Limnologie

Beiträge zum Thema Limnologie

Am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee können Besucher beim Sezieren von Fischen zusehen und mithelfen.  | Foto: Sylvia K. Wanzenböck

Lange Nacht der Forschung
Wissenschaft in Mondsee hautnah erleben

Bei der Langen Nacht der Forschung am Freitag, 24. Mai 2024, in Mondsee kann man Wissenschaftern über die Schulter blicken. MONDSEE. Nach den überwältigenden Besucherzahlen in den Jahren 2018 und 2022 haben sich die Verantwortlichen im Mondseeland dazu entschieden, sich auch heuer wieder an der „Langen Nacht der Forschung“ zu beteiligen. Das Technologiezentrum organisiert diese Veranstaltung gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Limnologie. Somit präsentiert sich die Region am Freitag, 24....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Ein Tag im Labor am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee. | Foto: Sabine Wanzenböck

Projekt „MINT connect“
Ideenwerkstätten rücken Zukunftsberufe in den Fokus

Die ARGE Wissensregion Fuschlsee-Mondseeland möchte MINT-Berufe in der Region bekannter machen und lädt zu drei Ideenworkshops ein. MONDSEELAND. Welche Berufsmöglichkeiten bietet die Region Fuschlsee-Mondseeland und welcher Beruf passt zu mir und begeistert mich? Diese Frage ist für Kinder und Jugendliche aber auch für Personen, die sich beruflich verändern möchten, oft schwer zu beantworten. Berufe in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) bieten vielfältige...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Erschreckende Mengen an Zivilisationsmüll wurden aus dem Mondsee entfernt | Foto: J. Wanzenböck
3

Umweltschutz
Große Ausbeute bei der Seeuferreinigung am Mondsee

Die MitarbeiterInnen des Forschungsinstituts für Limnologie, Mondsee, haben diesmal mit einem großen Team an der Seeuferreinigung 2021 am Mondsee teilgenommen. Mit der Institutszille und einem Forschungsboot waren acht freiwillige MitarbeiterInnen fleißig dabei das Seeufer von Abfall zu säubern. Entsprechend war am Ende des Tages der Container am Institutsparkplatz mit den Fundstücken übervoll. Die Aktion wird regelmäßig von der Gemeinde Mondseee initiiert und von den gemeinnützigen Vereinen...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Renaturierung des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck) | Foto: S. Wanzenböck, Universität Innsbruck
3

Naturschutz
Uferrückbau als Vorbild für Naturschutzmaßnahmen am Mondsee

Die Rückbaumaßnahmen des Mondseeufers am Gelände des Forschungsinstituts für Limnologie (Universität Innsbruck), zeigen bereits nach einem Jahr eine positive Entwicklung dieses Bereiches zu einem naturnahen Flachufer mit deutlicher Aufwertung für die Artenvielfalt. Flachuferzonen stellen wertvolle Lebensräume dar und sind für den ökologisch intakten Zustand von Seen, gemeinsam mit der Ufervegetation, von großer Bedeutung. Gut strukturierte und flache Uferbereiche dienen sowohl als Schutzzone...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Erfolgreicher Schnuppertag beim Girls´  Day 2019 am Forschungsinstitut der Uni Innsbruck in Mondsee | Foto: Uni Innsbruck, S. Wanzenböck
1 4

Forschung
Ein erster Schritt in die Forschung am Mondsee

Der Girls´  Day am Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee (Uni Innsbruck) fand bereits zum neunten Mal statt. Elf Schülerinnen waren bei der Probenahme am Forschungsboot, der Analyse am Mikroskop und im Labor dabei um zu erfahren, wie es in der Forschung läuft und welche Berufe man in dieser Sparte ergreifen kann. Der Frauenanteil im Forschungsbereich ist noch immer ausbaufähig. Der Girls´  Day in Mondsee bietet daher alljährlich eine Möglichkeit Mädchen für die Forschung zu...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Wanzenböck
Martin Hahn, Barbara Kammerlander, Michaela Ellmauer, Sabine Wanzenböck, Horst Gaigg und Bettina Sonntag (v.l.).
1 25

Schüler erforschten Seewasser

Projekt "Wasserleben" nach 18 Monaten feierlich abgeschlossen MONDSEE (rab). Vergangene Woche wurde im Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee der Abschluss des Projektes "Wasserleben" gefeiert. "Wir untersuchten gemeinsam mit den Schülern von neun Volks- und Neuen Mittelschulen aus der Region Wimpertierchen und Plattwürmer aus Mond- und Attersee, um Hinweise auf die Wasserqualität der beiden Seen zu erhalten", erklärt Projektleiterin Sabine Wanzenböck vom Institut für Limnologie....

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Forschungsboot mit TeilnehmerInnen und Leiter der Veranstaltung am Mondsee

WissenschafterIn für einen Tag

Mikrokosmos des Mondsees - begleiten sie die WissenschafterInnen der Universität Innsbruck von der Probennahme mit dem Forschungsschiff am Mondsee über die Auswertung mittels Spezialkamera bis zur Analyse und Interpretation der gesammelten Daten, Leitung: Dr. Thomas Weisse (Planktonökologe) Anmeldung und Rückfragen: beim Tourismusverband MondSeeLand, bis spätestens Vortag der Veranstaltung um 17:00 Uhr, Tel. +43 (0)6232 2270 oder info@mondsee.at Wann: 10.08.2016 13:00:00 bis 10.08.2016,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Sabine Wanzenböck
Projektleiterin Sabine Wanzenböck (l.) übergibt die erste Ausgabe des Informationsblattes an Nicolette Wächter. | Foto: M. Wanzenböck

Natur im Mondseeland

Zwei Mondseer LEADER-Projekte beschäftigen sich 2014 mit Natur- und Umweltschutz. MONDSEE. Mit den Mitteln der Förderaktion LEADER hat das Forschungsinstitut für Limnologie in Mondsee zwei Projekte gestartet, die das Wissen um Natur- und Umweltschutz in der Region stärken sollen. Dieses Wissen bildet die Grundlage für ein aktives Umweltbewusstsein der lokalen Bevölkerung. Den ersten Beitrag dazu leistet die soeben erschienene erste Ausgabe eines neuen Informationsblattes „Mein Mondsee-...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.