Lebensstil

Beiträge zum Thema Lebensstil

Sammelsucht

Wenn in der Post sich einmal finden Briefmarken, so bunt und schön, hat ein Funke sich entzündet, der Sammelsucht wird nun gefrönt. Ob Ansichtskarten, Gläser, Münzen, Bierdeckel, Schmuck, auch teure Bilder, unerschöpflich sind Objekte zum Erwerben, geeignet zum Verschenken, zum Vererben. Gesammelt haben schon Urmenschen fürs Überleben, Pilze, Beeren, auch Eichkätzchen horten Nüsse und sorgen damit zum Vermehren. Doch, wenn menschliche Raffgier schafft sich Berge und sammeln wird zur Sammelwut,...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Liselotte Ostermann
In dem Programm setzen Sie sich mit den Themen Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit auseinander. | Foto: silviarita

»Vorsorge Aktiv« in Oberwölbling
Gestalten Sie Ihren Lebensstil langfristig gesünder

LR Eichtinger: „Kurse laufen ab sofort wieder. Derzeit vier »Vorsorge Aktiv«- Gruppen im Bezirk St. Pölten-Land“ OBERWÖLBLING (pa). Unsere Gesundheit hängt stark davon ab, wie wir leben und arbeiten. Dazu gehört auch in ganz besonderem Maße, was wir essen und trinken, aber auch alles, was unseren Alltag ausmacht. Das Programm »Vorsorge Aktiv« von »Tut gut!« hilft seit über zehn Jahren Niederösterreichern mit einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ihren Lebensstil nachhaltig zu...

  • Herzogenburg/Traismauer
  • Bianca Werilly
Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Kann man das Demenzrisiko beeinflussen?

Sind wir dem Risiko Demenz wehrlos ausgesetzt oder können wir es beeinflussen? In etwa jeder fünfte Mensch über 80 Jahren leidet an Alzheimer. Wer betroffen ist, darf prinzipiell getrost als Pechvogel bezeichnet werden. Dennoch ist nicht jede Demenzerkrankung genetisch bedingt und unvermeidbar. Bekannt sind etwa ernährungsbedingte Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit. Aber auch mangelnde körperliche Betätigung spielt eine Rolle. Schätzungen gehen davon aus, dass...

  • Michael Leitner
Ashton Till (Bewegungsbetreuer), Julia Röck (Ernährungsbetreuerin), LH-Stv. Wolfgang Sobotka, Petra Leitner-Braun (Leitung Initiative „Tut gut!“), Susanne Vorstandlechner (Regionalkoordinatorin) und Markus Walzel (Programmleiter „VORSORGEaktiv“) | Foto: VORSORGEaktiv
2

Weniger Kilos, mehr Lebensjahre: VORSORGEaktiv ändert Ihren Lebensstil

Gemeinsam "trainiert" es sich einfach besser: Programm dauert neun Monate und soll Lebensstil dauerhaft verbessern Rund vier Kilo weniger Gewicht, bis zu zwei Punkte weniger beim Body Mass Index und deutlich bessere Leistungsfähigkeit – das ist die durchschnittliche Erfolgsbilanz des Programms VORSORGEaktiv der Initiative "Tut gut!". Dabei startet eine Gruppe jeweils gemeinsam in ihrem Wohnort und trifft sich über einen Zeitraum von neun Monaten jede Woche um gemeinsam mit Trainern zu arbeiten....

  • Niederösterreich
  • Christian Trinkl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.