MAKROmania

Beiträge zum Thema MAKROmania

9 20 5

Die blaue Holzbiene

Jedes Jahr, zur Zeit der Phlox-Blüte erscheint in unserem Garten die Blaue Holzbiene ( Xylocopa violacea), die größte heimische Bienenart. Ihr Körperbau ist hummelartig, bei einer Länge von fast 3 cm. Körper und Flügel sind fast schwarz gefärbt. Bei bestimmtem Lichteinfall leuchten die Flügel intensiv blau. Da sie eher selten ist versuche ich sie immer wieder zu fotografieren.

30 26 2

Distelfalter

Dieser Distelfalter hatte sich meine blühende Ligusterhecke auserwählt. 

3 11 4

Bockkäfer Paarung

Entwicklung der Bockkäfer: Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier mit einer Legeröhre an geeigneten Brutplätzen ab; In der Regel werden zur Eiablage solche Bäume ausgewählt, die der Sonne gut ausgesetzt sind; Von vielen Arten werden schon geschädigte Bäume, Stubben, Bruchholz, frisch gefällte Stämme oder sogar schon verarbeitetes Holz mit Eiern belegt; Die Eier sind länglich oval bis spindelförmig; Die Zeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larven dauert in der Regel 8 - 14 Tage; Die...

10 24 7

Taubenschwänzchen

Im Moment kommt wieder das Taubenschwänzchen, auch kleiner Kolibri genannt zu uns in den garten und saugt am Nektar so mancher Blume. Es ist äußerst schwierig ein scharfes Bild zu erhalten, denn er ist unentwegt in Bewegung und fliegt von einer Blüte zur anderen. So bin ich ihm regelrecht mit der Kamera hinterher gelaufen und ein paar Schnappschüsse sind mir dabei gelungen denke ich.

4 15 5

Federgeistchen

Das Federgeistchen oder Pterophorus pentadactyla besitzt eine weiße Grundfärbung und erreicht eine Flügelspannweite von 24 bis 35 Millimeter. Der Falter zählt damit zu den größten Vertreten innerhalb der Gattung Pterophorus. Die Flügel sind spärlich mit einigen dunklen Schuppen gesprenkelt. Auffällig sind die tief und fingerförmig gespaltenen Flügel, die zudem federartig-fransig erscheinen. Die Vorderflügel sind zwei-, die Hinterflügel dreifach gespalten. An den Beinen trägt die Art außerdem...

13 25 9

Spinnereien

Ob in Wiesen oder auf Bäumen, überall glitzern die Spinnennetze wenn sie vom Tau umhüllt sind. Aus der Nähe betrachtet sind das wahre Kunstwerke die da von winzigen Tierchen vollbracht wurden.

3 13 5

Rote Mordwanze (Rhynocoris iracundus)

Die Rote Mordwanze  ist eine auffällig schwarz-rot gezeichnete Wanzenart aus der Familie der Raubwanzen. Die erwachsenen Tiere sind überwiegend in der Krautschicht auf den Blüten von Doldenblütlern (Apiaceae) anzutreffen. Die Larven halten sich dagegen fast ausschließlich am Boden auf und sind unter Steinen, Totholz, in Pflanzenpolstern oder in der lockeren Streu zu finden. Die Tiere ernähren sich ausschließlich räuberisch von verschiedenen Insekten, die oft größer sind als sie selbst. Die...

6 17 7

Krabbenspinne

Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar. Die vorderen zwei Beinpaare werden in Ruhestellung leicht angewinkelt nach vorn gehalten, so dass das Tier aussieht wie eine Krabbe mit großen Scheren. Darüber hinaus befähigen diese Gliedmaßen die Krabbenspinnen zum Seitwärtslaufen. Wegen der von den meisten anderen Spinnenfamilien auffällig abweichenden...

5 17 7

Die Beerenwanze

Sehr gerne sitzen sie bei uns am Samen der Küchenschelle. Gottseidank nicht an den Himbeeren, denn sie saugt an Früchten, die durch den eingespritzten Speichel ungenießbar werden. Die schwarzen Fühler sind weiß geringelt. Die Seitenränder des Hinterleibs sind abwechselnd hell und dunkel gefleckt. Die Färbung ist variabel von graubraun bis schwarz. Die Deckflügel sind meist rötlich violett. Schildchen hinten hell. Ich finde sie sehen wunderschön aus und gehören einfach auch in den Garten, ich...

5 12 4

Ameisen-Sackkäfer

Ordnung : Käfer Familie : Blattkäfer deutscher Name : Ameisen-Sackkäfer wissenschaftlicher Name : Clytra laeviuscula Ernährung: Käfer fressen Blätter (im wesentlichen von Weiden); die Larven ernähren sich von Ameisenbrut. Kennzeichen: Schwarzer, länglicher Blattkäfer. Der schwarze Halsschild ist glatt und glänzend. Die Flügeldecken sind rot und haben vorn einen kleinen schwarzen Fleck. In der Mitte der Flügeldecken befindet sich je ein großer schwarzer Fleck, wobei die Flecken beider...

8 11 7

nach dem Regen ..

Nach dem Regen streife ich besonders gerne durch den Garten, alles ist frisch und die Farben strahlen so richtig. Die Blumen scheinen das Wasser nie mehr hergeben zu wollen und so mancher Tropfen liegt eingebettet in den Blütenblättern.

10 21 9

Trauerspinner

Trauerspinner (Penthophera morio) Die männlichen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 32 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die meist schwarz, seltener bräunlich und an den Außenrändern fein behaart sind. Die Adern sind deutlich erkennbar, die Beschuppung ist dünn. Dadurch wirken die Flügel teilweise pergamentartig. Die Fühler sind lang doppelt gekämmt. Die Weibchen haben fast komplett...

13 20 7

Skabiosen-Langhornmotte

Nemophora metallica Familie: Langhornmotten - Adelidae Die Skabiosen-Langhornmotte (Nemophora metallica) ist ein Schmetterling aus der Familie der Langhornmotten (Adelidae). Die Vorderflügel schimmern messingfarben und haben keine Zeichnung. Die Flügelspannweite beträgt 15 bis 20 Millimeter. Die Fühler der Weibchen sind 1,5 mal so lang, die der Männchen dreimal so lang wie die Flügellänge. Kleiner, tagaktiver Nachtfalter, den man fast ausschließlich beim Blütenbesuch von Skabiosen oder...

6 16 6

Die Südliche Glanz-Krabbenspinne

Die Südliche Glanz-Krabbenspinne ist bei uns extrem selten zu finden (Rote Liste) und eigentlich im Mittelmeerraum heimisch. Natürlich ist sie sehr wärmeliebend und sonnenhungrig, so dass sie nur in Wärmeinseln bei uns überleben kann. Im Mittelmeerraum ist sie dagegen eine häufige Spinnenart. Meist sitzt sie in den Blüten von Doldenblütlern. Wie fast alle Krabbenspinnen ist sie dabei optimal getarnt und für ihre Opfer nur sehr schwer zu entdecken. Sie zieht daher gelbe und weiße Blüten zur...

6 17 5

Die Faulfliege

Faulfliegen (Lauxaniidae) sind auch unter den Namen Waldboden- oder Polierfliegen bekannt. Die Familie ist durch einen kompakten Körperbau gekennzeichnet. Man findet Faulfliegen meist in Waldnähe, oft sind die Tiere in der niederen Vegetation unterwegs. Erwachsene Faulfliegen erreichen Körperlängen bis zu 5 mm. Ihre Körper sind gedrungen und oft hell gelblich bis gelb-orange gefärbt. Auffällig ist bei vielen Arten die spärliche Behaarung mit langen dunklen Borsten. Der Kopf trägt große, oftmals...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.