Lesen

Beiträge zum Thema Lesen

Im Moment stehen in der Bücherei Weiz rund 8.500 Kinder- und Jugendbücher zum Stöbern und Schmökern bereit: Vor allem der Trend zum Magischen und Fantastischen sei in aktuellen Kinderbüchern stark bemerkbar.  | Foto: Bücherei Weiz
6

"Kinderbuchtag"
Diese Themen ziehen junge Steirer:innen in den Lesebann

Zwischen Klimakrise und Einhorn-Magie:  Anlässlich des "Internationalen Kinderbuchtages" am 2. April hat MeinBezirk.at einen Blick in vier steirische Bibliotheken geworfen und aktuelle Themen und Lesetrends unter die Lupe genommen.  STEIERMARK. Mit dem "Internationalen Kinderbuchtag" soll einerseits das Interesse an Kinder- und Jugendliteratur gestärkt, andererseits die Freude am Lesen gefördert werden. Der Aktionstag wird jährlich am 2. April gefeiert und versteht sich als Verneigung vor dem...

  • Steiermark
  • Martina Schweiggl
Auch Erwachsenen darf am 24. März vorgelesen werden. | Foto: Stefan Joham
Video 4

Österreichischer Vorlesetag
Initiative: Vorlesen für den Frieden

Der Österreichische Vorlesetag steht heuer ganz im Zeichen des Friedens und umfasst bundesweit zahlreiche Veranstaltungen und Online-Lesungen mit prominenten Autorinnen und Autoren. In der Steiermark ist u.a. die Volksschule der Stadt Judenburg dabei. "Vorlesen für den Frieden" lautet das Motto des diesjährigen Österreichischen Vorlesetags, der am Donnerstag, den 24. März 2022 stattfindet. Das Ziel dieser Initiative ist, möglichst viele Menschen im In- und Ausland dazu bringen, Geschichten...

  • Steiermark
  • Cornelia Gassler

KOMMENTAR
Vom Arsch der Welt ins Internet

Kennen Sie den Hullabauer Naz und die Hullabauer Nani aus Scheißklappersbach? Nein? Eine echte Wissenslücke! Sie haben auch noch nie etwas von Scheißklappersbach gehört und wissen auch nicht, wo das liegt? Gleich neben Hintertupfing, aber wahrscheinlich haben Sie bisher auch von diesem Ort noch nie etwas gehört. Wenn's auch "Dr. Google" nicht weiß, dann sind das wohl Phantasienamen. Zum Glück gibt es das Internet, welches nun auch dem Hullabauer Naz ermöglicht, seine Ansichten weltweit zu...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Viele Gesundheitsempfehlungen entpuppen sich bei wissenschaftlicher Betrachtung als Mythen, manche stimmen jedoch. | Foto: Fotolia/ pix4U
1

Mythen der Medizin: Lesen bei schlechtem Licht verdirbt die Augen

Vor dem Einschlafen im Bett mit Schummerlicht zu Lesen ist für viele ein entspannendes Ritual, aber schadet es den Augen tatsächlich? Schlechtes Licht strengt zwar die Augen mehr an, was zum Verschwimmen der Buchstaben und zur Ermüdung führen kann, jedoch nicht zu einer Sehschwäche. Anders ist das bei Kindern im Wachstumsalter. Bei ihnen bewirkt etwa Lesen mit der Taschenlampe unter der Bettdecke einen Wachstumsreiz für den Augapfel. Dadurch kann sich der Augapfel verlängern und sich eine...

  • Emanuel Munkhambwa
Jörg Gschaider mit seinen beiden Romanen. Foto: Bärnthaler

"Beim Lesen brauche ich eine Ewigkeit"

Autor Jörg Gschaider aus Pöls taucht gerne in seine eigene Welt ab. PÖLS. Seit über 30 Jahren verdient sich Jörg Gschaider seine Brötchen als Kesselwärter in der Zellstoff Pöls AG. Ein Job, der dem sympathischen Pölser sichtlich Spaß macht. An manchen Tagen aber verzieht sich Jörg in ein stilles Kämmerlein. Stören darf keiner, denn der Familienvater „taucht dann in eine eigene Welt ein“. Wenn ihn die Muse küsst, muss Jörg sprichwörtlich in die Tasten hauen. Die Leidenschaft für Wörter und Texte...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau
Lesen hilft beim Abschalten und ist beliebter als Fernsehen. | Foto: YakobchukOlena - Fotolia.com
1

Lesen hilft beim Abschalten

Wer meint, dass Fernsehen die beliebteste Entspannungsmethode ist, der irrt. Eine große Umfrage des britischen Rundfunks BBC hat ergeben, dass Menschen auch durch Aktivität zur Ruhe finden. Personen aus 134 Ländern wurden nach ihrer beliebtesten Erholungsmethode gefragt. 60 Prozent der Teilnehmer schalten am besten bei einem guten Buch ab. Im Vergleich zur teilnahmslosen Berieselung vor dem Fernseher sind Hobbyleser aktiv bei der Sache. Prozentual gleich dahinter rangierten "in der Natur sein"...

  • Vöcklabruck
  • Sylvia Neubauer
Gleichzeitig Lesen und Zuhören funktioniert nicht, da im Gehirn diesselben Regionen aktiv sind. | Foto: contrastwerkstatt/Fotolia.com
1

Warum zeitgleiches Lesen und Hören nicht möglich sind

Konzentriertes Lesen verhindert, dass wir wahrnehmen, was das Gegenüber sagt. Britische Wissenschafter haben herausgefunden, warum wir nicht zuhören können, wenn wir konzentriert lesen: Im Gehirn werden für beide Tätigkeiten die gleichen Regionen genützt. Ist das Hauptaugenmerk auf´s Lesen gerichtet, wird die Verarbeitung des Gehörten unterdrückt, sprich wir nehmen das Gehörte einfach nicht wahr. Das Gehirn filtert so zu viele Sinneseindrücke aus und konzentriert sich voll auf eine Sache. Für...

  • Silvia Feffer-Holik
Foto: Foto Hönegger/ Krug
1

40-Jahr Jubiläum der Bücherei Lessach

Anlässlich des 40-Jahr Jubiläums der Bücherei laden die MitarbeiterInnen der Bücherei Lessach und die Gemeinde ein! Ein reichhaltiges Programm für einige unterhaltsame Nachmittags-Stunden hat das Bücherei-Team und in Lessach anlässlich des 40-Jahr-Jubiläums vorbereitet. Nach einer Lesung mit Gerhard Kocher am 12. September um 19:30 gibt es einen Bücherei-Nachmittag am 13. September. Der Nachmittag beginnt ab 13:30, der erste Höhepunkt ist ein Kasperltheater um 14 Uhr, anschliessend daran gibt...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Bücherei Lessach

Zauberhaftes Leseprojekt

Den 15 Schülerinnen und Schülern der Volksschule St. Ruprecht- Falkendorf erzählte Zauberer Magic Zuze, alias Horst Zuschin, die Geschichte "Der kleine Zauberer Zuzu im Tal der Drachen". Begeistert lauschten die Kinder seinen spannenden Erzählungen, verfolgten die Abenteuer des kleinen Zauberers Zuzu und staunten über viel Magie. Ein überdimensionales Buch öffnete sich mit Hilfe der Kinder wie von selbst und ein Tisch schwebte über die Bühne, er brachte den kleinen Zuzu an das Ziel seiner...

  • Stmk
  • Murau
  • Herta Bucher
1 32

Sepp Forcher liest in Ramingstein

Am 27.11.2014 war der bekannte Moderator Sepp Forcher in Ramingstein am Jagglerhof zu Gast, um aus seinem neuesten Buch "Das Glück liegt so nah" zu lesen. Er zeigt sich dabei als begeisterter Österreicher und vergleicht die Bewohner mit einem qualitätsvollem "gemischten Satz". Im Buch und in den gewählten Lesepassagen nahm er viel Bezug auf den Lungau und fesselte derat das Publikum. Begleitet wurde die Lesung von einer Gruppe der TMK und natürlich signierte der Autor einige Bücher. Im vollen...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.