Marcus Franz

Beiträge zum Thema Marcus Franz

Lehrveranstaltungsleiter Justin Kadi (vorne links) zusammen mit Bezirksvorsteher Marcus Franz (vorne rechts) und den Studierenden nach dem Einführungsgespräch. | Foto: Gassner-Speckmoser
4

Wien-Favoriten
TU-Projekt - Wie sieht die Zukunft des Zehnten aus?

TU-Studenten untersuchen nun ein Semester lang die Wohnsituation in Favoriten. Bezirksvorsteher Marcus Franz lud zum Gespräch. FAVORITEN. Der 10. Bezirk ist im Wandel. Sei es die U-Bahn-Verlängerung, die voriges Jahr fertiggestellt wurde, neue Sitzbänke in den Fußgängerzonen oder das neu entstehende Sonnwendviertel. In Favoriten passiert dauernd etwas. Gerade im Immobilien- und Wohnbereich kommen deshalb bald Herausforderungen auf den Bezirk zu. Das sieht man sehr gut im Sonnwendviertel, wo ein...

David Ifraimov, Georg Kö, Alice Fehrer, Robert Sommer und Oswald Kuppelwieser (v.l.) wollen die barocke Sichtachse am Reumannplatz erhalten.

Wien-Favoriten
Zwist um den Reumannplatz Neu

Eine Initiative macht gegen einen "Gastro-Tempel aus Beton" mobil. Man will den Plan der Wirtschaftskammer für die Umgestaltung des Reumannplatzes nicht akzeptieren. FAVORITEN. "Wir brauchen einen freien Platz und keinen Betonbunker", so Georg Kö von der "Initiative Offener Reumannplatz". Er zeigt sich schockiert von der Idee, mitten am Reumannplatz einen "Gastro-Tempel" zu errichten. Der Plan, der von der Wirtschaftskammer präsentiert wurde, empört die Gruppe um Georg Kö. "Das ist genau das...

Mit Kunst gegen Vandalismus, fordert NEOS-Bezirksrätin Christine Hahn eine Street-Art-Wand.
1

Unterführung Keplerplatz
Street-Art soll vor Graffiti-Attacken schützen

FAVORITEN. Jeder Favoritner kennt das Problem: Beim U1-Aufgang Keplerplatz werden die Wände des Durchgangs Gudrunstraße regelmäßig beschmiert. Dabei haben die Graffitis keinesfalls Kunstcharakter. Die Vandalen benutzen die öffentlichen Wände, um ihre politischen Statements anonym zu veröffentlichen – und zu hetzen. Die Kosten für die Reinigung sind exorbitant: Sie liegen bei rund 7.000 Euro pro Anstrich. Inzwischen werden die Wände des Durchgangs jährlich zweimal von den Schmierereien...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.