Lebensraum

Beiträge zum Thema Lebensraum

Da wo es nicht stört lässt man der Natur den Freiraum.
10 7 9

Beitrag zum Naturschutz
Lebensraum "Wilde Ecke"

Jeder hat gerne einen gepflegten Garten. Da muss jedes Grasbüschel weichen und wilde Pflanzen sind unerwünscht. Dabei kann man mit einer einzigen "Wilden Ecke" soviel für die Insekten und die Natur tun. LebensraumWieviele Insekten sich in so einer unaufgeräumten Ecke tummeln kann man ganz einfach selber erforschen. Man wird staunen was man da alles findet. Käfer, Fliegen, Mücken und viele andere kleine Tierchen finden dort Brut- und Lebensplatz. Unter jedem Blatt tummeln sich zahlreiche...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Überall summen die Bienen und suchen ihre Nahrung.
9 9 6

Lebensraum erhalten
Vorsicht - Bienen!

Gerade jetzt im Frühling, wenn alles zu blühen beginnt, ist man schnell versucht auch den Rasenmäher aus dem Winterschlaf zu holen und Bäume und Sträucher zu stutzen. Leider nimmt man so den Bienen nötigen Lebensraum. Denn gerade im Frühjahr ist die Pollensuche für die Bienen anstrengend aber sehr wichtig. Wilde EckenMan kann nur immer wieder den Appell anführen, lassen Sie "Wilde Ecken" im Garten zu. Irgendwo ist immer ein Plätzchen das man vernachlässigen kann. Aber gerade die bieten den...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Hornissen bedrohen uns nicht wenn wir ihnen ihren Freiraum lassen.
11 7 4

Hornissen
Besser als ihr Ruf

Hornissen sind nicht die geflügelten Monster als die sie oft verschrien werden. Eigentlich sind sie sogar genauso ruhig in ihrem Auftreten wie Bienen. Und noch dazu sehr intelligent. Im VolksmundDie bekannte Volksmundregel "Drei Stiche töten einen Menschen, sieben ein Pferd" ist einfach falsch. Ein Hornissenstich ist zwar schmerzhaft, aber nicht gefährlicher als der einer Biene (für Insekten Allergiker gelten die gleichen Verhaltensregeln wie bei einem Bienenstich). Sie sind weit weniger...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Schön anzusehen ist er der Trabochersee.
14 8 16

Revitalisierung am Trabochersee
Neuer Schilfgürtel bringt neues Leben

Der Trabochersee wurde komplett revitalisiert. Der Schilfgürtel (auch Röhricht genannt) wurde neu angelegt. Der See ist jetzt wieder klar, weil nun wieder ein Biotop vorherrscht, welches das Wasser reinigt. Jetzt einige Zeit danach hat die Natur wieder die Führung übernommen. Ein perfekte Umgebung für Vögel, Fische, Insekten und Kröten. Und so ist das wieder ein ganz besonderer Lebensraum für Mensch und Tier geworden. Überhaupt hat der Trabochersee in der letzten Zeit eine "Auferstehung"...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Seltene Beobachtung im heimischen Wald. Ein Weibchen des Grossen Eisvogels.
30 21 28

Der Umweltbotschafter
Rettet den Schmetterling

Von Jung bis Alt freut sich jeder, wenn er einen bunten Schmetterling sieht. Tatsächlich aber gehören Schmetterlinge zu den gefährdetsten Tierarten unseres Planeten. Das Verschwinden von Arten ist besorgniserregend und hat viele Gründe. Dabei zeigt uns gerade der Schmetterling durch sein Verschwinden, dass etwas nicht stimmt. BioindikatorSchmetterlinge gehören zu jenen Insekten, die extrem auf Umweltveränderungen reagieren. Sie sind hochempfindlich, standorttreu und an ihren Lebensraum...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Das ist das Bienenfutter par excellence. Sie brauchen das gerade jetzt als erste Futterquelle.
16 11 5

Blühende Palmkätzchen
Bienenfutter vom Feinsten

Heuer hat alles bereits früh angefangen zu blühen. Auch die Palmkätzchen (Weide). Aber für uns kein Drama, im Gegenteil, haben wenigstens die Bienen was davon. Wobei wir immer viel auf dem Baum belassen. Wir brauchen ja auch nicht viel von den Palmkätzchen.

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.