Maßnahmen

Beiträge zum Thema Maßnahmen

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden im westlichen Mittelgebirge sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher) | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden sind sich in Sachen Verkehr einig (v.l.n.r.: Josef Singer, Hansjörg Peer, Christian Abenthung, Markus Haid, Karl-Heinz Prinz, Toni Bucher). | Foto: privat
Aktion 2

Verkehr
Regionale Maßnahmen gegen Verkehrslärm

Der Planungsverband Westliches Mittelgebirge setzt Maßnahmen gegen die Lärmbelästigung durch den Verkehr und vertritt einhellig eine Meinung: "Der Lärmpegel muss nach unten gehen!" „Die Verkehrsbelastung im westlichen Mittelgebirge stößt zunehmend an ihre Grenzen. Vielfach wird von den Menschen der durch den Verkehr verursachte Lärm als sehr belastend empfunden“, so Bgm. und PV-Obmann Christian Abenthung. „Unsere Gemeinden haben vielfach innerorts verkehrsberuhigte Zonen – teilweise für das...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Des Weiteren wird eine Reduktion der Lärmschwellenwerte gefordert, "unter Berücksichtigung des gesundheitlichen Vorsorgeprinzips auf Lden 50 dB Tag und Lden 40 dB Nacht". | Foto: Transitforum Austria-Tirol Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-2000-Organisation

Transitforum: Forderungen nach "neutraler Festlegung der Lärmschwellenwerte"

Die  bundesweite Bürgerrechts-, „Xundheits“- und UVP-G-2000-Organisation erläutert ihre Stellungnahmen zum "Umgebungslärm-Aktionsplan" und den "Umgebungslärmkarten". Erneut macht man Forderungen klar und deutlich. TIROL. Gefordert wird eine "neutrale Festlegung der Lärmschwellenwerte". Da diese durch das Bundesministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz festgelegt würden, könnte man Interessenkonflikten aus dem Weg gehen, so die Bürgerrechtsorganisation.  Momentan...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.