Leseabend

Beiträge zum Thema Leseabend

Landesrätin Eva Pawlata und Impulse-Obmann Claus Hagn zeigten sich von der Literaturgruppe begeistert. | Foto: Impulse
3

Texte der Klienten
Impulse auf der Bühne – Eindrücke der Lesung 2024

Der große Tag ist endlich gekommen, und bei Impulse Völs herrschte Vorfreude und Aufregung. Die Klientinnen und Klienten präsentierten ihre selbst verfassten Texte zu Themen wie Selbstbestimmung, gesellschaftliche Teilhabe, Mut und Freundschaft sowie humorvolle Geschichten, etwa über den „bunten und vielfältigen NormAal“ aus dem Projekt „völs ARTet aus“. Literaturgruppe Die Literaturgruppe, geleitet von Karin Pomberger und Caroline Wibmer, ist ein fester Bestandteil bei Impulse und schafft...

Julia Gschnitzer ist der Stargast des Leseabends im Volkstheater Axams. | Foto: TT/Thomas Böhm
2

Schönherr-Abend ausverkauft – Zusatzvorstellung am 7.10.!

Organisatoren reagierten umgehend auf das riesige Interesse am Abend mit Julia Gschnitzer und weiteren Mitwirkenden in Axams! Dass Kammerschauspielerin Julia Gschnitzer im Axamer Volkstheater auftritt, ist schon eine kleine Sensation. Dementsprechend groß war das Interesse am Lese-Abend "Die letzten Tage des Patriarchen" zu Ehren von Karl Schönherr im Volkstheater Axams. „Die Karten für unseren ersten Abend waren innerhalb kürzester Zeit ausverkauft. Die Nachfrage ist so groß, dass wir am 7....

Vea Kaiser erregte mit ihrem Erstlin "Blasmusikstop" Aufsehen. | Foto: privat
3

LitaraTour in Axams an drei Orten

Erfolgskonzept erlebt die nächste Auflage – drei SchriftstellerInnen lesen in drei Lokalen! Am Mittwoch, dem 22. Oktober 2014 findet in Axams wieder eine Autorenlesung im der bereits bekannten Form statt. Eine Schriftstellerin und zwei Schriftsteller lesen jeweils zeitgleich im Gasthof Weiss, Cafe Krügerl und im Restaurant Bürgerstuben aus ihren Werken. Das Publikum geht nach einer Lesung von einem Lokal zum anderen. In diesem Jahr lesen Vea Kaiser, Georg Haderer und Geoffrey Ball aus ihren...

Bereits kurze Zeit nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges wich die anfängliche Massenbegeisterung der ernüchternden Erkenntnis des ökonomischen Desasters: Die Industrie der Monarchie stand ohne Rohstoffe da. Abhilfe hoffte man mit dem Aufbau von Rohstoff-Sammelzentren zu schaffen. Im Zuge der vom k. u. k. Kriegsministerium inszenierten »patriotischen Kriegsmetallsammlung« wurden in der Monarchie Tausende von Kirchenglocken abgenommen, um sie in Kanonen umzuschmelzen. Auch Absam musste 1916 seine Bronzeglocken | Foto: GM Absam
6

Einjährige Leseaktion zum ersten Weltkrieg in Mils, Absam, Thaur und Rum

Ein Blick auf die Liste der im ersten Weltkrieg Gefallenen aus den vier Orten Mils, Absam, Thaur und Rum – über 150 Männer und Burschen – zeigt, dass dieser Krieg auch in kleinen Gemeinden Spuren hinterlassen hat. Niemand konnte sich dem Krieg entziehen, wer nicht kämpfte, musste für die Kriegswirtschaft arbeiten. Die großen und kleinen Zusammenhänge dieses Krieges thematisieren insgesamt 24 Leseabende umfassende Veranstaltung in Mils, Thaur, Absam und Rum. Immer an einem Montag wird an...

Karl Schmutzhard (l) und Waltraud Kiechl (2.vl) brachten dem Publikum auf eine spritzige Art und Weise Tiroler Dicht- und Erzählkunst nahe. | Foto: Hubmann

Literatur zum Zuhören

Im Rahmen von "Österreich liest" fand am vergangenen Freitag im Heim St. Martin eine Lesung der Bücherei Aldrans statt. Unter dem Motto "Gemischtes Doppel" brachten die bekannte Moderatorin Waltraud Kiechl und Neo-Pensionist Karl Schmutzhard dem interessiert lauschenden Publikum eine Auswahl Tiroler Dicht- und Erzählkunst nahe. Darunter „Verschiedenes, Vermischtes und Heiteres“ der Tiroler Autoren M. Koschuh, G. Paulmichl, A. Hotschnig, B. Aichner und J. Gruber. Ziel des Abends war es, den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.