kellerboden. Dieses Szenario spielte sich bei vielen Österreicherinnen und Österreichern, die im September 2024 mit überschwemmten Kellern zu kämpfen hatten, ab. Bevor ein...

  • Anna Rauchecker
2:11

Herzdruckmassage und Co.
Wie du mit Erster Hilfe Leben retten kannst

In Notfallsituationen zählen oft die ersten Minuten. Wer schnell und richtig reagiert, kann Leben retten. Dementsprechend wichtig sind die grundlegenden Erste-Hilfe-Kenntnisse. Mathias Amon vom Österreichischen Roten Kreuz weiß, worauf es bei medizinischen Notfällen ankommt. In kurzen Videos führt dich der Erste-Hilfe-Experte durch wichtige Techniken: die Reanimation inkl. Herzdruckmassage sowie den Heimlich-Griff.  ÖSTERREICH. Medizinische Notfälle können unerwartet und plötzlich auftreten. Ob...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die ÖGK erinnert daran, dass die e-card mit integrierter EKVK in vielen Ländern medizinisch notwendige Behandlungen abdeckt. | Foto: Unsplash/S'well
7

Gesund im Urlaub
Was du im Krankheitsfall im Ausland beachten musst

Die ÖGK erinnert daran, dass die e-card mit integrierter EKVK in vielen Ländern medizinisch notwendige Behandlungen abdeckt – etwa in der EU, der Schweiz und teils auf dem Balkan. Zusätzlich empfiehlt sie, Reiseapotheke und Impfstatus rechtzeitig zu überprüfen und nach der Matura die Mitversicherung bei Bedarf zu verlängern. ÖSTERREICH. Sommerzeit ist Reisezeit – und damit auch Hochsaison für spontane Abenteuer, geplante Erholung und leider auch gelegentliche medizinische Notfälle. Die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. | Foto: unsplash
4

"Urban Heat Islands" erklärt
Warum urbane Räume mehr Wärme speichern

Mit dem Klimawandel steigt auch in Österreich die Belastung durch Hitzewellen – besonders stark betroffen sind Städte. Grund dafür ist das Phänomen der städtischen Wärmeinsel oder auch "Urban Heat Island" genannt. ÖSTERREICH. Städte heizen sich mehr auf als ländlichere Regionen. Das liegt daran, dass städtische Oberflächen wie Asphalt und Beton tagsüber mehr Wärme speichern und nachts langsamer abkühlen. Dazu kommt Faktoren wie urbaner Verkehr und Industrie, welche die Temperaturen in Städten...

  • Anna Rauchecker
Ein Gesetzesvorschlag kann von der Europäischen Kommission, einem Mitgliedsland oder dem Europäischen Parlament eingebracht werden. | Foto: European Union 2023
1 4

Hinter den EU-Kulissen
Wie ein EU-Gesetz in Brüssel wirklich entsteht

Ein Gesetz in der Europäischen Union durchläuft mehrere Schritte, bevor es in Kraft tritt. Bis ein Gesetz beschlossen wird, kann es jedoch Jahre dauern. ÖSTERREICH. Seit dem Vertrag von Lissabon sind das Europäische Parlament (EP) und der EU -Ministerrat gleichberechtigte Gesetzgeber der Europäischen Union. Beide Gremien müssen einem Entwurf zustimmen, damit ein Gesetz verabschiedet werden kann. Dieser Prozess heißt ordentliches Gesetzgebungsverfahren. Abstimmungen und Verhandlungen hinter den...

  • Mag. Maria Jelenko-Benedikt
Ein Hitzschlag beim Hund kann bereits bei moderaten Temperaturen auftreten und ist lebensgefährlich, da Hunde kaum schwitzen können und schnell überhitzen – besonders in geparkten Autos oder bei körperlicher Anstrengung.  | Foto: Adobe Stock/Tanja Esser
5

Sommerhitze
Hitzschlag beim Hund schnell erkennen und richtig handeln

Ein Hitzschlag beim Hund kann bereits bei moderaten Temperaturen auftreten und ist lebensgefährlich, da Hunde kaum schwitzen können und schnell überhitzen – besonders in geparkten Autos oder bei körperlicher Anstrengung. Fressnapf gibt deshalb hilfreiche Tipps, damit Hunde sicher und gesund durch die heißen Sommermonate kommen. ÖSTERREICH. Schon wenige Minuten in der Sonne oder im aufgeheizten Auto können genügen, um den empfindlichen Organismus eines Hundes in einen kritischen Zustand zu...

  • Sandra Blumenstingl
Zum Weltblutspendetag am 14. Juni klettern nicht nur die Temperaturen nach oben, auch der Bedarf an Blutspenden steigt im Sommer häufig an. Denn gerade in der Urlaubszeit passieren mehr Verkehrsunfälle, etwa durch Ferienreisende oder bei Motorrad- und Fahrradfahrten.  | Foto: Nguyễn Hiệp auf Unsplash
5

Weltblutspendetag
So klappt das Blutspenden auch bei hohen Temperaturen

Am 14. Juni ist der Weltblutspendetag. Besonders im Sommer können die Konserven knapp werden, weshalb das Spenden im Sommer besonders wichtig ist, da der Bedarf steigt, aber viele Stammspender urlaubsbedingt ausfallen. Mit ausreichender Flüssigkeitszufuhr, leichter Ernährung und Vermeidung von Hitze ist eine Spende auch bei hohen Temperaturen unbedenklich.  ÖSTERREICH. Sommer, Sonne, Ferien - und Blut spenden? Zum Weltblutspendetag am 14. Juni klettern nicht nur die Temperaturen nach oben, auch...

  • Sandra Blumenstingl
Trinkwasser in Österreich ist zwar streng kontrolliert, kann aber bei sommerlicher Hitze und längerer Abwesenheit durch stagnierendes Wasser an Qualität verlieren – etwa durch die Vermehrung von Legionellen. (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Andrii Zastrozhnov
4

In der Urlaubszeit
Tipps für sauberes Leitungswasser bei Abwesenheit

Trinkwasser in Österreich ist zwar streng kontrolliert, kann aber bei sommerlicher Hitze und längerer Abwesenheit durch stagnierendes Wasser an Qualität verlieren – etwa durch die Vermehrung von Legionellen. Um dem vorzubeugen, gibt der BTGA einige hilfreiche Tipps. ÖSTERREICH. Trinkwasser gehört zu den am strengsten kontrollierten Lebensmitteln – und das zu Recht: Es kann in der Regel bedenkenlos direkt aus dem Hahn getrunken werden. Doch gerade im Sommer, wenn hohe Außentemperaturen auf...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Gegen viele Krankheiten kann man sich vor Reiseantritt impfen lassen. Vor allem bei Fernreisen sind bestimmte Schutzimpfungen oft erforderlich oder sogar vorgeschrieben. | Foto: unsplash
3

Sicher in den Urlaub
Diese Impfungen sind für Reisen ins Ausland ratsam

Hat das Außenbarometer einmal die 30-Grad-Marke in Österreich geknackt, zieht es viele Reiselustige ans Meer in ferne Länder. Neben der üblichen Reiseplanung, wie Flüge buchen, Sightseeing organisieren und Koffer packen, wäre je nach Urlaubsdestination auch ein Blick in den Impfpass kein Fehler. ÖSTERREICH. Reisende können je nach Reiseziel im Ausland unterschiedlichen Infektionskrankheiten ausgesetzt sein, warnt das Öffentliche Gesundheitsportal Österreich. Gegen viele Krankheiten kann man...

  • Anna Rauchecker
Ein Bewerbungsgespräch ist für viele Menschen eine stressige Angelegenheit – schließlich will man sich von der besten Seite zeigen. Für nicht-heterosexuelle Personen kommt oft eine zusätzliche Belastung hinzu: die Unsicherheit, ob die eigene sexuelle Orientierung zur Sprache kommt.  | Foto: unsplash
1 43

Pride Month
Diese Rechte haben queere Personen am Arbeitsplatz

ÖGB-Arbeitsrechtsexperte Michael Trinko erklärt anlässlich des Pride Months, was in Bezug auf sexuelle Orientierung am Arbeitsplatz und beim Bewerbungsgespräch erlaubt ist.  ÖSTERREICH. Ein Bewerbungsgespräch ist für viele Menschen eine stressige Angelegenheit – schließlich will man sich von der besten Seite zeigen. Für nicht-heterosexuelle Personen kommt oft eine zusätzliche Belastung hinzu: die Unsicherheit, ob die eigene sexuelle Orientierung zur Sprache kommt. Muss man sich outen? Darf die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Tag der Arbeit am 1. Mai 2024 in Wien. | Foto: Martin Juen / SEPA.Media / picturedesk.com
Aktion 5

Staatsfeiertag
Warum man den 1. Mai als "Tag der Arbeit" feiert

In zahlreichen Ländern wird der 1. Mai als Kampftag der Arbeiterbewegung gefeiert und ist als Feiertag auch gesetzlich verankert. In Österreich gilt der "Tag der Arbeit", der seinen Ursprung im Chicago des 19. Jahrhunderts hat, als Staatsfeiertag. MeinBezirk.at erklärt dir, was hinter dem 1. Mai steckt.  Gegen Ende des 19. Jahrhunderts regte sich in der US-amerikanischen Arbeiterschaft Widerstand gegen den vorherrschenden 12-Stunden-Tag. Am 1. Mai 1886 rief die Arbeiterbewegung daher zu einem...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Marienkäfer helfen im Garten mit, indem sie Blattläuse vertilgen. | Foto: Adobe Stock
4

Garten und Balkon
Die wichtigsten Schädlinge erkennen und bekämpfen

Pflanzenschädlinge gibt es sowohl im Haus als auch im Garten und auf dem Balkon. Um sie erfolgreich zu bekämpfen, ist es wichtig, den jeweiligen Schädling genau zu identifizieren. Oft erkennt man Schädlinge an den typischen Schäden, die sie an den Pflanzen hinterlassen. Eine Übersicht von "Mein schöner Garten" über die wichtigsten Schädlinge hilft dabei, sie sicher zu identifizieren und die passenden Gegenmittel zu treffen. ÖSTERREICH. Schädlinge können das Leben von Gärtnerinnen und Gärntnern...

  • Sandra Blumenstingl
Die Auszeichnung wurde im feierlichen Rahmen an das Team und die Verantwortlichen im Haus zum Guten Hirten verliehen.  | Foto: SE Barm. Schw. Zams
3

Haus zum Guten Hirten in Hall setzt auf Herkunftskennzeichnung

Das Haus zum Guten Hirten in Hall in Tirol wurde kürzlich im Rahmen der Initiative „GUT ZU WISSEN“ ausgezeichnet und setzt ein starkes Zeichen für mehr Transparenz in der Gemeinschaftsverpflegung. HALL. Das Haus zum Guten Hirten in Hall wurde kürzlich im Rahmen der Initiative „GUT ZU WISSEN“ ausgezeichnet – das Zertifikat wurde feierlich durch Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Helga Brunschmid überreicht. Das Pflegeheim der Barmherzigen Schwestern von Zams, setzt mit seiner Teilnahme ein...

Das Altenwohnheim Kitzbühel wurde mit dem "Gut zu wissen"-Zertifikat ausgezeichnet. | Foto: AWH Kitzbühel
3

Auszeichnung
Transparenz am Teller im Altenwohnheim Kitzbühel

Das Altenwohnheim Kitzbühel wurde mit dem „Gut zu wissen“-Zertifikat ausgezeichnet; Überreichung durch Landwirtschaftskammer-Vizepräsidentin Helga Brunschmid. KITZBÜHEL. „Gut zu wissen“ ist eine Initiative der Landwirtschaftskammer Österreich. Betriebe mit dieser Zertifizierung werden jährlich von unabhängigen Kontrollstellen überprüft und setzen damit einen wichtigen Schritt in Richtung Regionalität und Transparenz auf den Tellern. Herkunftsangaben bei Lebensmitteln sind nicht nur eine...

Die Mehrwertsteuerbefreiung für kleine Photovoltaik-Anlagen im Privatbereich ist Geschichte.  | Foto: ATB-Becker-Photovoltaik-GmbH
4

Mehrwertsteuer wieder fällig
Was die neuen Regeln für PV-Anlagen bedeuten

Die geplante Energiewende in Österreich hat einen unerwarteten Dämpfer erhalten. In der ersten Nationalratssitzung für die neue Dreierkoalition wurde die Mehrwertsteuerbefreiung für Photovoltaikanlagen vorzeitig abgeschafft. Damit wird der Nullsteuersatz ab dem 1. April 2025 aufgehoben. Die PV-Branche warnt nun vor einer Rückkehr zu bürokratischen Hürden und damit einhergehender Unsicherheit. Wer jetzt noch von der Befreiung der Umsatzsteuer profitiert, hat sich MeinBezirk angesehen....

  • Adrian Langer

Täglich rund 1.200 Mahlzeiten für Kinder
Welser Zentralküche erneut ausgezeichnet

Die seit 35 Jahren bestehende Zentralküche Wimpassing versorgt täglich Welser Kinder mit rund 1.200 Essensportionen. Neben dem Zertifikat "Gesunde Küche" wurde der Einrichtung nun die Auszeichnung "Gut zu wissen" von der Landwirtschaftskammer verliehen. WELS. Der Welser Bildungsreferent Klaus Schinninger (SPÖ) zeigt sich erfreut, denn: Die Zentralküche Wimpassing wurde nun von der Landwirtschaftskammer Österreich mit der Auszeichnung "Gut zu wissen" belohnt. Bewertet wurde die transparente...

Ein Klagenfurter wurde Opfer eines Phishing-Betruges (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/weerapat1003
1 1 6

Phishing und Scam
Begriffe der Digitalen Sicherheit einfach erklärt

Die digitale Welt ist heute unverzichtbar für den Alltag. Doch mit der zunehmenden Nutzung des Internets wächst auch das Risiko, Opfer von Cyberangriffen oder Betrug zu werden. Um sich in dieser Welt besser zurechtzufinden und die eigene Sicherheit zu gewährleisten, ist es wichtig, einige grundlegende Begriffe der digitalen Sicherheit zu verstehen. MeinBezirk erklärt einige Begriffe, die du beim Thema Cybersicherheit wissen solltest! ÖSTERREICH. Die digitale Welt bringt viele Vorteile, aber...

  • Julia Steiner
Beim Talk am Dienstag, 19. April, wird das Thema "Cyber-Sicherheit" thematisiert.  | Foto: unsplash.com
10

Europäischer Datenschutztag
Experte pocht auf Cybersicherheitsgesetz

Der "Europäische Datenschutztag" wurde ins Leben gerufen, um die Öffentlichkeit auf die Grundrechte der EU-Bürgerinnen und Bürger in Bezug auf den Datenschutz hinzuweisen. Insbesondere erinnert der Tag an die Bedeutung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die seit ihrer Einführung im Jahr 2018 den Datenschutz innerhalb der EU geregelt hat. ÖSTERREICH. Am 28. Jänner wird der europäische Datenschutztag begangen – ein Tag, der darauf abzielt, das Bewusstsein für die Bedeutung des Datenschutzes...

  • Julia Steiner
Im kommenden Sommer laufen die strengen Vergabekriterien für Wohnkredite aus.  | Foto: Panthermedia
3

Wohnen
Was das Aus der strengen Kreditregeln für Immobilienkäufer bedeutet

Die KIM-Verordnung (Kreditinstitute-Immobilienfinanzierungsmaßnahmen-Verordnung), die strenge Vorgaben für die Wohnbaufinanzierung in Österreich eingeführt hatte, wird im Jahr 2025 auslaufen. Das Finanzmarktstabilitätsgremium (FMSG) sieht keine systemischen Risiken mehr und begründet die Entscheidung mit einer verbesserten Stabilität des Bankensystems. Doch was bedeutet das für Konsument*innen und den Immobilienmarkt? ÖSTERREICH. Die strengeren Richtlinien für private Immo-Kredite waren daher...

  • Adrian Langer
Die meisten Unfälle ereigneten sich bei der Herstellung von Waren (18.098), in der Baubranche (15.675) und im Handel (13.318). (Symbolfoto) | Foto: stock.adobe.com/at/Fotolyse
1 3

ÖGB-FAQ
Was Beschäftigte im Falle eines Arbeitsunfalls wissen müssen

Ob im Büro, auf der Pflegestation, der Baustelle oder in der Fabrik – Arbeitsunfälle passieren leider viel zu oft. Wie es zu den häufigsten Unfällen kommt und was im Ernstfall rechtlich gilt, fasst die ÖGB-Arbeitsrechtsexpertin Dorottya Kickinger in einer Aussendung des Gewerkschaftsbundes zusammen: ÖSTERREICH. Eine Unachtsamkeit, oftmals durch Stress, genügt und schon liegt die Kollegin oder der Kollege am Boden. Arbeitsunfälle haben seit dem Ende der Pandemie wieder zugenommen. Laut...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Heizkosten senken leicht gemacht: Experten erklären, worauf es wirklich ankommt | Foto: ri/Pixabay
3

Kältere Temperaturen im Anmarsch
Wie man jetzt richtig Heizkosten spart

Winterzeit ist Heizzeit – aber wann fängt man eigentlich an? Erfahre hier, wie du die Heizkosten senkst, warum das Entlüften von Heizkörpern so wichtig ist und wann der beste Zeitpunkt für den Start der Heizsaison ist. ÖSTERREICH. Nie wieder kalte Füße! Wer kennt das nicht? Kaum sind die ersten kühlen Temperaturen da, wird es in den eigenen vier Wänden ungemütlich. Andreas Rotter, Obmann des Zukunftsforum SHL und Salzburgs Landesinnungsmeister der Installateure und Installateurinnen, verrät,...

  • Adrian Langer
Viele Haushalte haben bisher keine Möglichkeit, ihren Stromverbrauch in Echtzeit an die Preise auf dem Strommarkt anzupassen.  | Foto: Arthur Lambillotte/Unsplash
3

20 Prozent Einsparung möglich
Wie dynamische Stromtarife funktionieren

Die Energiewende und der steigende Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung verändern grundlegend die Struktur des Energiemarktes. Eine Folge dieser Entwicklung sind dynamische Stromtarife, die sich an den schwankenden Preisen am Stromgroßhandelsmarkt orientieren. Was dahinter steckt. ÖSTERREICH. Mit der fortschreitenden Digitalisierung der Stromzähler eröffnen sich für Verbraucher neue Möglichkeiten, ihre Stromkosten zu optimieren. Sogenannte dynamische Stromtarife orientieren sich...

  • Adrian Langer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.