LKR

Beiträge zum Thema LKR

 Labor für Drahtbasierte Additive Fertigung am LKR. | Foto: AIT/Johannes Zinner
2

Houskapreis
LKR-Projekt unter den Finalisten

RANSHOFEN. Thomas Klein ist Forscher am Leichtmetallkompetenzzentrum Ranshofen (LKR) des Austrian Institute of Technology (AIT). Mit seinem Projekt „Entwicklung von Zusatzwerkstoffen für additive Fertigung von Metall-Großbauteilen“ befindet er sich unter den fünf Finalisten für den Houskapreis.

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Stephan Ucsnik, Thematic Coordinator für drahtbasierte additive Fertigung am LKR Ranshofen. | Foto: AIT LKR
3

Leichtmetallkompetenzzentrum
Großer Forschungserfolg in Ranshofen

WAM: Das ist Wire-based additive Manufacturing, und ein Team am Leichtmetallkompetenzzentrum (LKR) Ranshofen. Diesem ist es gelungen einen großen Erfolg in der Forschungsarbeit zu verbuchen. RANSHOFEN. Das WAM-Team um Stephan Ucsnik und Thomas Klein hat es geschafft: Ihnen ist es gelungen hochfeste Aluminium-Legierungen der 7xxx-Klasse zu verarbeiten. Geschafft haben sie dies mittels drahtbasierter additive Fertigung. Aber was ist das? Die Experten haben im Rahmen ihrer Forschungsarbeit eine...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Andreas Kraly löst Christian Chimani als Geschäftsführer des LKR ab. | Foto: Foto: LKR

Andreas Kraly ist neuer LKR-Chef

RANSHOFEN. Andeas Kraly hat am 1. Dezember die Geschäftsführung des Leichtmetallkompetenzzentrums Ranshofen (LKR) übernommen. Er folgt damit Christian Chimani nach, der seit 1. November die Leitung des AIT Mobility Departments innehat. Kraly ist gebürtiger Steirer, studierte Werkstoffwissenschaften und war 18 Jahre bei der Aluminium Lend GmbH tätig. Er gilt als internationaler Experte in den Bereichen Stranggießtechnologie, Legierungs- und Verfahrenstechnik. Seit 2009 ist Kraly Mitglied im LKR-...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.