Mauthausenkomitee Steyr

Beiträge zum Thema Mauthausenkomitee Steyr

249

80 Jahre Befreiung
Gedenkfeier setzt starkes Zeichen gegen das Vergessen

Mit der Befreiungsfeier des KZ-Außenlagers Steyr ging am Montag, 12. Mai die Festwoche „80 Jahre Befreiung vom Nationalsozialismus“ mit so vielen Teilnehmenden wie nie zuvor zu Ende. STEYR. „Gemeinsam über die Lehren der Vergangenheit nicht nur zu reden, sondern sie ernst zu nehmen und zu handeln“ – mit diesem eindringlichen Appell wandte sich Altbundespräsident Heinz Fischer an die Anwesenden der Gedenkfeier im ehemaligen Konzentrationslager Steyr-Münichholz, einem der zahlreichen Außenlager...

56

Mehr gegen Antisemitismus tun
Gedenkfeier am jüdischen Friedhof thematisierte den steigenden Antisemitismus

STEYR. Bei der Gedenkfeier anlässlich des 85. Jahrestages der Pogromnacht am 9. November 2023 am jüdischen Friedhof in Steyr wurde immer wieder auf den weltweit steigenden Antisemitismus hingewiesen. Mauthausen-Komitee-Vorsitzender Karl Ramsmaier berichtete davon, wie schrecklich der Terrorangriff der Hamas am 7. Oktober 2023 auch für die Nachkommen der Steyrer Jüdinnen und Juden in Israel war. In Österreich habe es seit diesem Anschlag mehr als 165 antisemitische Vorfälle gegeben. Trotz manch...

Foto: Otto Treml
4

Lauf & Enthüllung einer Gedenkstele
Erinnerung an Otto Pensl

Zu Ehren des Widerstandskämpfers und Ausnahmesportlers organisiert das Mauthausenkomitee Steyr am 30. September gemeinsam mit der LAC Amateure und der Stadt Steyr einen Lauf. Der Steyrer Allround-Sportler Otto Pensl krönt sich 1925 zum ersten Marathon-Staatsmeister. Er fährt mit dem Fahrrad nach Wien, überwindet die Distanz als erster Österreicher unter drei Stunden, und fährt dann mit dem Rad wieder nach Steyr. Der Leichtathlet des Arbeiterturnvereins Vorwärts Steyr ist auch aufrechter...

Foto: MKS
2

Mauthausen Komitee Steyr
Seit 30 Jahren pflege des Jüdischen Friedhofes

STEYR. Nach dem Tod des letzten Überlebenden des Holocaust in Steyr Friedrich Uprimny im Jahr 1992 übernahm das Mauthausen Komitee offiziell die Pflege des Jüdischen Friedhofes. Aber schon davor wurde mit der Sanierung begonnen. 1990 organisierte das Komitee ein inter-nationales Jugendsommerlager, bei dem überwucherndes Gebüsch entfernt und Grabsteine gereinigt wurden. 1991 wurden die Außenmauern und die Mauerabdeckung durch ein Ausbildungs- und Beschäftigungsprojekt des Vereines für Arbeit,...

262

Gedenken ist politischer Widerstand
Beeindruckende Rede von Cornelius Obonya bei der Befreiungsfeier in Steyr

STEYR. Eine beeindruckende Rede hielt der bekannte Schauspieler Cornelius Obonya bei der Befreiungsfeier am 16. Mai 2022 in Steyr. Erinnern und Gedenken an die Opfer der Nazi-Diktatur sei immer noch wichtig, da der Mensch schnell vergisst, wozu Menschen fähig sind. Niemals dürfe der Mensch wieder zu einer Nummer gemacht werden wie in der Zeit des NS-Regimes, so Obonya. Jene, die nichts über den Nazi-Terror wissen, würden leicht den Parolen von Populisten und Verschwörungstheorien hereinfallen....

(v.l.n.r) Karl Ramsmaier,David Forstenlechner, Geburtstagskind Peter Schönberger und Katrin Auer
105

Happy Birthday
Keine Lust auf Legende: Peter Schönberger ist 70

Peter Schönberger ist vieles. Familienmensch, Kollege, Nachbar und Freund. Der pensionierte Steyr-Werkler und ZFler ist engagiertes Mitglied in Vereinen. Als Mitglied des Naturschutzvereins Sierninghofen-Neuzeug engagiert er sich beim Mähen und Rechen der geschützten Kuhschellenleite. Für das Mauthausen Komitee Steyr ist er der „technische Hausverstand“, organisiert und übernimmt regelmäßig den Kassendienst im Stollen der Erinnerung und koordiniert die Restaurierung der Grabsteine am Jüdischen...

7

Mauthausen Komitee Steyr
Gedenkfeier mit Anna Goldenberg & Konzertvortrag mit Paul Schuberth

Gedenkfeier am Jüdischen Friedhof und Vortrag – Musik „Musik im Konzentrationslager – Kultivierte Barbarei“ im Museum Arbeitswelt Steyr. STEYR. Im Rahmen des Gedenkens für die Opfer der Novemberpogrome laden das Mauthausen Komitee Steyr, das Dominikanerhaus und das Museum Arbeitswelt am Montag, dem 9. November zum Erinnerungsabend. Um 17 Uhr findet am Jüdischen Friedhof die jährliche Gedenkfeier statt. Die Gedenkrede hält die Journalistin und Autorin Anna Goldenberg aus Wien. In ihrem Buch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.