Kreuzotter/ Höllenotter
Das Tier erreicht etwa eine Länge zwischen 50 bis etwa 80 cm. Es muss festgestellt werden, dass das äußere Erscheinungsbild dieser Schlange von pechschwarz über braun bis hellgrau und sogar rötlich variiert und sie deshalb anhand ihrer Farbe sehr schwer z.B. von der Aspisviper zu unterscheiden ist. Sogar ihr charakteristisches Zickzackmuster auf dem Rücken kann fehlen, z.B. bei der schwarzen Variante (Höllenotter). Sie besitzt im Gegensatz zur harmlosen Schlingnatter, mit der sie gelegentlich...
Wiener Nachtpfauenauge
Die Tiere kommen in Südeuropa und Nordafrika vor. Das erstbeschriebene Tier wurde in der Nähe von Wien gefunden, weswegen es seinen Namen hat. Sie leben in warmen Gegenden und bewohnen offenes, locker verbuschtes Gelände, Obstgärten, Parks und Alleen. In Österreich findet man es im Osten, bis ins nördliche Weinviertel, sonst in den Südalpen. Die Art ist in ihren Populationen stark rückläufig. Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Laubbäumen und Sträuchern und sind auch an vielen Obstbäumen...
Der Stieglitz oder Distelfink
Der etwa spatzengroße Stieglitz war wegen seiner lebhaften Färbung bis ins 20. Jahrhundert ein beliebter Volierenvogel und wurde erst später durch exotische Vögel ersetzt. Besonders auffallend ist sein schwarz-weiß-roter Kopf. Die Flügel sind überwiegend schwarz und besitzen ein deutlich abgesetztes, gelbes Flügelband. Rücken und Flanken sind dagegen zimtbraun, der Bauch fast weiß. Zur Brutzeit, die Ende März beginnt, besiedelt der Stieglitz gerne Obstgärten, Streuobstwiesen und naturnahe...
Die Alpendohle
Auf der Fahrt durch das Socatal hatte ich beim Jausnen auf der Wiese einen Gast. Eine gar nicht scheue Alpendohle bettelte um Futter und natürlich teilte ich gerne! Ein wirklich schönes Erlebnis! Alpendohlen werden 38 cm groß, wovon 12-14 cm auf den Schwanz entfallen. Durchschnittlich wiegen männliche Vögel 258 Gramm und weibliche Vögel 227. Durch ihren viel kürzeren und geraderen gelben Schnabel unterscheiden sich die Alpendohlen von der Alpenkrähe, die einen gebogenen roten Schnabel hat. Sie...
Bitte nicht küssen!
Es bringt nichts, wenn man Kröten anzusiedeln versucht: Die Tiere entscheiden selbst, wo sie leben möchten. Wenn ihnen der Teich nicht gefällt, ziehen sie einfach weiter. Hat man aber einen sauberen, gesunden Gartenteich, kommen die Tiere bald von allein. So auch bei meiner Schwester, die täglich zur selben Zeit Besuch von dieser Kröte bekommt. Wo: Kru00f6te, Tu00f6schling, 9212 Gemeinde Techelsberg am Wu00f6rther See auf Karte anzeigen
Reptilienzoo Forchtenstein
Spinnen, Schlangen, Echsen, Frösche - im Reptilienzoo Forchtenstein entdecken Familien mit Kindern eine exotische Welt voller Überraschungen. Jeden Sonntag können Tiere gestreichelt werden. Ein besonderes Anliegen des Reptilienzoo Forchtenstein ist es, Tiere nicht nur auszustellen, sondern den Familien auch Wissen über Lebensräume und Bedürfnisse der Reptilien zu vermitteln. Ein wunderbares Ausflugsziel, gleich neben der Burg gelegen! Wo: Reptilienzoo, Forchtenstein auf Karte anzeigen
"Ja! Natürlich"
Zwei der beliebten TV-Schweinderln aus dem bekannten "Ja! Natürlich"-Werbespots mit dem Bauern und der Bio-Lehrerin verbringen nach ihrer Fernsehkarierre ihren wohlverdienten Ruhestand am lebenden bauernhof des Museumsdorfes in Niedersulz.Schließlich wurden bereits mehrere "Ja! Natürlich"-Werbespots hier im Museumsdorf gedreht, zuletzt 2014 im Hof des Bürgermeisterhauses und beim Gänseteich. Wie man sieht, sind die kleinen Schweinderln mittlerweile enorm gewachsen! Wo: Museumsdorf, Niedersulz...
Die blaue Holzbiene
Jedes Jahr, zur Zeit der Phlox-Blüte erscheint in unserem Garten die Blaue Holzbiene ( Xylocopa violacea), die größte heimische Bienenart. Ihr Körperbau ist hummelartig, bei einer Länge von fast 3 cm. Körper und Flügel sind fast schwarz gefärbt. Bei bestimmtem Lichteinfall leuchten die Flügel intensiv blau. Da sie eher selten ist versuche ich sie immer wieder zu fotografieren.
Bockkäfer Paarung
Entwicklung der Bockkäfer: Nach der Paarung legen die Weibchen die Eier mit einer Legeröhre an geeigneten Brutplätzen ab; In der Regel werden zur Eiablage solche Bäume ausgewählt, die der Sonne gut ausgesetzt sind; Von vielen Arten werden schon geschädigte Bäume, Stubben, Bruchholz, frisch gefällte Stämme oder sogar schon verarbeitetes Holz mit Eiern belegt; Die Eier sind länglich oval bis spindelförmig; Die Zeit von der Eiablage bis zum Schlüpfen der Larven dauert in der Regel 8 - 14 Tage; Die...
Taubenschwänzchen
Im Moment kommt wieder das Taubenschwänzchen, auch kleiner Kolibri genannt zu uns in den garten und saugt am Nektar so mancher Blume. Es ist äußerst schwierig ein scharfes Bild zu erhalten, denn er ist unentwegt in Bewegung und fliegt von einer Blüte zur anderen. So bin ich ihm regelrecht mit der Kamera hinterher gelaufen und ein paar Schnappschüsse sind mir dabei gelungen denke ich.
Spinnereien
Ob in Wiesen oder auf Bäumen, überall glitzern die Spinnennetze wenn sie vom Tau umhüllt sind. Aus der Nähe betrachtet sind das wahre Kunstwerke die da von winzigen Tierchen vollbracht wurden.
Krabbenspinne
Krabbenspinnen sind leicht an den sehr langen vorderen beiden Beinpaaren zu erkennen. Das erste Beinpaar mancher Männchen kann drei- bis fünfmal so lang sein wie das hintere Beinpaar. Die vorderen zwei Beinpaare werden in Ruhestellung leicht angewinkelt nach vorn gehalten, so dass das Tier aussieht wie eine Krabbe mit großen Scheren. Darüber hinaus befähigen diese Gliedmaßen die Krabbenspinnen zum Seitwärtslaufen. Wegen der von den meisten anderen Spinnenfamilien auffällig abweichenden...
Trauerspinner
Trauerspinner (Penthophera morio) Die männlichen Falter erreichen eine Flügelspannweite von 22 bis 32 Millimetern. Zwischen den beiden Geschlechtern besteht ein starker Sexualdimorphismus. Die Männchen haben normal entwickelte Flügel, die meist schwarz, seltener bräunlich und an den Außenrändern fein behaart sind. Die Adern sind deutlich erkennbar, die Beschuppung ist dünn. Dadurch wirken die Flügel teilweise pergamentartig. Die Fühler sind lang doppelt gekämmt. Die Weibchen haben fast komplett...
Sie kommen täglich
Sie kommen mittlerweile täglich , stolzieren auf der Wiese herum und baden in der Vogeltränke. Manchmal nur zu zweit, dann wieder sind es mehrere. Diese Stare im Prachtkleid sind nun gar nicht mehr so scheu wie zu Anfang.
Amsel, Drossel, Meise, Star ......
..... alle waren gestern da! genaugenommen war es unter anderen ein Wacholderdrossel-Pärchen welches seit gestern immer wieder kommt. Die Wacholderdrossel (Turdus pilaris) ist mit 25cm genau so groß wie eine Amsel. Ihr Winterquartier liegt in Mittel- und Südeuropa, man kann sie bei uns das ganze Jahr sehen. Wacholderdrossel Männchen und Weibchen sehen gleich aus , sie haben ein sehr schönes Federkleid. Ein Amsel-Paar kommt jeden Tag und Spatzen sowie Meisen sind sowieso den ganzen Winter...
Südamerikanische Riesenheuschrecke
Die Südamerikanische Riesenheuschrecke trägt ihren Namen zu Recht, denn mit ihren bis zu 10 Zentimetern Länge ist sie die größte Heuschrecke der Welt. Die Weibchen der Riesenheuschrecke erreichen eine Länge bis zu 90 mm und einer Flügellänge von 100 mm. Männchen bleiben mit 70 mm etwas kleiner und weisen eine Flügellänge von 90 mm auf. Die Grundfärbung variiert zwischen olivgrün und bräunlich. Die Flügel sind überwiegend braun gefärbt. Charakteristisch sind der segmentierte Nackenschild, der...
Ein Besuch im Wüstenhaus
Besonders bei winterlichen Temperaturen ist ein Besuch im Wüstenhaus sehr angenehm. heute war es dort besonders ruhig und ich konnte in aller Ruhe fotografieren und den exotischen Vögeln beim Nestbau und Brüten zusehen. Die Kakteen bieten sind immer wieder ein Blickfang und lassen sich gut ins Bild setzen. Am Auffälligsten ist wohl der Madagaskarweber, dessen Männchen in der Brutzeit eine leuchtend rote Farbe annehmen. Wo: Wu00fcstenhaus, Wu00fcstenhaus, 1130 Wien auf Karte anzeigen
Im Schmetterlinghaus
Ruhe und Entspannung in einer tropischen Oase findet man im Schmetterlinghaus mitten in Wien. Hinter der Hofburg, am Rande des Burggartens befindet sich das prachtvolle Jugendstilgebäude. Hier kann man etwa 500 freifliegende Schmetterlinge zwischen exotischen Pflanzen und Wasserfällen betrachten. Zwischen der bunten Vielfalt dieser zarten Tiere erweckt der riesige Atlasspinner besondere Aufmerksamkeit weil deren Flügelspitzen Schlangenköpfe imitieren um dadurch Feinde abzuschrecken. Nicht...